Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 10. September 2023, 09:38

Workflow Arztbriefempfang mehrere Ärzte

Hallo,

wie machen das andere Praxen. Seit immer mehr Briefe online ankommen, bekomme meist nur ich die Briefe zu sehen - weil meine ToDo voreingestellt ist.
Bei Papier haben wir bisher 3 Ablagen, und Markierungen, die dafür sorgen, dass meine Ärzte in Weiterbildung beide immer alle Briefe auch in ihre Fächer bekommen und erst wenn jede/jeder Gelegenheit hatte, die Briefe zu lesen, im Schredder landen.

Bei elektronischem Eingang gehen die Briefe in _eine_ ToDo - leider nicht in 3... und damit sind nach dem Anschauen durch mich die Briefe beim Patient, aber wenn ich nicht händisch diese weiterverteile ist der Eingang bei den anderen leer...

Gibt es einen guten Workflow, der dafür sorgt, dass alle Ärzte die Briefe sehen, ohne daß das extra Arbeit auf meiner Seite oder extra Nachdenken bei den MFT erfordert?

Danke
P.Franz

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 10. September 2023, 11:41

1. 2 Ärzte ein Scan Ordner, da landen auch die eBriefe. Da kann jeder Arzt alle Briefe lesen. Das ist voreingestellt.
2. 1 Arzt macht nur Heime. Da schieben die MFAs alles scans und Ebriefe hin, das ist aber händisch.
3. 1 Arzt mach nur die Kardiologen. Da schieben die MFAs alles scans und Ebriefe hin, das ist aber auch händisch.

nur bei 1. kann jeder alles sehen.

3

Sonntag, 10. September 2023, 13:45

Einen Alleskönner Workflow kenne ich nicht. Man könnte den Weiterbildungs-Assistenten eine Statistik machen, die sie jeden Tag aufrufen, welche die Scans des Tages enthält.

Es gab einen Webcast zur Praxispost, den ich noch nicht gesehen habe, den man aber freundlicherweise jetzt anfordern kann wenn man keine Zeit hatte live dabei zu sein, siehe Quo vadis, Medical office? Evtl gab es da noch was...

Lg C.Schnell

4

Sonntag, 10. September 2023, 20:40

Also wir lösen das auch nur über einzelne ToDo Listen für jeden Arzt. Die MFAs müssen das dann passend zuortnen.

5

Montag, 11. September 2023, 08:06

Das ist auch mein Problem. Eine Routine beim Scannen / Übertragen des eAB sieht nur eine TdDo Liste vor (War auch so im Webinar von MO so beschrieben). Allenfalls kann man in dieser To Do liste (Aufrufen mit V), eine Markierung setzen (Arzt1 Arzt2), der letzte überträgt dann den Bericht. Mühsam... Vielleicht kann man in Zukunft einen Scan in mehrere To Do listen einfügen, so MO will.

6

Dienstag, 12. September 2023, 20:38

Einen Befund in mehrere "parallele" ToDo-Listen packen, und wenn einer es bearbeitet gilt es überall als erledigt? Super Idee!!!


Wir Scannen als PDF (dann stört der Bildbetrachter auch nicht, altbekannt) und "schieben" den Scan dann automatisch vom Scanprogramm in MO, dort öffnet sich dann ein Fenster ähnlich dem MO-Drucker, wo Befundgruppe, Bezeichnung und ToDo-Listen dann ausgewählt werden müssen. Und ich muss gestehen, dass das eArztbrief-Thema bei uns nicht groß ist.
Aber irgendeine Zuordnung muss ja stattfinden, und die kann ja m.A.n. nicht automatisiert werden.

Sonst haben wir uns 2 Auftragsbuttons "neuer Befundeingang" gebaut (für jeden Arzt einen), der automatisch einen Eintrag in der entsprechenden ToDoListe von meinem Kollegen oder mir macht. Der Befund kann dann einfach schnell durch bestätigen des angelegten Auftrags als gelesen markiert werden und verschwindet dann aus der ToDo.
Zumindest wäre so schnell in alle ToDo-Listen ein Eintrag geschrieben. Vielleicht hilft das?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kallenbach« (12. September 2023, 20:43)