Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 31. August 2023, 10:59

"eRezept vorbereiten" ist mir nicht klar

Wenn ich früher ein Papierrezept mit oK aus der AMIS Liste als blauen Eintrag in der KK als "vorbereitet" abgelegt habe und auf seinen Ausdruck warten ließ, scheint nun in der Zeit des eRezeptes die die OK Taste das Rezept schon gleich zum Infomanager zum Signieren zu schicken.
Ist das so richtig?

2

Donnerstag, 31. August 2023, 13:45

Ich glaube es wurde an anderer Stelle schon mal diskutiert, dass es besser wäre, blau als vorbereitet in der Akte zu lassen und nur bei erneuter bestätigung dann in Richtung Signatur zu schieben.
Wahrscheinlich auch bei Ihnen das Problem: Pat war noch nicht da, fordert aber schon mal Rezept an und MFA möchte es vorbereiten, damit - wenn der Pat mit der VK vor ihm steht - alles schneller geht...

Gibt es hier schon eine Idee seitens der Entwickler/Indamed ?
Gerade folgenden Thread mit der angekündigten Lösung gefunden:
erkennt MO, ob die eGK eRezpet ready ist und gibt das dann entsprechend aus. Frage an Indamed

3

Donnerstag, 31. August 2023, 16:38

jep. ich wollte nach dem Labor das erst einmal besprechen aber wo ich noch den Kopf in der Akte des Pat. habe, das Rezept schon mal vorbereiten.
Danke für die Info, Ich passe nun besser auf und "enthake" in solchen Fällen alles, was mit eRp zu tun hat; dann ist ja blau wieder blau, äh... vorbereitet, wie immer.
Blöd, das diese dämlichen Praxisabläufe anders sind als die TI Menschen sich vorstellen...

4

Freitag, 1. September 2023, 11:34

dann ist ja blau wieder blau,
Ich frage mal nach, denn bei uns ist es so, dass ich ein eRezept erstelle, dieses steht blau im KB und erst wenn ich es drucken will, komme ich in den Signier-Dialog.

Das wäre doch, was Sie wünschen, oder?
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

5

Freitag, 1. September 2023, 11:37

dann ist ja blau wieder blau,
Ich frage mal nach, denn bei uns ist es so, dass ich ein eRezept erstelle, dieses steht blau im KB und erst wenn ich es drucken will, komme ich in den Signier-Dialog.

Das wäre doch, was Sie wünschen, oder?
Hallo,

nachdem das eRezept blau im KB abgelegt wurde, ist es auch direkt in Infomanager unter den zu signierenden Objekten, damit es sowohl aus dem KB als auch aus dem Infomanager signiert werden kann. Es gibt aktuell keinen Zwischenschritt vom Erfassen zum Schieben in den Infomanager. Das passiert direkt gleichzeitig.
Mit freundlichen Grüßen,

G. Wingenbach
-INDAMED Support-

6

Freitag, 1. September 2023, 12:45

Für mich ist nach wie vor der Workflow unklar.
Immer mehr unserer Patienten wechseln auch mitten im Jahr die GKV.
Bisher wurden Rezepte vorbereitet, dann beim Abholen die eGK eingelesen.
Sollen wir von nun an eRezepte nur dann ausstellen und vor allem vorbereiten können, wenn die eGk schon eingelesen wurde?
Gibt es dazu Überlegungen?

7

Freitag, 1. September 2023, 12:58

Das Thema eRezept und GKV-Karte ist hier ein bisschen diskutiert:
https://forum.indamed.de/index.php?page=Thread&threadID=8526



Grundsätzlich ist es meines Wissens nach so, dass der Verordner für die Kosten der Verordnung im Zweifelsfall haftet. Vielleicht liege ich mit diesem Halbwissen aber auch falsch.
Wenn nun ein Patient im Quartal die Kasse wechselt, dies nicht mitteilt, liegt trotzdem ggfls eine schon vorher eingelesene Karte vor und evtl. eRezepte werden dieser zugeordnet.


