Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 18. Juni 2024, 19:50

Übernahme von "Freitexten" und anderen Daten aus GDT-Kommentarfeldern in unterschiedliche Eintragsarten im Krankenblatt

Ich arbeite mit dem elektronischen Fragebogen Idana. Zuvor war der elektronische Fragebogen myMedax im Einsatz. Leider ist (aktuell?) die Übernahme inhaltlicher Daten in die Krankenakte/ Krankenblatt/ Textkategorien nicht möglich.

Beide Systeme liefern neben den Fragebögen als pdf-Datei auch eine GDT-Datei zurück, mit der alle oder einzelne inhaltliche Daten an das PVS übergeben werden. Für Verträge wie Wahlleistungsvereinbarungen ist die Übernahme des gesamten Vertrages einschließlich Unterschrift sicherlich ausreichend, wenngleich der kurze Hinweis in einem Text-Zeilentyp im Krankenblatt sehr hilfreich sein könnte. Gerade bei Anamnesebögen sollen - beispielsweise für die Brieferstellung - möglichst viele vom Patienten schon strukturiert erfasste Daten "an die richtige Stelle" im PVS eingetragen werden. Das können folgende Kategorien von Daten sein:
- Stammdaten wie Telefonnummern, Emailadresse
- Messwerte wie Größe, Gewicht, Puls, Blutdruck
- Labordaten wie Blutgruppe
- Anamesedaten wie Gravidität und Parität, aktuelle Schmerzstärke auf einer Skala, Vorerkrankungen (bei Auswahlfragen ggf. sogar mit hinterlegter ICD-10-Kodierung), Allergien etc.
- Befunde und Verdachtsdiagnosen

Nun gibt es je nach Konfiguration für einige Informationen durchaus unterschiedliche Orte, an denen diese Daten hinterlegt werden. Einige sind aber auch in allen Praxen gleich (wie die Stammdaten). Ich kann in beiden Fragebogentools die übergebenen Inhalte mit unterschiedlichen GDT-Zeilentypen kennzeichnen. Das habe ich heute mit einem Techniker von Idana auch bereits sehr wild getestet. Allerdings landen diese dann alle hintereinander in einem Krankenblatteintrag "au" (Auftrag). Wenn ich im Zeilentyp 8204 unterschiedliche Untersuchungsarten definiere, kann ich sogar aus einer GDT-Datei mehrere Aufträge generieren. Ich sehe aber in der Konfiguration der Aufträge keine Option, aus einem Auftrag einen Zeilentyp im Krankenblatt zu erzeugen.

Optimal wäre es nun, wenn ein Mapping von über GDT-Dateien gelieferten Inhalten in gewisse "Felder" der Stammdaten und Krankenblattinhaltstypen (ta, tb, tf, te) möglich wäre. Dann könnten diese auch für weitere Prozesse der Praxis wie die Briefschreibung weitergenutzt werden. Die händische Anpassung der Stammdaten durch Abfrage entfiele, wenn die Patientinnen bereits vor dem Termin diese elektronisch übermittelt hätten.

Dafür bräuchte ich eine Info, ob und wie das geht. (Nach offizieller INDAMED-Techniker-Auskunft interpretiert MedicalOffice GDT streng standardkonform. Dann sollten die Daten auch im PVS nutzbar sein.) Übrigens: Die (sonst natürlich unterirdischen) Produkte aus dem Hause CGM können durch die Bank weg viele unterschiedliche GDT-Zeilentypen vielen unterschiedlichen Krankenblattinhalten (dort MD-Zeilen genannt) zuordnen.
Falls das nicht geht, wünsche ich mir ein abstimmbares Featurerequest.

Im Ergebnis würden Praxisabläufe flüssiger, Personalzeit eingespart, unnötige Rückfragen bei den Patientinnen vermieden, insgesamt die Wirtschaftlichkeit der Praxen erhöht. In Zeiten knapper Behandler- und Personalressourcen wäre das ein echter Mehrwert.

2

Dienstag, 18. Juni 2024, 21:25

ohne es ganz gelesen zu haben - gdt tools von Treusch wandelt gdt in andere Einträge um für den import (zumindest aufträge)
das lohnt sich evtl einmal anzuschauen.

3

Dienstag, 18. Juni 2024, 22:05

Welche Importe sind denn möglich?

Laut Indamed-Homepage gibt es ja hier nur GDT, HL7 und DICOM. Mein Problem ist ja nicht, dass die Daten nicht in Indamed ankommen. Ich brauche einen Weg, wie die Daten aus dem eingehenden "Auftrag" in eine Textkategorie des Krankenblattes gelangen.

Wenn ich die Anregung richtig verstehe, kann gdt-Tool ja die Dateien "außerhalb" von MO zwischen verschiedenen Formaten wandeln.

Vielleicht sehe ich aber auch nur den Wald vor lauter Bäumen nicht...

4

Mittwoch, 19. Juni 2024, 07:03

gdt tools macht aus gdt dateien.au einträge, ich glaube texteinträge gehen damit nich.
aus screenshot a wird screenshot b nach der Umwandlung. die werte sind dann in MO. man kann ganze texte umwandeln.
vllt hilft das auch etwas

wenn ich sowas automatisiertes nützen würde wie diese formulare, würde ich sie als viele gut zugeordnete Aufträge speichern. und dann mittels {Auftrag:$#MGEW:Maxzahl#1} den letzten abrufen, das werden dann alles Messwerte. dafür ist gdt tools hilfreich.

ich bin mal gespannt, ob hier noch stehen wird, wie man automatisch andere Einträge außer Aufträge erstellen kann :)
ich bin auf weitere Wege gespannt.
»BurkhardStr« hat folgende Dateien angehängt:

5

Mittwoch, 19. Juni 2024, 10:35

Ich würde eine solche Frage im Verlauf auch stellen, da wir auch gerne Fragebögen nutzen wollen in naher Zukunft.
Die Ergebnisse der z.B. heutigen Anamnese hätte ich aber gerne zum Ergänzen und Korrigieren im Textfeld Anamnese. Die gelegentlch abgefragte Familienananmnese oder Raucherstatus hätte ich gerne in anderen Kategorieren.

Wir geht das? Das Thema wird die nächsten Jahre bestimmt sehr stark wachsen.

LG C.Schnell

6

Mittwoch, 19. Juni 2024, 11:22

japp, interessant !

MarcAllef

unregistriert

7

Freitag, 21. Juni 2024, 23:05

Idana und myMedax sind für unsere Praxis (Internistische Hausarztpraxis) nicht attraktiv, da laut Kurz-Internet-Recherche vermutlich um Größenordnungen zu teuer. Ich lese etwas von 99€/Monat oder auch 900€ Kaufpreis, habe aber nicht nach einem konkreten Angebot bei den Firmen angefragt.

Habe vorgerechnet bekommen, dass bei 30 neuen Patienten pro Monat ja ein Papierstreifen von 217 Metern länge an Papier eingespart wird. Nunja, das sind grob gerechnet 1,5 Packen á 500 Blatt. Pro Jahr.

Wir haben aber eben auch sehr wenige Neu-Patienten, eher weniger als 30/Monat.

Klar: Unser eigener Papier-Ananmesebogen kennt kein GDT sondern wird eingescannt, die Daten müssen manuell erfasst werden. Aber bei den genannten Anbietern ist ja die Übernahme in die Stammdaten auch nicht perfekt gelöst, wohl, weil MO das nicht bietet.

Und den "Arztbrief" Namens "Anamnesebogen" kann ich jederzeit kostenlos anpassen.

Schade, ich hatte mir eine spannendere Alternative zum Papierausdruck erhofft. Aber offensichtlich hat unsere Praxis keine geeigneten Rahmenbedingungen dafür.

8

Samstag, 22. Juni 2024, 09:57

angeblich soll der formulareditor auch irgendwann für online gedacht sein. das wäre wirklich gut, weil tief integriert, wird aber vermutlich lange dauern.

@marcallef - selbes dachte ich auch. für das bisschen integration und mehrwert steht es nicht im Verhältnis. termed bietet jetzt auch formulare an, das sollte man mal testen. auch da wieder die Frage, wie es integriert wird.

