Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 18. Januar 2024, 09:25

eArztbrief: Wie komme ich gut(!) und verlässlich an die richtigen KIM-Adressen

Da ich ein extrem-wenig-Schreiber für Arztbriefe bin, aber den Versand für die Notfallberichte nutzen möchte, habe ich mal wieder einen Anlauf genommen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass ich zwar innerhalb des MO-Adressverzeichnisses auch Zugriff auf die KIM-Adressen habe, bei Abspeichern von nun für das MO-Adressverzeichnis übernommenen Daten regelhaft nach der BSNR gefragt werde, die von dort NICHT mit übermittelt werden.

Wie würden erfahrene User dies machen; Praxis in anderem Bundesland, Name des Docs bekannt, was übernehmen Sie von wo nach wohin und wie?

Leider haben hier immer noch 50% keine aktive KIM-Adresse, die ich anschreiben kann, aber ich gehe davon aus, dass sich dies in den nächsten 12 Monaten reduzieren wird.

Gibt es die einfache(!) Möglichkeit, vor dem Versand über einen (!) Button und ein(!) Auswahlfeld, einen gewünschten Adressaten zu wählen, ohne erst händisch einen Übertrag ins MO-Adressverzeichnis vorzunehmen?
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

2

Donnerstag, 18. Januar 2024, 11:33

Hallo, wenn ich die BSNR und Arztnummer nicht kenne, bekommen die Praxen halt eine 000000000000 oder 999999999 im Adressbuch. Den Rest kann man ja aus den KIM Daten übernehmen. Wenn ich dann die korrekten Nrn erfahre, kann man die ja ändern.

VG
S. Westkemper

3

Donnerstag, 18. Januar 2024, 13:39

Ich schaue in der Arztsuche der KBV über das Safenet - Portal, da bekomme ich die BSNR und suche dann in KIM nach BSNR und finde meist die richtige Praxis....
VG
Peter Franz

4

Donnerstag, 18. Januar 2024, 14:31

Danke für die Antworten.
Nicht persönlich nehmen, aber das ist ja nichts, was ich unter gut und einfach verstehe.

Weiss jemand, warum wir nicht direkt per KIM/BSNR/LANR-Verzeichnis auf die notwendigen Daten zugreifen können?
Die Notwendigkeiten sind ja nicht erst nach Inbetriebnahme bekannt geworden.
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

5

Freitag, 19. Januar 2024, 08:30

Die Suche geht besser, aber eben nicht gut, nichts geht gut mit der TI, die ePA z.b geht gar nicht gut.

Die KIM Suche wurde aber deutlich besser. Und schneller.

Ich suche im Feld der KIM Adresse

Erst nach dem Ort, bei uns kleine Orte, da ist die Trefferquote recht hoch, auch schnell.

Wenn das nicht klappt.

Namen

Manchmal hilft auch nur KIM eingeben.

Das ist jetzt nicht das, was man von der TI erwartet, aber ich bekomme unter 90 Sekunden zum Ergebnis, manchmal auch schneller.

Finde ich dabei nichts, gebe ich auf und lasse MFA anrufen für die KIM, falls ich die Praxis unbedingt brauche.

Besser geht es nicht.

Warum das eine oder andere nicht geht ist eine interessante Frage, bringt aber nicht weiter, es geht halt nicht.

Gebe ich montags KIM ein, bekomme ich damit am Mittwoch eine ganz andere Liste. Beim Lotto trifft man auch nicht immer, eigentlich gar nicht. Bei der KIM Suche treffe ich öfter, ich finde das toll. Letztes Jahr wars viel schlimmer.

TI in D ist einfach Scheixxe.
Oder erträgt man nur mit Schnee.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hus Brogarden« (19. Januar 2024, 08:36)


6

Freitag, 19. Januar 2024, 15:59

Auch ich als Hausarzt bin froh, ein wenig-Briefschreiber zu sein. Erst nach einer BSNR zu suchen (Als Hausarzt bekomme ich keine Überweisungen mit BSNR), mit dieser dann an anderer Stelle nach einer KIM Adresse zu suchen und dann noch - bei BAG - das ganze noch einmal zu wiederholen, um Arzt A von Ärztin B zu unterscheiden ist gelinde gesagt...ätzend. Das dieser Weg als einziger möglich ist, läßt das Faxgerät lange leben... ist irgendwie lächerlich.

Ich hoffe, dass ich wenigstens eine KIM Adresse von einem empfangenen eBrief balds in das Adressbuch übernehmen kann.

7

Freitag, 19. Januar 2024, 16:18

Im Endeffekt macht man sich die Arbeit mit den gefühlt 20 Fachärzten, mit denen man zusammen arbeitet.

über die Postleitzahlen Suche empfinde ich es am einfachsten, wenn BSNR nicht vor liegt.

8

Freitag, 19. Januar 2024, 17:11

Im Endeffekt macht man sich die Arbeit mit den gefühlt 20 Fachärzten,


Stimmt, und dann noch 20 Kolleginnen und Kollegen im Notdienst, dann vielleicht noch die 30 Apotheken der Stadt und hoffentlich irgendwann die Kliniken, damituu ich vielleicht, vielleicht, die relevanten Passagen der Briefe direkt markieren und kopieren kann.

Die derzeitige eingeschränkte Funktion kann ja nicht unsere Leiterschnur sein.

Wenn es ein zentrales KIM-Verzeichnis gibt, dann könnte MO dieses doch nachts aktualisieren und lokal indiziert speichern. Dann sollte eine Suche über alle Felder flott gehen.
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

9

Samstag, 20. Januar 2024, 13:47

ich fände gut, wenn man mehrere Auswählen könnte, die man importieren möchte. dann würde ich nach PLZ suchen und mehrfachmarkieren. das würde Arbeit sparen.
eigentlich brauche ich nicht alle in meiner Suche. gefühlt würde ich wie josmed auch vllt 70 raussuchen.