Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 17. Januar 2024, 23:11

Verhalten MO bei TI-offline (insbesondere eRezept)

Im aktuellen "Stress-Test" haben wir ein TI- bzw. Internet-Verbindungsproblem "simuliert"
Bezgl. der eAU passiert das "erwartete" MO "rödelt" eine gewisse Zeit um dann zu sagen "kein KIM für Kostenträger gefunden daher werden jetzt alle 3 AU-Seiten gedruckt ..." - soweit so gut + richtig


wenn ich ein "eRezept" anlegen will nimmt sich MO auch eine Denkpause umm dann zu melden "e-Rezept-ID konnte nicht abgerufen werden" und dann habe ich wieder die Medidatenbank vor mir
das bedeutet dann Folgendes:

1. ich kann dann zwar beim Medikament "eRezept" abwählen und bekomme ein Muster16-Rezept, wenn ich das aber beim nächsten MEdikament vergesse habe ich wieder eine MO-Denkpause mit o.g. Ergebniss - das dauert also
2. ich kann aber auch kein eRezept anlegen im Sinne von vorbereiten / zu signieren - um es später wenn alles wieder läuft auf den weg zu bringen - das produziert dann im E-Fall entweder einen großen Haufen nachzuarbeitender Rezeptbestellungen (die dann auf Muster 16 zu machen ist ja keine Lösung da ja der tolle Vorteil des Ganzen sein soll das der Pat. direkt in die Apotheke marschiert)
für 1. fällt mir nur als Lösung das eRezept im DPS abzuschalten (woher soll MO wissen dass die Störung behoben ist) - unabhängig davon wäre es aber schön wenn MO beim aktuellen Medikament dann "eRezept" abwählt oder?
ABER: warum wird bereits beim Anlegen (also im Zweifel Tage vor dem Signieren) eine eRezept-ID abgerufen ?? - ich hätte bis jetzt gedacht das erst später geschieht, so ruft man jetzt für alles eine ID ab auch für Medis die man löscht etc. ??


zu 2. irgendwie muss es doch eine Möglichkeit geben auch ohne TI-Verbindung eRezepte "vorzubereiten" um es später signieren zu können ...!?!?

2

Donnerstag, 18. Januar 2024, 08:10

Ich muss jetzt auch noch mal fragen: Verbietet die Gematik wirklich, dass die eRezept-ID erst beim Signieren abgerufen wird? Wenn das so ist und Indamed das bestätigt, würde ich mir die Zeit nehmen, um die Gematik darauf noch mal anzusprechen. Wir brauchen einen funktionierenden weg, wie man offline Rezepte vorbereiten kann. Und es gibt kein Naturgesetz, das dagegen spricht.
Mit freundlichen Grüßen

M. Rothsching

3

Donnerstag, 18. Januar 2024, 08:48

Ich muss jetzt auch noch mal fragen: Verbietet die Gematik wirklich, dass die eRezept-ID erst beim Signieren abgerufen wird? Wenn das so ist und Indamed das bestätigt, würde ich mir die Zeit nehmen, um die Gematik darauf noch mal anzusprechen. Wir brauchen einen funktionierenden weg, wie man offline Rezepte vorbereiten kann. Und es gibt kein Naturgesetz, das dagegen spricht.


Ich habe dazu folgendes ausgegraben: Detailfrage zum Thema Vorbereitete Objekte

Insbesondere dem ersten Post von Herrn Wingenbach im Thread, wie aber auch den folgenden, entnehme ich, dass der Abruf der eRezept-Id beim Anlegen des "echten" eRezeptes (nicht vorbereitet, sondern zu signieren) keine Gematik-Vorgabe ist, sondern von Indamed so designed und implementiert wurde. Die aktuelle Implementation führt aber tatsächlich u.a. auch zu Problemen, wenn ein eRezept zu spät (also 24h nach Anlage) signiert wird, da die eRezept-Id dann abgelaufen ist und eine neue geholt werden muss. Das ist aber dann auch problemlos und im Hintergrund sowie nach meiner Erfahrung auch mit allenfalls sehr geringer Verzögerung möglich.

Vor diesem Hintergrund könnte man natürlich überlegen, ob man nicht die Implementierung grundsätzlich dahingehend ändert, dass eRezept-IDs immer erst beim tatsächlichen Signieren und nicht vorher schon abgerufen werden, dann spart man sich auch das Aktualisieren von am Vortag angelegten eRezepten.

Nachteile die ich sehen würde:
  • möglicherweise etwas länger dauernder Stapelsignaturprozess im Infomanager; läuft aber im Hintergrund, der Nutzer kann währenddessen weiterarbeiten, halte ich also für nicht so relevant
  • es gibt nicht sofort beim Anlegen des eRezeptes eine Information über die Verfügbarkeit des eRezept-Fachdienstes (allerdings wird der ja auch noch mal nach der Signatur für den Versand/die Bereitstellung benötigt, da kann ja immer noch was schief laufen in der Zwischenzeit), alternativ kann dann eben die Anlage eines Muster 16 veranlasst werden - halte ich aber tatsächlich auch nicht für relevant bzw. nützlich sondern im Gegenteil eher "irreführend" bzw. redundant, da ich den eRezept-Fachdienst auch nach der Signatur noch einmal brauche, im Zweifel kriege ich eben dann die Fehlermeldung das irgendetwas nicht klappt.