Wenn die TI nun funktioniert, dürfte für den Patienten beim Versuch, diese in der Apotheke über seine GKV-Karte einzulösen, dieser Versuch scheitern MÜSSEN, da der Patient inzwischen ja nicht mehr bei der vorherigen Kasse versichert IST. Sollte die alte Versicherung hingegen gültig bleiben, ist auch alles klar.


Ein Problem für die Praxen ist, dass rechtlich für die die zukünftigen Patienten, die von zu Hause die Medikamente bestellen, kein Arztbesuch mehr zwingend ist und die Versichertenpauschale verschwindet. Die Arbeit wird für die Kassen günstiger, auch wenn die Arbeit, abendliche Kontrolle der Verordnungen, Prüfen der Dosierungen, Nachfragen zu Wirkung und NW ggfls die gleiche bleibt.


Hier ist die Realität noch weitaus weniger fortschrittlich und bürokratiemindernd, als die TI :-)
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

8

Freitag, 1. September 2023, 13:55

Ich spreche hier nur von Hausärzten!

Zitat

die von zu Hause die Medikamente bestellen, kein Arztbesuch mehr zwingend ist und die Versichertenpauschale verschwindet.


Genau das ist der Grund für die TI. Nur ohne Versichertenpauschale kann ich meine Praxis nicht finanzieren. Das soll aber auch so sein, ich soll weg. Wer weg ist, kann nicht angelaufen werden und verursacht keine Kosten.

Das ist in Schweden ja auch nicht anders. Der Hypertoniker kann zum Arzt, muss aber nicht. Die meisten meiner Nachbarn in Schweden (sitze da grad im Regen) war schon Jahre nicht beim Arzt, bekommt aber das Ramipril und der Arzt bekommt sein Geld, ob der Kunde nun kommt oder nicht. Das funzt, das sehen auch die deutschen Gesundheits-Macher auch.

Wir haben noch 4,5 Jahre bis zur Praxispleite, vulgo Rente und haben das durchgerechnet.

Noch 1,5 Jahre können wir mit vollem Personal, 1,5 bis 2 Jahre mit 1 MFA und ein 1/2 bis 1 Jahr machen wir ohne MFAs bei 2 Ärzten, dann wird abgewickelt, falls das mit den V-Pauschalen Ernst werden würde - mit nur kleinen Verlusten für die Altersvorsorge, etc.

Was machen da Praxen in unserer Größe, die noch 15 Jahre vor sich haben?

Der sogenannte zukünftige (Hausärzte) Ärztemangel wird doch nur Medial bedauert und nicht wirklich, da machen wir uns mal nix vor.

9

Freitag, 1. September 2023, 15:34

Genau das ist der Grund für die TI. Nur ohne Versichertenpauschale kann ich meine Praxis nicht finanzieren.


Da stimme ich Ihnen zu und es wird sicher vielen so ergehen, wenn alles so heiß gegessen wie gekocht wird. Ich gehe aber vor dem Hintergrund der Morbiditätsentwicklung nicht davon aus, dass eine schlechtere Versorgung dazu dient, das Problem der alternden und morbideren Gesellschaft so "lösen" zu wollen.
Das schwedische Modell kenne ich nicht, ein deutsches Modell muss diese Konsequenzen aber erkennbar berücksichtigen. All dies wäre mit klarer Transparenz möglich, dafür müssten aber die Daten über Inanspruchnahme und Resourcenverbaruch, sowie Lohn/Personalkosten im gesamten Gesundheitswesen einer Finanzierung durch GKV&PKV und sonstige Kostenräger gegenübergestellt und in ihrer Konsequenz diskutiert und damit auch zur Wahl gestellt werden. Man kann auch solche komplexen Fragen zur einer Volksabstimmung bringen, bevor strunzdumme populistische Pseudo-Alternativen zur Wahl stehen. Gruselig.
Damit aber hier von meiner Seite Schluss, ist zu off topic :-)
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

10

Freitag, 1. September 2023, 21:32

nachdem das eRezept blau im KB abgelegt wurde, ist es auch direkt in Infomanager unter den zu signierenden Objekten, damit es sowohl aus dem KB als auch aus dem Infomanager signiert werden kann. Es gibt aktuell keinen Zwischenschritt vom Erfassen zum Schieben in den Infomanager. Das passiert direkt gleichzeitig.


