Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 31. Dezember 2013, 17:30

neues Rechnungsformular einbinden?

Hallo,

Wie kann ich ein neues, individuell gestaltetes Rechnungsformular in MO einbinden, damit die Privatrechnungen mit dem neuen Formular gedruckt werden?
Ich habe ein Formular aus dem Formular "Rechnungswesen-Rechnung" in der Datenpflege - Drucker und Formulare - Formulare und Listen - neues Rechnungsformular, angepasst und unter Rechnung_Version_1 gespeichert.
Es wird eine Privatrechnung aber immer mit dem Original-Formular gedruckt. Welche Einstellungen muss ich ändern, sodass das neue Formular benutzt wird?

Allen ein schönes neues Jahr

mime

2

Donnerstag, 2. Januar 2014, 09:07

Hallo mime,

es ist nicht möglich ein individuell angelegtes Formular anzulegen und als Rechnung (anstatt des Standardformulars) zu nutzen.
Wenn Sie Änderungen in der Rechnung wünschen, muss dies in List&Label vorgenommen werden.
Da sich dies unter Umständen nicht einfach bearbeiten lässt, empfehle ich Ihnen Rücksprache mit Ihrem lokalen Betreuer zu halten und festzustellen ob die gewünschten Änderungen in List&Label realisierbar sind und was für ein Aufwand dies mit sich bringt.
(falsche Änderungen im L&L-Formular können zu starken Problemen bei der Nutzung des Formulars führen)

Mit freundlichen Grüßen

A.Zwickler
Mit freundlichen Grüßen

Alexander Zwickler
_________________________________________________________________

Keine Berechtigung Addons zu installieren?

How Tos - Anleitungen zu diversen Themen

Beiträge: 79

Wohnort: Essen

Über mich: EDV- und Webseiten-Betreuung.

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 2. Januar 2014, 16:11

Prinzipiell kann ich Herrn Zwickler nur zustimmen.
Wer in List&Label Änderungen an Formularen vornimmt, muss genau wissen, was er/sie tut, wenn
  • die logischen Verknüpfungen geändert, aber auch wenn
  • Spaltenbreiten neu definiert werden oder wenn
  • neue "Objekte" (=auszudruckende Inhalte) hinzugefügt werden.
Man sollte also List&Label möglichst intim kennen - und selbst dann nach jedem Teilschritt erneut testen, wie das Formular "jetzt" reagiert. Sonst schleicht sich irgendwann ein Programmierfehler ein, der viele Schritte später nur schwer zu ermitteln ist. (Auch "bloße Layoutänderungen" sind letztlich Änderungen des Programmcodes).

Ich hab's gewagt, aber das Sicherheitsnetz eines vorherigen Komplett-Backups aufgespannt und das List&Label-Handbuch (Handbuch und Designer-Handbuch ganz unten auf der Seite) gründlich gelesen.
Mein Workflow:
  • Die bisherige Datei "rechnung.lst" aus dem Verzeichnis ...\INDAMED\forms sicherheitshalber in ein "Arbeitsverzeichnis" kopieren - um jederzeit wieder zurück zu können, ohne das Gesamtsystem rücksichern zu müssen.
  • "rechnung.lst" in L&L öffnen (im DPS > Formulare und Listen > Rechnungswesen->Rechnung mit Rechtsklick "Vorlage bearbeiten").
  • Erste Teiländerung durchführen. In LL abspeichern und im MO-Rechnungswesen den geänderten Ausdruck testen (auch mehrseitige Rechnungen / auch unterschiedliche Posten mit "allgemeinen" bzw. "sonstigen" Kosten checken)!
  • Solange alles erwartungsgemäß reagiert, den neuen "rechnung.lst"-Stand abspeichern und anschld. auch ins o.g. Arbeitsverzeichnis am besten unter Vergabe laufender Bearbeitungs-Nummern kopieren. Dann weitere Teilschritte vornehmen.
  • Sobald ein Fehlverhalten auftreten sollte, das nicht auf einfache, schnelle Weise wieder rückgängig gemacht werden kann (weil man den Grund nicht erkennt), muss die letzte funktionierende "rechnung.lst" wieder in das Verzeichnis ...\INDAMED\forms "installiert" werden.
  • Das geht aber nicht unmittelbar, sondern nur über den Umweg, dass "rechnung.lst" in das Unterverzeichnis ...\INDAMED\forms\install einkopiert wird (dabei wird die dortige Installationsdatei gleichen Namens überschrieben).
  • Dann müssen im ...\INDAMED\forms-Verzeichnis alle Dateien gelöscht werden, die den Namen "rechnung." vor ihrer Erweiterung tragen (das können 4 bis 5 verschiedene Dateiformate sein).
  • Erst dann kann das letzte funktionierende (oder auch das ursprüngliche) Rechnungsformular "neu installiert" werden. Dazu im DPS > Formulare und Listen oben die Funktion "Installieren" aufrufen. Das Fenster "Formularinstallation" öffnet sich. Hierin das Formular "Rechnungswesen>Rechnung" auswählen und mit "Installieren" bestätigen. Anschließend dieses Fenster schließen. Das ursprüngliche (oder letzte funktionierende) Rechnungsformular ist jetzt wieder aktiviert ... und man kann entweder andere Bearbeitungsschritte wählen oder aber sich mit dem bisherigen Aussehen zufrieden geben.

Viele Grüße
W. Fleritsch

4

Donnerstag, 2. Januar 2014, 17:23

Vielen Dank für die ausführliche Anleitung. Ich werde das erst einmal in einer Demo-Version von MO testen!!!

viele Grüße

mime

5

Samstag, 4. Januar 2014, 09:13

Hallo,
Den Briefkopf zu ändern ist meiner Ansicht nach nicht so schwer und funktioniert scheinbar auch.

Ich möchte aber meine eingescannte Unterschrift als Bilddatei unterhalb der Rechnung ausdrucken. Wenn ich eine Bilddatei einfüge, wird sie immer an die gleiche Position auf den Blatt eingefügt, auch schon mal mitten im Text. Hat jemand eine Idee, wie ich das ändern kann?

Es sollte so aussehen:


"Rechnungstext.....

Mit freundlichen Grüßen
Bilddatei-Unterschrift.jpg"


Vielen Dank

mime

Ps: ich möchte die Unterschrift mit aus drucken, da sich in der Vergangenheut einige Krankenversicherer über eine Rechnung ohne Unterschrift beschwert haben (mögliche Fälschung) und seit ich die Unterschrift mit ausgedruckt habe (altes Programm) keine Beschwerden mehr kamen. Jede Rechnung per Hand zu unterschreiben ist sehr aufwendig!

Beiträge: 79

Wohnort: Essen

Über mich: EDV- und Webseiten-Betreuung.

  • Nachricht senden

6

Samstag, 4. Januar 2014, 16:58

[...] Wenn ich eine Bilddatei einfüge, wird sie immer an die gleiche Position auf den Blatt eingefügt, auch schon mal mitten im Text. Hat jemand eine Idee, wie ich das ändern kann?
Es sollte so aussehen:

"Rechnungstext.....

Mit freundlichen Grüßen
Bilddatei-Unterschrift.jpg"
[...]
Ein Objekt, z. B. eine Bilddatei oder ein Text, der stets mit dem Rechnungstext "wandern" und nur auf der letzten Rechnungsseite unter der abschließenden Rechnungszeile (Rechnungssumme) erscheinen soll, muss mit Hilfe von "logischen Bedingungen" mit eben dieser letzten Rechnungszeile "verknüpft" werden, so dass er nun dann (und nur dort) gedruckt wird, wenn diese Bedingung erfüllt (TRUE) ist.

Konkretes Beispiel, wobei ich eine PNG-Bilddatei gewählt habe, weil i. d. R. PNG-Dateien schärfer wiedergegeben werden (quasi verlustfreie Kompression) und trotzdem - je nach Bildinhalt - weniger Dateigröße haben kann, als eine JPG-Datei. Abgesehen davon hat sie noch den Vorteil, dass sie transparent sein kann. Aber für eine Unterschrift ist eine JPG (300 dpi und nicht zu stark komprimiert!) natürlich genau so geeignet.
Die ersten beiden Anhänge zeigen bereits das Resultat: Eine zweiseitige Rechnung, wobei die Grußformel und die gescannte Unterschrift auf der letzten Rechnungsseite - in bestimmtem Abstand - unterhalb der letzten Rechnungszeile steht.

Workflow (verschiedene Wege sind möglich):
  • rechnung.lst in L&L zum Bearbeiten öffnen. In die Ebene "Basis" rechtsklicken und im Kontextmenü dann "Inhalt" auswählen. Es öffnet sich ein neues Fenster "Tabelleninhalt".
  • Hier den mittleren Reiter "Fußzeile" wählen und ganz nach unten scrollen.
  • Die (vorletzte) Zeile mit dem "Rechnungsendetext" auswählen. (Bei mir "Zeilendefinition 50"). Diese markieren, kopieren und gleich wieder "aus der Zwischenablage einfügen" - anschließend umbenennen, z. B. in "Zeilendefinition 51").
  • Diesen Arbeitsschritt wiederholen und die zweite neu eingefügte Zeile umbenennen, z. B. in "Zeilendefinition 52").
  • Doppelklick auf den Inhalt von Zeilendefinition 51. Es öffnet sich das Fenster "Tabelle bearbeiten". Den ursprünglich kopierten Inhalt überschreiben mit:
  • Cond(if (Lastpage (), True, False),"Mit freundlichen Grüßen"," ")
  • Fenster mit OK schließen. Unter "Tabelleninhalt > Layout" "links" anordnen. Oberer Abstand (zur vorhergehenden letzten Rechnungstextzeile) z. B. 10 mm.
  • Dann Doppelklick auf Zeilendefinition 52 und den ursprünglich kopierten Inhalt hier überschreiben mit:
  • Cond(Lastpage (),Drawing ("Laufwerksbuchstabe:\Bilddateiordner\Bilddatei.Unterschrift.png"))
  • Fenster mit OK schließen. Unter "Tabelleninhalt > Layout" "links oben" anordnen. Oberer Abstand (zur vorhergehenden Grußformel) z. B. 3 mm.
index.php?page=Attachment&attachmentID=1039index.php?page=Attachment&attachmentID=1040index.php?page=Attachment&attachmentID=1036index.php?page=Attachment&attachmentID=1037index.php?page=Attachment&attachmentID=1038

Dies ist nur ein Beispiel. Es sind unendlich viele individuelle Gestaltungsmöglichkeiten denkbar, die mit entsprechend unterschiedlichen logischen Bedingungen verknüpft werden müssen, dass man sich entweder wirklich die Mühe machen muss, sich L&L-Programmierkenntnisse anzueignen (z. B. aus Hobby, Ehrgeiz oder weil's Spaß macht, selbst etwas Neues zu schaffen). Oder aber man wendet sich direkt an den INDAMED-Support. Das kostet dann ein bisschen was, spart einem selbst aber sehr viel Einarbeitungsaufwand und vermutlich auch so einige frustrierende Erlebnisse ... wenn's nicht auf Anhieb so wird, wie man sich's vorgestellt hat.

Viele Grüße
W. Fleritsch

7

Samstag, 4. Januar 2014, 20:02

Nochmals vielen Dank für die ausführliche Anleitung. Es hat (scheinbar) funktioniert und ich habe das Layout für die Rechnung entsprechend ändern können. Ich habe allerdings nur eine zusätzliche Zeile für die Unterschrift eingefügt und "Mit freundlichen Grüßen" im Rechnungstext eingefügt.

mime

PS. Ich versuche gerne selbst so was zurecht zu basteln (auch wenn es länger dauert) und versuche es auch etwas zu verstehen, damit ich spätere Änderungen auch selbst vornehmen kann..

Beiträge: 79

Wohnort: Essen

Über mich: EDV- und Webseiten-Betreuung.

