Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 17. März 2014, 19:39

Namens- und IP-Änderung (Windows und MO) des Hausbesuchsrechners

Guten Abend!
Folgende Situation:
Der Rechner für Hausbesuche mit einer replizierten Datenbank steht momentan in einem Sprechzimmer. Er hat die statische IP-Adresse 192.168.1.3 (DHCP lohnt hier nicht), der Name des Windowsrechners in der Workgroup (keine Domäne / AD!) ist Sprechzimmer-1 und der Name des Recheners in MO ist ebenfalls Sprechzimmer1.

Jetzt soll der Rechner aus organisatorischen Gründen in einen Funktionsraum umziehen. Der Name in Windows soll dann Funktion-1 sein, die IP ändert sich auf 192.168.1.6 und der MO-Name soll Funktion1 werden. Er soll weiter Hausbesuchsrechner mit replizierter Datenbank sein.

Die IP und den Namen unter Windows zu ändern ist kein Problem. Aber welche Einstellungen sind im MO-Cient (mit Hausbesuchsfunktion), MO-Server und ggf. anderweitig vorzunehmen, damit alles so bleibt?

Kann ich das als Windows-Netzwerk- und halbwegs technik-affiner Arzt selbst hinkriegen, oder sollte ich lieber den lokalen Support damit behelligen?

Danke für Infos und einen schönen Abend!
L.Kruse

2

Montag, 17. März 2014, 20:39

Hallo,

kurze Gegenfrage: Warum wollen Sie die IP-Adresse ändern? Die kann doch eigentlich gleich bleiben, auch wenn sich der Standort ändert. Ich nutze seit jeher DHCP, ist eigentlich flexibler. Nur der Server hat eine feste IP.

Mit der Namensänderungen handeln Sie sich ggf. Ärger ein: Alle Buttons, die auf diesen Rechner eingestellt sind, gehen dann nicht mehr, bzw. nur nach Änderung. Die Replikation zu ändern dürfte eigentlich einfach sein: Im DPS unter Allgemein/Replikation dann anderen Namen eintragen. Nach meiner Ansicht müßte es dann wieder gehen.

Sonst kann ja der Support mal ein kurzes "OK" dazu sagen (bzw. "falsch", wenn es so wäre).

Grüße,

Peter Quick

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pquick« (18. März 2014, 08:41)


3

Dienstag, 18. März 2014, 12:59

Hallo Dr. Quick!
Ich habe auf dem Hauptrechner (Server ist es ja im eigentlichen Sinn nicht) verschiedene Skripte laufen, die IP-basiert Dateien von den restlichen Rechnern sichern, und "Wartungsaufgaben" anstoßen und überwachen. Da die gesicherten Dateien und auch die Ergebnisprotokolle dann auch "raumbezogen" auf dem Server liegen, würde ich halt gerne an einer Stelle (sprich am umzuziehenden Rechner) die IP ändern anstelle der (gut laufenden) Skripte. Deshalb lohnt sich auch DHCP nicht, da ich eh allen Rechnern eine feste Adresse zuweisen würde / müsste.
Grüße
L.Kruse

4

Dienstag, 18. März 2014, 13:16

Hallo Herr Kruse !

Wenn sie den Rechner einfach umbenennen fuktioniert die Replikation der Datenbanken nicht mehr. Die IP Adresse ist hierbei egal.

5

Dienstag, 18. März 2014, 14:08

Hallo,

wenn ich einen Rechner an einen anderen Ort stelle, belasse ich alle Namenseinstellungen wie sie sind. Bei Umbenennung habe ich zu viel Sorge, das ein Programm oder Programmteil (auch andere Programme, EKG...) doch wieder den alten Namen verlangt. Wenn es einmal funktioniert würde ich nichts an den Namen ändern um Komplikationen zu vermeiden (die IP-Adresse ist da problemloser zu ändern),
Man kann ja eine Liste machen mit den Standorten und Rechnernamen (Name: Sprechzimmer 1 - Standort: Funktionsraum - IP: 192.168.1.3) oder entsprechende Aufkleber an den Rechner.


viele Grüße

M. Meier

6

Dienstag, 18. März 2014, 19:06



Wenn sie den Rechner einfach umbenennen fuktioniert die Replikation der Datenbanken nicht mehr. Die IP Adresse ist hierbei egal.


Hallo!
Nochmal nachgefragt: es handelt sich bei dem (potentiell) umzubenennden Rechner um das Mobilmodul, NICHT um den Notfallserver. Beim Notfallserver ist naheliegend, dass in Umbenennen zu Ärger führt, da er ja bei allen Rechnern als "Fall-back" eingetragen ist. Das Mobilmodul ist doch eigentlich "passiv" und die Rolle (und der Name) ist nur auf dem entsprechenden Rechner hinterlegt?!
Grüße
L.Kruse

7

Dienstag, 18. März 2014, 19:54

Hallo,

wenn Sie nur das Mobilmodul nutzen und den Rechner nicht als Notfallserver nutzen, dürfte es eigentlich kein Problem geben. Die Replikation müßte sich eigentlich anpassen. Mein Notebook hat auch keine feste IP und wird über DHCP korrekt angesprochen ... Wenn Sie den Rechner sowohl als Mobilmodul als auch als Notfallserver nehmen, müssen Sie auf jeden Fall die Einstellungen im DPS vornehmen ...

Zur Not einfach mal (nach Backup) testen und Namen ändern (natürlich nach Praxisschluß). Dann mal Testdaten eingeben und schauen ...

Ach ja, wenn Sie den Namen ändern, müssen Sie bei der neuen Druckersteuerung auch die Druckeinstellungen anpassen ...

Grüße,

Peter Quick

8

Dienstag, 18. März 2014, 21:48

Hallo !
Da hinter dem "Mobilmodul" und dem "Notfallserver" die exakt selbe Technik steckt ist es bei beiden nicht ratsam einfach den Namen des Rechners zu ändern.
Bitte melden sie sich dazu lieber im Support oder bei ihrem Indamed Partner bevor es da durch unsachgemäße Handhabung zu Problemen kommt. ;)

9

Dienstag, 18. März 2014, 22:26

OK, ich wollte nicht vorlaut sein. Wenn es so ist, dann halte ich mich zurück. Jeder ist natürlich für seine EDV verantwortlich. Vor größeren Änderungen fertige ich immer ein komplettes Image der Platte, um es bei Problemen (die es bisher noch nie gab) zurückzuspielen ...

Unter dem Aspekt hatte ich bisher noch keine Probleme, mal etwas zu ändern. Wenn es aber Probleme bei Änderungen am Mobilmodul geben sollte, dann müßte der Support ran.

Vielleicht kann chmielarz mal kurz mitteilen, was denn eingestellt werden müßte, wenn man den Namen ändert. Selbstverständlich immer auf eigenes Risiko ...

Grüße,

Peter Quick

10

Montag, 24. März 2014, 13:56

Vielleicht kann chmielarz mal kurz mitteilen, was denn eingestellt werden müßte, wenn man den Namen ändert. Selbstverständlich immer auf eigenes Risiko ...



Hallo!
Ja, würde mich auch interessieren, obwohl ich das ganze erst nach dem Quartalswechsel weiter verfolgen werden.
Und natürlich auf eigenes Risiko, ich war bei Tipps hier aus dem Forum aber eigentlich auch nie von etwas anderem ausgegangen! (Die sonst in Ärztekreisen übliche Aufklärung "vor dem Eingriff" kann damit dann entfallen?! :D ) Ich gehe aber mal davon aus, dass hier niemand böse Scherze wie rm -rf aus alten Uni(auch mit x noch richtig)zeiten macht.
Grüße
L.Kruse

11

Montag, 24. März 2014, 14:00

PS: Zum lokalen Support hatte ich auch schon Kontakt aufgenommen, da sind wir aber auch übereingekommen, erst nach dem Quartalswechsel aktiv zu werden. Und ein vorheriges Backup und "Praxisschluss" sind obligat.