Ich würde somit dafür plädieren, das aktuelle Verhalten nach Möglichkeit so abzuändern, dass die eRezept-Id grundsätzlich erst bei der Signatur des eRezeptes erstmalig abgefragt wird. Falls zum Zeitpunkt der Signatur der Fachdienst nicht verfügbar ist, soll MO per Abfrage das direkte Ausdrucken eines Muster 16 ohne weiteren Umweg ermöglichen.
Das löst gleich auch noch das im Moment sehr lästige Problem, dass beim Ausfall des Fachdienstes im Moment immer vor Bestätigen des Verordnungsdialogs daran gedacht werden muss, das eRezept-Häkchen zu entfernen, da ansonsten wieder das Timeout abgewartet wird für die Abfrage der eRezept-Id. Hier müsste man dann nämlich nur noch je Signaturprozess (bspw. Aufrufen des Signaturdialogs im Krankenblatt oder Infomanager) einmal das Timeout abwarten. Wenn es gerissen wird, kann man dann direkt alle Verordnungen des aktiven Signaturprozesses als Muster 16 ausdrucken per einfacher Abfragebox "eRezept-Fachdienst nicht verfügbar, Muster 16 drucken (ja/nein)?". Die grundsätzliche Logik zum "nachträglichen" Abfragen einer eRezept-Id bei Signatur ist ja bereits implementiert für den Fall, dass die Gültigkeit der eRezept-Id abgelaufen ist, insofern sollte der Änderungsaufwand vermutlich überschaubar sein.

Vielleicht kann jemand von Indamed bzw. aus der Softwareintegration was dazu sagen, warum man sich für die aktuelle Implementierung entschieden hat? War das einfach "Zufall" oder gab es konkrete Gründe bzw. Vorgaben, die es nötig machen, die eRezept-Id bereits bei der Anlage einer Verordnung abzuholen?

VG Julian Hartig

4

Donnerstag, 18. Januar 2024, 10:01


Ich würde somit dafür plädieren, das aktuelle Verhalten nach Möglichkeit so abzuändern, dass die eRezept-Id grundsätzlich erst bei der Signatur des eRezeptes erstmalig abgefragt wird. Falls zum Zeitpunkt der Signatur der Fachdienst nicht verfügbar ist, soll MO per Abfrage das direkte Ausdrucken eines Muster 16 ohne weiteren Umweg ermöglichen
Genau das (und die beschriebene weitere AUsgestaltung) ist doch die Lösung und eine Lösung wäre hier in meinen Augen sehr wichtig

5

Donnerstag, 18. Januar 2024, 14:07

Ich würde somit dafür plädieren, das aktuelle Verhalten nach Möglichkeit so abzuändern, dass die eRezept-Id grundsätzlich erst bei der Signatur des eRezeptes erstmalig abgefragt wird. Falls zum Zeitpunkt der Signatur der Fachdienst nicht verfügbar ist, soll MO per Abfrage das direkte Ausdrucken eines Muster 16 ohne weiteren Umweg ermöglichen.
Das löst gleich auch noch das im Moment sehr lästige Problem, dass beim Ausfall des Fachdienstes im Moment immer vor Bestätigen des Verordnungsdialogs daran gedacht werden muss, das eRezept-Häkchen zu entfernen, da ansonsten wieder das Timeout abgewartet wird für die Abfrage der eRezept-Id. Hier müsste man dann nämlich nur noch je Signaturprozess (bspw. Aufrufen des Signaturdialogs im Krankenblatt oder Infomanager) einmal das Timeout abwarten. Wenn es gerissen wird, kann man dann direkt alle Verordnungen des aktiven Signaturprozesses als Muster 16 ausdrucken per einfacher Abfragebox "eRezept-Fachdienst nicht verfügbar, Muster 16 drucken (ja/nein)?". Die grundsätzliche Logik zum "nachträglichen" Abfragen einer eRezept-Id bei Signatur ist ja bereits implementiert für den Fall, dass die Gültigkeit der eRezept-Id abgelaufen ist, insofern sollte der Änderungsaufwand vermutlich überschaubar sein.
100% Zustimmung. So soll das umgesetzt werden.
Mit freundlichen Grüßen

M. Rothsching

6

Freitag, 19. Januar 2024, 15:18

ich habe mal die GEmatik angeschrieben. aber vllt kann Indamed das auch umsetzen.
Ist es möglich, für eRezepte eine PSeudonummer in MO einzuprogrammieren, und die eigentliche Rezeptnummer wird erst abgerufen beim signieren? das wäre dann wirklich schnell beim auswählen (wohl aber nicht beim signieren, aber das kann ja im Hintergrund laufen)

"Sehr geehrte Damen und Herren,
wenn Internetausfall herrscht, kann ich in Medical Office keine eRezepte anlegen, weil dann die Nummer nicht abgerufen werden kann.

Können Sie prüfen, ob es Wege gibt, bei denen man zumindest eRezepte soweit anlegen (Nummern abrufen) kann, auch wenn keine Verbindung besteht. (nicht PVS spezifisch, sondern in der TElematik)
oder pseudonummern ermöglichen, die vor dem Signieren in echte Nummern umgewandel werden.

mfG Dr. Strauß"

7

Freitag, 19. Januar 2024, 16:12

ich habe mal die GEmatik angeschrieben. aber vllt kann Indamed das auch umsetzen.
Ist es möglich, für eRezepte eine PSeudonummer in MO einzuprogrammieren, und die eigentliche Rezeptnummer wird erst abgerufen beim signieren? das wäre dann wirklich schnell beim auswählen (wohl aber nicht beim signieren, aber das kann ja im Hintergrund laufen)

"Sehr geehrte Damen und Herren,
wenn Internetausfall herrscht, kann ich in Medical Office keine eRezepte anlegen, weil dann die Nummer nicht abgerufen werden kann.

Können Sie prüfen, ob es Wege gibt, bei denen man zumindest eRezepte soweit anlegen (Nummern abrufen) kann, auch wenn keine Verbindung besteht. (nicht PVS spezifisch, sondern in der TElematik)
oder pseudonummern ermöglichen, die vor dem Signieren in echte Nummern umgewandel werden.
Ähm, ich hatte im Post oben (nr. 3) crispinus so verstanden dass das aktuelle Vorgehen zum Abruf der ERezept-ID keine gematik-Vorgabe ist sondern von Indamed so "entschieden" wurde (leider habe ich für den von crispinus verlinkten thread keine Zugriffsberechtigung - wohl gesonderter Forumsbereich) - was soll die gematik da jetzt zu sagen?? Alle mir bekannten Antworten dieser Einrichtungen zu irgendwelchen Anfragen waren am Ende wenig befruchtend ... ich gehe weiter davon aus dass INDAMED immer nach Lösungen sucht und wenn notwendig die auch mit der gematik etc. ausdiskutiert ... zumindest habe ich das bisher so wahrgenommen

Vielleicht sind wir alle besser beraten sich mit Anfragen an die Obrigkeit (gematik, KBV, KVen..) besonders unter Nennung des PVS-Namens zurückzuhalten - leider werden da gern auch mal schlafende Hunde geweckt und es entstehen Verschlimmbesserungen siehe hier Anzeige der Verordnungen eines Verordnungsfalls bei der HMV
die Vorgaben die gematik und KBV sich so ausdenken / Ideen die die haben sind meist leider realitätsfern und Indamed muss die dann umsetzen - am Ende haben wir Nutzer den Schaden (schlechtere Nutzbarkeit und/oder mehr Kosten)
wenn Indamed "Druck" durch die Basis für sinnvoll erachtet wurde das auch schon kommuniziert

8

Freitag, 19. Januar 2024, 16:15

kein zweifel dass es auch verschlimmbesserungen gibt. Im Endeffekt sagt die ganze Ärzteschaft mit einer Stimme: Digitalisierung muss das Arbeiten leichter machen - wenn es keiner meldet, passiert gar ncihts.

Sie haben schon recht, also ist die Frage wie man es meldet wichtig. Mir war wichtig, dass die Gematik weiß, dass Internetabbrüche bestehen und diese Abläufe stark behindern können. mal sehen was da kommt.

9

Samstag, 20. Januar 2024, 11:29

wie von euch vorhergesagt
"Lösung:
Ohne Verbindung zur Telematikinfrastruktur kann ein E-Rezept nicht ausgestellt werden. In einem solchen Fall gilt das Muster 16 als Ersatzverfahren.

Wir hoffen, unsere Antwort ist für Sie hilfreich, und möchten uns für die Korrespondenz mit Ihnen bedanken.
Wenn Sie weitere Fragen oder Anmerkungen haben, teilen Sie uns diese gerne über das Kontaktformular unter Angabe Ihrer Ticket-ID im Feld "Ticketreferenznummer" mit.*

Freundliche Grüße, Ihr gematik-Team"

die Lösung mit einem Platzhalter von Indamed wäre wirklich eine Arbeitserleichterung bis das Internet wieder geht. und alternativ alle Rezept im Infomanager als Muster16 drucken können. - das wäre eine große Erleichterung.
Internetausfall kommt erstaunlich oft vor. Und im Mobilen Einsatz ist das für mich ein Dauer-Problem.


Fehler BurkhardStr eRezepte nur online offline mobil Platzhalter




hier gehts weiter: Probleme Signaturliste Mobilversion, eRezept

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BurkhardStr« (28. Februar 2024, 08:20)