Hallo!
Ich muss nochmal fragen: hier im Forum und auch bei meinem FLS wird immer das Beenden der Dienste als einzige Möglichkeit einer sauberen Sicherung der medoff.gdb ohne Export mittels gbak propagiert.
Um genau solche (eigentlich unsauberen?) Lösungen nicht haben zu müssen, gibt es doch nbackup in Firebird.
Vielleicht kann jemand mit deutlich mehr technischem Hintergrundwissen (idealerweise @Indamed?) mal sagen, was dagegen spricht, die Datenbank auf dem offiziellen Weg mittels
|
Quellcode
|
1
|
nbackup -L ...
|
in einen sicherungsfähigen kohärenten Zustand zu versetzen,
und anschließend mittels
|
Quellcode
|
1
|
nbackup -N ...
|
wieder in den Normalbetrieb zu gehen?
Mit Firebird 3 hat sich die Syntax etwas geändert, aber das interessiert hier ja nicht...
Vorteil:
Man kann während der Sicherungszeit sogar normal weiterarbeiten, da keine Daten verloren gehen. Schreibzugriffe werden nach -L in eine temporäre Datei umgeleitet, die mit -N wieder mit der Hauptdatenbank zusammengeführt wird.
Man muss nicht Dienst starten und beenden.
Ich meine, wir hatten das hier schonmal, finde es aber gerade nicht und erinnere auch nicht das Ergebnis.