9

Samstag, 22. Juni 2024, 18:23

Wir wickeln hat die Anamnesen, alle Wahlleistungsvereinbarungen, diverse Scores zu Depression (PHQ-D), psychischen Erkrankungen, Übelkeit etc. sowie die Behandlungsverträge mit Privatversicherten und Selbstzahlern darüber ab. Noch 2024 soll eine Integration der Thieme Aufklärungsbögen in Idana kommen. Dann wird das zumindest für alle Therapeuten und Operateure sehr interessant.
Die Personalzeit ist das eine, das Papier vollkommen nebensächlich.
Entscheidend ist, dass die Bögen von zu Hause aus und schon vor dem Termin ausgefüllt werden können. Sie sind dann lange vor dem Termin in Krankenblatt. Und die Termine für NeupatientInnen sind daran geknüpft, dass die Bögen auch tatsächlich vor dem Termin vorliegen. Sonst stornieren wir die Termine rechtzeitig, damit andere Wartende den Slot nutzen können.
Auch in der Hausarztpraxis könnte die Erfassung von Impfausweisen, Entlassbriefen und Medikationsplänen (per Foto) direkt in die Akte hinein sehr nützlich sein. Das gilt ja auch bei Patienten, die im Bestand sind..

10

Montag, 24. Juni 2024, 15:16

Auch wir nutzen Idana sehr intensiv mit bis zu 1000 Bögen im Monat!
Auch wir vermissen es, dass alles einfach nur studide in AU abgelegt wird ohne eine Zuordnung.
Wenn die Patienten Ihre aktuelle Telefonnummer angeben, kann diese auch nicht in die Stammdaten übernommen werden.
Hier würde es ein riesiges Zeit-Einsparpotential ergeben, wenn der GDT Import seitens MO flexibler wär.

11

Mittwoch, 26. Juni 2024, 15:19

Unbedingt gdt Tools optigdt anschauen. Das Ordnet Texte gut zu.

12

Mittwoch, 26. Juni 2024, 21:05

Optitools hilft so weit ich gesehen habe, nur bei der Formatierung der GDT Datei, löst aber nicht das Grundproblem. Es ist nicht möglich, direkt über GDT in bestimmte Textfelder zu schreiben. Das ist ein absoluter Mangel und schränkt die Möglichkeit externe oder eigene tools sinnvoll mit MO zu verknüpfen erheblich ein. Sicherlich sind ein Teil des Problem die Zertifzierungsrichtlinien für Praxisprogramme. Die GDT Schnittstelle selbst ist ein Witz. Das ist Technik aus den 90er, die damals schon veraltet war. Damit konnte man damals vielleicht eine Schnittstelle für Taschenrechner programmieren, aber für die technischen Ansprüche heutzutage ist das einfach nur noch lächerlich. Es gibt ja immerhin wenigstens die Weiterentwicklung zu GDT 3. MO bietet "GDT erweitert" an. Aber es gibt nirgendwo eine Beschreibung, worin diese Erweiterung besteht. Ich vermute mal, dass sie nur eigene Felder hinzugefügt haben. In einer technischen Beschreibung der GDT bei MO ist die Möglichkeit erwähnt, Ziffern über GDT zu übergeben:

"Import von Ziffern via GDT – Anbindung MEDOSYS
MEDICAL OFFICE ist in der Lage via GDT auch Ziffern zu importieren, dies wurde seinerzeit für eine MEDOSYSAnbindung
wie folgt realisiert:
1. Beispiel einer Importdatei:
0118402MEDO
015620007082013
009300048
0143101Bartels
0113102Gabi
015310307031988
0126330BrsDat /Medikament Metha
012633135 mg /Dosierung
007999832030 /Ziffer
00899604 /ArztID
2. Beispiel einer Importdatei:
01380006200
0103000234
017620004082016
0176330METHADON
0166331BLA50mg
0138402MEDO
014999801950
Im MEDICAL OFFICE Datenpflegesystem ArbeitsplatzAllgemeinParameterArbeitsplatzname muss im Bereich
GDT (wemn nicht vorhanden über Kontextmenü des Arbeitsplatzname <Neuer Bereich> anlegen) ein neuer
Parameter <MedosysImportpfad> (Kontextmenü rechter Bereich <Neuer Parameter) mit dem Inhalt des
entsprechenden Pfades (z.B. C:\GDT\MEDOSYS\) angelegt werden."

