Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch
Tatsächlich habe ich beides in Benutzung: Zu Hause einen mobilen Client, den nutze ich hauptsächlich für Abrechnung und Controlling. Über den Remote Desktop arbeite ich gerne, sobald die Telematik ins Spiel kommt - das klappt auf den mobilen Clients auch bei aktivem VPN leider überhaupt nicht. Haben sie dazu ein paar Tipps für mich, wie sie die Verbindung zum Konnektor hergestellt haben? Gerne auch per PN. Vielen Dank!Also, der VPN Zugang, den ich etabliert habe, funktioniert sehr gut. Sogar die gesamte KIM klappt. Aber trotzdem danke für den Tipp.
Ich wollte halt kein Extra-Tool wie den TeamViewer oder Anydesk, die ja auch Sicherheitslücken haben können. Und Wireguard ist Open-Source und aktuell sehr sicher. Außerdem geht natürlich die Telefonie nicht über den Teamviewer oder Anydesk…
Ich denke, es wird auf den Remote-Desktop über VPN rauslaufen. Kostet nichts, klappt gut und wir haben immer einen PC übrig, an dem nicht gearbeitet wird…
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch
Besten Dank! Ich werde mich am Wochenende mal ransetzen.Das kann mehrere Ursachen haben. Bitte mal den Thread zu VPN/Raspi lesen, da heb ich vieles schon geschrieben. Ich sage es ehrlich: nur mit der FritzBox-Koppelung alleine habe ich es nicht geschafft. Ich denke, das Routing war noch falsch, bzw. ließ sich nicht einstellen. Erst mit dem WireGuard auf dem Raspi läuft es jetzt wirklich super. Dazu Routing in der Praxis-FritzBox einstellen und auch ggf. im SecuNet-Router fremde IP-Adressen zulassen.
Liebe Kollegen,
arbeitet jemand von Ihnen schon mit einem HomeOffcie Platz für die MFA? Ich würde gerne für Notfälle (kind krank, etc.) den Laptop meiner Haupt-Helferin aufrüsten. VPN-Zugang per Wireguard habe ich. Dann müßte doch eigentlich eigentlich mit einem normalen Arbeitsplatz (also kein Mobil-Client) funktionieren, oder? Gedruckt werden soll natürlich auf unseren Netzwerkdrucker...
Und dann soll natürlich Telefonie funktionieren. Wir haben SIP-Nummern an unserer Fritz-Box, leider noch keine VoiP-Anlage im Netz. Da müßte es doch -bei bestehender VPN-Anbindung- ein SIP-Client auf dem Laptop mit einem USB-Sprechset tun, oder brauche dafür ein eigenes VoIP-Telefon?
Kann mir jemand ein paar Tipps geben...
Danke und Grüße,
Peter Quick
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Shamrock« (28. September 2023, 09:20)
VPN und RDP (unterstützt das MO?)