  • Nachricht senden

8

Samstag, 4. Januar 2014, 23:04

[...] Es hat (scheinbar) funktioniert und ich habe das Layout für die Rechnung entsprechend ändern können. Ich habe allerdings nur eine zusätzliche Zeile für die Unterschrift eingefügt und "Mit freundlichen Grüßen" im Rechnungstext eingefügt.[...]
Bitte bedenken Sie bei allen Eingriffen, dass nicht immer alle in der Vorlagendatei enthaltenen Zeilen gedruckt werden. Es mag übertrieben klingen, aber ein lediglich "scheinbares Funktionieren" darf man als Programmierer - der Sie in dem Moment ja sind, wenn Sie in den Programmcode einer L&L-Datei eingreifen - nicht tolerieren.
Sobald man eine Codeänderung vorgenommen hat, müssen anschließend alle (in Ihrer Praxis vorkommenden) Abrechnungsfälle auf dem Produktivsystem* konsequent getestet werden. Sind diese Tests positiv verlaufen, gibt es kein scheinbares, sondern nur noch ein "richtiges Funktionieren".
*) Demo- und Produktivsystem können sich in ihrer Reaktion erheblich unterscheiden, eben weil die Demoversion vorgegebene Einschränkungen enthält.

Wenn das "Mit freundlichen Grüßen" an einen bestehenden Text angehängt wird, muss sichergestellt sein, dass weder diese Textzeile, noch eventuell folgende Zeilen logische Bedingungen enthalten, die bei unterschiedlichen Zuständen (TRUE bzw. FALSE) dazu führen, dass z. B. eine dieser Zeilen entweder nicht mehr, oder aber zusätzlich ausgegeben wird. Im letzteren Fall stünden dann die Grußformel und die gescannte Unterschrift nicht mehr direkt untereinander, sondern werden möglicherweise durch eine nur unter bestimmten Bedingungen zusätzlich ausgedruckte Zeile "auseinandergerissen".

Die programmtechnischen Möglichkeiten in L&L sind so vielfältig (bieten so viele Möglichkeiten aber auch Fallstricke) dass ein Eingehen darauf einem umfassenden Programmierkurs gleich käme. Deshalb ist es so wichtig, nur überschaubare Einzelschritte zu gehen und danach gleich die verschiedenen Ausgabefälle testen, bevor man weitermacht.

Ich erlaube mir, noch einen letzten Hinweis: Als Systemadministrator verschiedener Webseiten im Medizin- und Psychotherapiebereich habe ich die Erfahrung gemacht, dass viele Mediziner und noch mehr die Psychotherapeuten oft eine ganz andere Sprache sprechen, als ein "Programmierer". Das ist auch verständlich, denn ihr Metier ist der Umgang mit Menschen, der Einfühlung und Eingehen auf das Gegenüber verlangt und damit verbunden oft eine "weiche" (d. h. nicht immer eineindeutige, harte, trennscharfe) Ausdrucksweise mit sich bringt. Für einen Programmierer aber müssen immer und unbedingt eineindeutige, klare Logiken und damit verbunden auch eine entsprechend (trenn-)"scharfe" Sprache im Vordergrund stehen, die keinen Zweifel zwischen Gemeintem und Ausgedrücktem lassen.
Wenn Sie z. B. oben von "im Rechnungstext" schreiben, dann steht damit nicht eineindeutig fest, wo genau die Grußformel jetzt integriert ist. Ich gehe davon aus, dass Sie durch Tests ermittelt haben, dass sie unter allen möglichen Umständen im gedruckten Formular an der richtigen Stelle steht.

Viele Grüße
W. Fleritsch

9

Sonntag, 5. Januar 2014, 00:13

Vielleicht habe ich mich mit "scheinbar" falsch ausgedrückt Ich habe die vorgenommenen Veränderungen bei allen möglichen Rechnungen überprüft, eine Seite, mehrere Seiten, IGEL... Mit scheinbar meinte ich nur, dass ich evtl. eine Rechnungsmöglichkeit, die mir aber jetzt nicht einfällt, vergessen habe. Ich bin mir aber sehr sicher, dass es so in Ordnung ist und es richtig funktioniert.

Um das List&Label Formular so wenig wie möglich zu verändern habe ich für die Grußformel keine eigene Zeilendefinition eingefügt. Es steht auch eindeutig fest, wo die Grußformel steht. Ich habe nur den "Fußtext" im Datenpflegesystem - Abrechner - Rechnungstext mit der Grußformel ergänzt. Das steht dann im Inhalt, Zeilendefinition 50. Die Unterschrift habe ich dann darunter positioniert und vom Rand weggerückt (Abstand links 40 mm).

nochmals vielen Dank für Ihre Mühen
viele Grüße und einen schönen Sonntag

mime