Aber sollte dann nicht der Rezeptdialog mit den 2 Auswahlmöglichkeiten (Drucken und OK) angepasst werden?

11

Montag, 4. September 2023, 08:58

nachdem das eRezept blau im KB abgelegt wurde, ist es auch direkt in Infomanager unter den zu signierenden Objekten, damit es sowohl aus dem KB als auch aus dem Infomanager signiert werden kann. Es gibt aktuell keinen Zwischenschritt vom Erfassen zum Schieben in den Infomanager. Das passiert direkt gleichzeitig.
Aber sollte dann nicht der Rezeptdialog mit den 2 Auswahlmöglichkeiten (Drucken und OK) angepasst werden?
Den Zusammenhang verstehe ich nicht.
Mit freundlichen Grüßen,

G. Wingenbach
-INDAMED Support-

12

Montag, 4. September 2023, 09:43

Wenn ich früher ein Papierrezept mit oK aus der AMIS Liste als blauen Eintrag in der KK als "vorbereitet" abgelegt habe und auf seinen Ausdruck warten ließ, scheint nun in der Zeit des eRezeptes die die OK Taste das Rezept schon gleich zum Infomanager zum Signieren zu schicken.
Ist das so richtig?



Hallo Herr Steinmetz

So, wie oben beschrieben ist es hier bei uns NICHT. Wenn Sie eine Auswahl in der AMIS/ABDATA-Datenbank wählen und auf OKAY klicken, steht der Eintrag danach BLAU on der Karteikarte. Erst, wenn sie den Eintrag mit ENTER bestätigen wird der Signirvorgang (ggfls mit Ausdruck) gestartet.
Scheinbar verstehe ich nicht, was Sie als optimalen Weg gerne hätten. Können Sie es noch einmal erklären? Oder steht bei Ihnen nach der Auswahl mit Okay das Medikament in anderer Farbe in der Karteikarte?
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

13

Montag, 4. September 2023, 18:54

ich habe auf das eRp in MO umgestellt. Wenn ich nun ein Rp. auswähle, habe ich die Möglichkeit meine Auswahl mit "OK" oder "Drucken" auszuführen. Bisher hat der Schalter "OK" ein Rezept in der Kartei vorbereitet (blau). Aktuell scheint es so zu sein, dass, egal welchen Schalter ich nutze, das eRp. im Infomanager zum signieren auftaucht.

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

14

Montag, 4. September 2023, 20:15

Dann ist Ihre Einstellung so, dass das eRP nur noch virtuell abgearbeitet wird, kein Druck, kein nix, signieren und fertig. Das ist die schnellste Lösung, so will das Lauterbach. Wir haben noch den Druck mit eingebaut, daher haben wir das blau in der Karte.

15

Dienstag, 5. September 2023, 08:14

Dann ist Ihre Einstellung so, dass das eRP nur noch virtuell abgearbeitet wird, kein Druck, kein nix, signieren und fertig. Das ist die schnellste Lösung, so will das Lauterbach. Wir haben noch den Druck mit eingebaut, daher haben wir das blau in der Karte.


Ja, alles richtig, aber nach Lektüre eines Arztbriefes nach der Sprechstunde "schon mal eben" ein Rezept vorzubereiten bedarf nun anderer und zusätzlicher Handlungsschritte als früher. PS: eRP funktioniert super in MO. Problem sind wohl einge nicht ausreichend vorbereitete Apotheken.

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

16

Dienstag, 5. September 2023, 13:19

Dann müsste man aber auch den Brief offen lassen können und gleichzeitig das eRP abarbeiten, was ich gerade machen wollte, aber immer noch nicht geht, weil MO das bei geöffnetem Brief nicht zulässt. Das ist aber leider ein ewiges Problem, das man nicht angehen möchte.

17

Mittwoch, 6. September 2023, 09:42

Dann scheint es im Moment nur so möglich, dass man das eRezept erst bei der Auswahl in Amis anklickt. Dann bleibt der Eintrag bei Okay auch Blau.
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger