Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 12. Dezember 2023, 08:34

Prüfung Medikation - Indikation - Diagnose

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Ich möchte gerne unsere verordnete Medikation gegen die abgerechnete (oder eben vergessene) Diagnose prüfen:
Unter Statistik-Medikamente kann ich mir die Gesamtheit der Medikation anschauen. Bekomme hier über den Ausgabefilter auch die Patienten angezeigt die diese Medikation jeweils verordnet bekamen. ABER ich sehe keine Diagnosen und kann mir diese auch nicht über den Ausgabefilter einblenden.

Ich möchte die aktuell zunehmenden Einzelregresse versuchen damit einzudämmen und brauche deswegen den Abgleich Medikation zur Indikation (Diagnose).

Welche Möglichkeiten nutzen Sie diesbzl. in Ihren Praxen?
Mit freundlichen Grüßen
MN

2

Dienstag, 12. Dezember 2023, 09:12

Hallo,
schön wäre ja eigentlich eine Möglichkeit zur automatisierten Prüfung. Da bei den Krankenkassen die entsprechenden Regresssuchen (natürlich) automatisiert laufen, muss es Anbieter geben, die Zuordnungslisten von Wirkstoffen/Medikamenten und ICD-Codes für die Anwendungsgebiete vorhalten.
Es wäre natürlich top, wenn ein AIS eine solche Liste mitbrächte und bei der Verordnung eines Medikamentes die Meldung bringen würde, dass noch kein ICD-Code aus dem Anwendungsgebiet für den Patienten kodiert wurde...

Wie machen wir's? Naja, ganz banal eigentlich - man kann ja im Medikamentenverordnungsfenster ("ma") oben rechts eine Diagnose wählen. Ich habe mich schlicht so konditioniert, dass ich IMMER dort oben rechts die zur Mediverordnung passende Diagnose wähle und den Dialog ggf. verlassen, wenn die Diagnose noch nicht angelegt ist. Schön wäre natürlich, wenn man an dieser Stelle direkt, wie z.B. bei der Diagnosenauswahl in der AU, die Möglichkeit hätte, eine Diagnose nachzukodieren.

VG Julian Hartig

3

Dienstag, 12. Dezember 2023, 17:46

ebenso mit di im ma auswählen. (ich hätte hier einfach ein like gelassen)

4

Mittwoch, 13. Dezember 2023, 23:38

Wie geht das nochmal?
Habe gerde mal Sertralin im Medikamentenkatalog eingetippt und dann auf Diagnosen GBA: Programm zeigt
nix. Diagnose aber in der Patientenkartei vorhanden.
Muss man vorher irgendwas einstellen?
Mit Dank für evtl. Info G.Splettsen

5

Donnerstag, 14. Dezember 2023, 07:57

Was ist eigentlich mit der Funktion Diagnosesprüflauf.., den man bei Abrechner/Medikamente einstellen kann
»flosnot« hat folgende Datei angehängt:

6

Donnerstag, 14. Dezember 2023, 08:31

Was ist eigentlich mit der Funktion Diagnosesprüflauf.., den man bei Abrechner/Medikamente einstellen kann


Das gibt es bei uns (in WL) nicht, ist vermutlich was regionsspezifisches. Bei Ihnen scheint sich das aufgrund des Kürzels da hintendran ja auch nur auf die AOK zu beziehen. Die Schreibweise erinnert mich etwas an die Bezeichnung von HZV-Verträgen, kommt das evtl. daher?

VG Julian Hartig

7

Donnerstag, 14. Dezember 2023, 13:47

Ich hatte gehofft dass es hier einen Suchlauf gibt, wie es die Kassen ja mit Ihren Einzelregressen betreiben. Vielleicht kann ja Indamed etwas dazusagen ob die Funktion eigentlich vorgesehen ist. Gibt es eigentlich eine Möglichkeit die Medikamentenauswahl in der Datenbank zu beschränken? Mit einer Preisobergrenze ließe sich schon einmal die schlimmsten Fehler verhindern.

8

Donnerstag, 14. Dezember 2023, 13:56

Schön wäre natürlich, wenn man an dieser Stelle direkt, wie z.B. bei der Diagnosenauswahl in der AU, die Möglichkeit hätte, eine Diagnose nachzukodieren.

Stimmt.

Allerdings muss ich eingestehen, dass ich mich um diese Medikationsdiagnose NIE gekümmert habe. Ist so ähnlich, wie die ICD-Kodierung. Mit dieser habe ich 1986 begonnen (im Herbst) und NIE eine direkte Auswirkung auf meine Arbeit erlebt. Aber irgendwann schlägt Big data zurück :D
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger