Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: MEDICAL OFFICE - Anwenderforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 18. April 2024, 12:12

Übernahme 'Ankreuzfeld' aus eigenem Formular / vorhandene Diagnosen in DMP-Formulare möglich?

Liebes Indamed-Team,
wir haben als diabetische Schwerpunktpraxis entsprechend auch viele DMP-Patienten. Ein Ausfüllen des DMP-Formulars, wenn der Patient untersucht wird, ist kaum möglich, zumal einige Parameter (HbA1c, GFR, Mikroalbumin etc.) erst verzögert erfasst werden / vom Labor übertragen werden.
Ich würde gerne zur Erleichterung unserer Abläufe ein Formular erstellen, indem z.B. die Fußuntersuchung, relevante Ereignisse, Spätfolgen u.ä. bei der Untersuchung schnell mittels 'Ankreuzfelder' erfasst werden können und dann ein Übertrag in das offizielle DMP-Formular stattfindet. Dann könnte im weiteren Schritt meine für die DMP-Bögen verantwortliche Mitarbeiterin die DMP-Bögen wesentlich schneller bearbeiten ohne ständig hin- und herswitschen zu müssen.

Blutdruck, Laborwerte etc. werden ja auch übernommen, dann müssten Ankreuzfelder auch möglch sein, oder?
Wäre es außderdem möglich, dass wenn bestimmte Diagnosen kodiert sind (z.B. G63.2 für diabetische Polyneuropathie) das Ankreuzfeld 'diabetische Neuropathie' unter Spätfolgen im DMP-Bogen automatisch hinterlegt wird.

Das wäre sicherlich eine große Erleichterung für viele Praxen!
Viele Grüße,
Krestin Wernken

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Wernken« (18. April 2024, 12:25)


K.Riemer

unregistriert

2

Donnerstag, 18. April 2024, 14:49

Moin,

theoretisch ist einiges machbar. Bitte schildern Sie ihrem regionalen MEDICAL OFFICE Partner ihr Anliegen. Dieser kann ein Wunsch für Sie erfassen und wir prüfen das dann ab, ob es technisch umsetzbar ist und ob es sich nicht mit den Vorgaben der KBV beißt... ;)

3

Freitag, 19. April 2024, 17:17

gibts quasi schon hier - Kim Nachrichten: Absender einheitlicher zuordnen
wann wird das umgesetzt? es ist begehrt!

vermutlich geht es bei Ihnen darum, dass man das formular zu unterschiedlichen zeiten befüllen kann, da man es ja nicht wiederholen kann neuerdings.

List&Label kann das vermutlich - das wäre toll, wenn das nicht nur für einen nutzer erstellt wird. Indamed sollte dieses wirklcih häufige Dokument zeitnah weiter automatisieren, da viel Arbeitskraft der MFAs einfach darein geht.

Ankreuzfelder zum übernehmen ... damit kann ich nicht dienen, aber vllt hiermit, s. Anhang (als Autotext fuß einstellen, das macht schon viel aus) - s. gif.
»BurkhardStr« hat folgende Dateien angehängt:
  • fuß DMP.gif (1,4 MB - 30 mal heruntergeladen - zuletzt: 8. Mai 2025, 11:19)
  • DMP.zip (933 Byte - 3 mal heruntergeladen - zuletzt: 2. Juni 2024, 07:37)

4

Freitag, 26. April 2024, 14:38

Vielen Dank für die Rückmeldung.

Vorgefertigte Autotexte habe ich auch entsprechend erstellt. Mein Problem ist, dass wir als diabetische Schwerpunktpraxis >> 500 DMP-Bögen pro Quartal ausstellen müssen. Bei unserer Struktur führt die Fußuntersuchung eine andere Mitarbeiterin durch, als diejenige, die die DMP-Bögen bearbeitet.
Daher war mein Anliegen ein Formular z.B. zur Fuß-/Spritzstellen-Stellenuntersuchung zu erstellen und diese über 'Ankreuzfelder' / Aufträge (z.B. diabetische Polyneuropathie ja / nein) eine direkte Rückgabe in das DMP-Formular zu erreichen. Oder Diagnose 'Arterielle Hypertonie' kodiert --> 'Arterielle Hypertonie' wird im DMP-Bogen direkt angekreuzt.

Habe dies mit meinem MO-Partner besprochen, lt. Gesetz wäre dies jedoch nicht erlaubt ... Aber der aktuelle HbA1c-Wert, Gw, RR, die wir erheben und als Auftrag hinterlegen dürfen übertragen werden!!

Gibt es da nicht doch eine Lösung????
Viele Grüße,
Kerstin Wernken

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Wernken« (26. April 2024, 14:44)


5

Freitag, 26. April 2024, 15:52

ich wundere mich, warum es nicht technisch ermöglicht wird, die DMPs zu 2 Zeiten zu bearbeiten. Bei Erhebung und wenn die LAborwerte vorliegen - das wird Indamed sicherlich rechtlich möglich sein. man benötigt nur die möglichkeit, die Felder nochmals zu refreshen (Werte neu berechnen lassen)
ist das möglich @indamed?

Beiträge: 548

Wohnort: Nieder-Hilbersheim

Über mich: Promovierter Informatiker, Softwarearchitekt, Prozessingenieur, tätig in der Hausarztpraxis meiner Frau Doktor.

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 30. Mai 2024, 17:34

Die strukturelle Gegebenheit, dass die Daten an zwei Zeitpunkten erfasst werden, liegt auch bei uns vor. Die direkt am Patienten erfassten Daten werden zunächst erfasst und gespeichert (Briefdokument, zukünftig als Formular). Dann werden die Daten später (wenn Laborwerte vorliegen!) noch einmal händisch in den DMP-Bogen übernommen. Die Datenübernahmemöglichkeiten in der jetzigen Form haben unsere Arbeit spürbar verlangsamt. Die Notwendigkeit der händischen Doppelerfassung ist IT-Desaster par excellence.

Es muss doch einen Spielraum geben. Die Spezifikation gibt vor, dass bestimmte Daten vom Nutzer einzugeben sind. Aber ist diese Anforderung denn nicht erfüllt, wenn der Anwender zuvor ein Formular nutzt, dessen Daten dann einfach 1:1 in den DMP-Bogen gegossen werden?

(Anmerkung am Rande: ich habe Regeln erstellt, die anzeigen, wenn ein Patient in den vergangenen beiden Quartalen z.B. Metformin verschrieben bekamen (auch für alle anderen relevanten Medikamentengruppen gibt es Regeln). Mein Wunsch wäre, dass der Datenübernahmedialog automatisch einen Übernahmevorschlag anhand der Regelauswertung generieren würde.

Und was die Messwerte betrifft: könnte der Datenübernahmedialog bitte so schlau sein und merken, wenn seit dem letzten DMP-Bogen Gewicht oder Größe erfasst wurden, und dann als dritte Option die Übernahme des aktualisierten Wertes anbieten? Oder eher überhaupt nicht erst anzeigen und die neuen Werte einfach übernehmen. Den Vorschlag, das Gewicht aus dem alten Bogen zu übernehmen, könnte sich das Programm gerne gänzlich sparen. Übrigens wird der auch bei gesetztem Haken nicht übernommen, wenn ein aktuelles Gewicht erfasst wurde. Das Anbieten einer Entscheidung ist in diesem Fall sinnfrei.)

7

Donnerstag, 30. Mai 2024, 23:15

Aber ist diese Anforderung denn nicht erfüllt, wenn der Anwender zuvor ein Formular nutzt, dessen Daten dann einfach 1:1 in den DMP-Bogen gegossen werden?

ich würde mal sagen eher nein oder ?? (""Die Software kann eine automatisierte Übernahme von Parametern aus dem PVS unterstützen, falls diese durch eine Quittierung des Anwenders in das eDMP übernommen werden." und "Hierbei ist darauf zu achten, dass stets der aktuellste verfügbare Wert zur Übernahme herangezogen wird. Eine Quittierung hat immer zu erfolgen, auch wenn es sich um tagesaktuelle Werte handelt." ) ... kann man aber sicherlich so oder so sehen - entscheiden kann es nur die KBV und da könnte man auch schlafende Hunde wecken???
Kim Nachrichten: Absender einheitlicher zuordnen
Ich gebe zu dass ich hier weniger Leidensdruck habe weil:
1) unsere Abkläufe anders sind
2) unser Vor-PVS trotz teuerem DMP-Modul gar keine Mess-/Laborwerte übernommen hat ...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »GMPTS« (30. Mai 2024, 23:47)


Beiträge: 548

Wohnort: Nieder-Hilbersheim

Über mich: Promovierter Informatiker, Softwarearchitekt, Prozessingenieur, tätig in der Hausarztpraxis meiner Frau Doktor.

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 30. Mai 2024, 23:40

Vielleicht wären wenigstens die Daten aus dem Vorformular en bloc (optional einzeln) quittierbar? "Übernahme der folgenden Daten aus einem vorbereitenden Formular"

Dann ist die Anforderung erfüllt, dass quittiert werden muss, aber auch eine Übernahme aus Daten aus dem PVS gegeben.

Ich habe oben bereits ein Beispiel genannt, in dem die "Übernahme von Daten aus dem PVS" nicht quittiert werden kann. Egal was man wählt, es wird immer das Gewicht aus dem zugehörigen Auftrag eingesetzt - dessen Wert wird aber nicht angezeigt und kann daher nicht quittiert werden. Widerspricht das nicht der Spezifikation?

Aus meiner Sicht wäre eine saubere Lösung, die drei Wahlmöglichkeiten vernünftig anzubieten, indem zwischen "keine Übernahme", "Übernahme des Werts aus dem vorherigen Bogen" und "Übernahme aktueller Messwert" per Radio Box unterschieden wird. Letztere Option natürlich nur, wenn es eien Messwert gibt, der neuer als der vorherige DMP-Bogen ist.

9

Freitag, 31. Mai 2024, 12:35

bzw. die laborwerte nachträglich per button übernehmen/aktualisieren können - das würde schon fast den Ausgangszustand herstellen, aber alle Regeln sind bedient (da alles einzeln angeklickt werden muss)

schön wäre, wenn der Medikationsplan automatisiert in den DMPs berücksichtigt würde. denn den BMP wird jede halbwegs organisierte Praxen pflegen.
das müsste sich ebenso technisch für MO umsetzen lassen und würde enorm viel sucharbeit sparen, wenn alles gepflegt ist.