Also wenn ich das richtig verstehe, hat sich da mal jemand die Mühe gemacht, zumindest für eine Anwendung die Schnittstelle aufzubohren. Aber dieses Medosysgerät dürfte höchstens eine Handvoll MO Benutzer im Betrieb haben. Fragebögen und Testbögen hingegen dürfte eine Mehrheit benutzen. Der Beispieldatei entnehme ich jedenfalls, dass es offenbar ein Feld 9998 für Ziffern gibt. Dann könnte es ja wohl auch Felder für Diagnose, Anamnese oder Befund geben. Vielleicht könnte sich ja mal ein Techniker in die Niederungen dieses Forums begeben und beschreiben, wie eine solche GDT Datei aussehen würde, um auch komplexere Parameter oder spezifische Informationen zu übertragen.

Wenn sich da nichts tut bleibt nur ein workaround über die Felder 6626 und 6628. Das ist aber eine mühsame Geschichte. Es lassen sich so zwar keine Diagnosen oder Medikamente übertragen, aber man kann die Ergebnisse bspw. aus Fragebögen und Tests ohne Umweg mit TXT oder PDF Datei in MO in einer Form übertragen, die die direkte Weiterverarbeitung in Briefen, Gutachten und Stellungnahmen zulässt. Dazu muss allerdings der einzufügende Text in Zeichensätze von weniger als 100 Zeichen zerschlagen und in MO wieder zusammengesetzt werden. Ich werde mich nächsten Monat mal daran versuchen. Aber ich sehe schon jetzt, dass das Problem mit dem Zeilenumbrüchen die Ästhetik des Resultats stören könnte.

13

Mittwoch, 26. Juni 2024, 22:30

Lösung scheint möglich

Ich habe von meinem Systemhaus einen - vielleicht - entscheidenden Hinweis erhalten, wie es gehen könnte.

Diesen habe ich an den Entwickler von Idana weitergegeben. Wir arbeiten dort mit Mirth, was ein mächtiges Konvertierungstool ist. Meiner Meinung lassen sich damit auch alle Optimierungen vornehmen, die auch optigdt beherrscht. In der Tat die die Problematik die Zuordnung der per GDT empfangenen Daten zu einer Kategorie.

Vermutlich weiß ich nächste Woche schon mehr. Nach dem Urlaub könnte ich dann die Lösung teilen, so es denn eine gibt...

14

Mittwoch, 26. Juni 2024, 22:40

Ja, GDT muss wohl in den 60ern entwickelt worden sein, wenn man die Syntax sich ansieht.
Also durchdacht ist anders.

Außerdem hat sich in den letzten 20 Jahren so massiv viel verändert im generischen Austausch zwischen verschiedenen Systemen.

Jedes vernünftige Programm welches auf Datenaustausch angewiesen ist, hat heutzutage eine RESTAPI mit der man über ein Rechtemanagment definieren kann, was man schreiben/lesen darf.

Es wär sooo schön, wenn man über Medical Office über REST einfach Werte/Parameter/Stammdaten einfügen/auslesen könnte. Und so auf das ganze Frickelwerk verzichten könnte.

Mit GDT könnte theoretisch jeder hinz und kunz ohne Rechteüberprüfung Daten in die Datenbank einschleusen. Daher kann die Antwort auch nicht sein, dass so eine REST API zu gefährlich wär wegen Datenintigrität.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Noahtoni« (26. Juni 2024, 22:45)


15

Montag, 2. September 2024, 12:27

Sehr geehrte Damen und Herren,

gerne möchten wir Ihnen zwei neue Schulungsblocks zum Thema TerMed Formulareditor anbieten:
Diese finden am Mittwoch, 25.09.2024 15:00 Uhr sowie Montag, 30.09.2024 18:00 Uhr statt.

Mit dem TerMed Formulareditor können Sie Patientenformulare direkt aus MEDICAL OFFICE heraus gemeinsam mit dem Termin versenden. Sie erhalten den Bogen als PDF, sowie alle Antworten als Textkategorie (z. B. Anamnese) oder Auftrag (Größe/Gewicht) in die MEDICAL OFFICE Patientenakte zurückgespielt.


Folgend finden Sie die Links mit den Terminvorschlägen:


https://doodle.com/meeting/participate/id/bWm81kne

Bitte tragen Sie Ihre Kontaktdaten mit ins Formular. Wir werden die Schulungslinks am Tag der Veranstaltung in diesem Rahmen nochmals posten.


Viele Grüße
Stefan Knobl

16

Samstag, 9. November 2024, 17:23

gibt es neue erkenntnisse

Konnte den jemand inzwischen mit oder ohne Zusatztool Stammdaten per bdt oder gdt einlesen (für email wäre das ein traum....)