Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 11. Juli 2023, 23:33

Installation Client über Netzlaufwerk problem

Guten Abend,

Ich habe ein merkwürdiges Problem mit der Installation von MedicalOffice auf einem Client mit Windows 11. Die Installation lässt sich wie gewohnt als Administrator starten, das Installations Programm läuft an und bricht nach wenigen Sekunden mit der Meldung erfolgreiche Installation ab. Effektiv werden aber keine Daten kopiert. Die Anlage des Ordners findet nicht statt, ebenso wie die Anlage der Desktop Verknüpfung. Angemeldet ist der Computer über die Arbeitsdomäne Praxis. versucht man die Installation über die Administrator Anmeldung an der Domäne, ist das Verhalten gleich, nur dass hier die Desktop Links angelegt werden. Ich habe nun versucht, das komplette Internet Installations Laufwerk auf eine externe Festplatte zu kopieren, und davon die Installation zu starten. Auch hier zeigt sich gleiches Verhalten. Das Anstoßen der Installation an einem netzwerkunabhängigen PC erfolgt über das externe Medium problemlos.
Sowohl unser Systembetreuer als auch der Netzwerkbetreuer finden zu diesem Problem keine Lösung. die grundlegenden Einstellungen wie die Deaktivierung der windowsinternen Firewall sind natürlich erfolgt.
Auf einem baugleichen PC, ebenfalls mit Windows 11, erfolgt Installation problemlos. Da der Domain Server wird mit Windows Server 19 betrieben.
Kennt jemand von Ihnen dieses Installationsverhalten oder hat noch eine Idee bezüglich einer Lösung? Vielen Dank für die Hilfe.

Edit:
Offenbar wird im Admin-Benutzer nur ein link auf das Netzwer-Laufwerk angelegt.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »PGaertner« (12. Juli 2023, 07:55)


2

Mittwoch, 12. Juli 2023, 10:39

Hallo PGaertner,
das hat so schon seine Richtigkeit. Ihr Supportpartner sollte die technischen Hintergründe kennen und Sie beraten können. Die Standard-Installation (also Installation neuer Clients) wurde adhingehend angepasst, dass die Programmdateien nicht mehr kopiert sondern nur noch verknüpft werden. Damit spart man im Updatefall die Zeit einer Client-Installation.
MfG H.Rügen

3

Mittwoch, 12. Juli 2023, 17:21

Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Dazu habe ich noch zwei Rückfragen.
1. Warum wird mir die Verlinkung nicht in der Arbeitsdomäne angezeigt und 2. Warum installiert sich das Programm an einem anderen PC auf eine andere weise?
An allen Rechnern die wir haben (vor 1,5 Wochen installiert) ist MO in einem eigenen Ordner auf dem Client installiert. Die Verknüpfung führt auch dort hin.

Wie gesagt, mein Sytembetreuer scheint mit der von Ihnen beschriebenen Installationsweise nicht vertraut.

Gruß,

P Gärtner

4

Mittwoch, 12. Juli 2023, 19:52

Guten Abend Herr Rügen

Interessante Anmerkung. Bedeutet das, dass MO für eine Client-Installation nur noch ein paar Dateien auf den Client kopiert, die dann zur Laufzeit alles gute das Client-MO vom Server laden?

Ich möchte das gerne nachlesen können, denn bisher habe ich mir schon einige Dutzend Mal selber helfen können, zumal die Erreichbarkeit des FLS sehr von Zufall abhängt, v.a. zum Quartalswechsel.

Natürlich habe ich in den letzten 12 Jahren niemanden dafür verantwortlich gemacht, wenn ich mir selber einen Client installiert habe.
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 13. Juli 2023, 08:07

Zitat

Die Standard-Installation (also Installation neuer Clients) wurde dahingehend angepasst,

bedeutet das, dass die erneute Installation ALTER Clients noch nach dem alten System funktioniert (Also jene deren Name der Server kennt)?

Frage deshalb, da ich demnächst alte Win 10 Clients ersetzen muss, was bisher immer ohne Probleme möglich war, bzw. kann ich das nach dem neuen Verfahren nicht mehr selber machen. Bisher musste ich nix bedenken oder überhaupt nachdenken, funzte einfach so.

6

Donnerstag, 13. Juli 2023, 09:23

Und wie ist der Befehl um den vorherigen Standard mit lokaler Installation nutzen zu können?

Danke!
Peter Franz

7

Donnerstag, 13. Juli 2023, 09:25

Und wie ist der Befehl um den vorherigen Standard mit lokaler Installation nutzen zu können?

Danke!
Peter Franz


Hallo,
instcli.exe /local

8

Donnerstag, 13. Juli 2023, 22:31

Vielen Dank für die Hilfe. Damit war die Installation über cmd kein Problem. Evtl geben sie das Procedere an die Servicepartner weiter. Von da war ein Netzwerkfehler vermutet worden.

9

Freitag, 14. Juli 2023, 08:06

Nochmals die Frage: Was genau passiert bei der "neuen" Variante der Clientinstallation?
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

10

Freitag, 14. Juli 2023, 10:13

Hallo,

wie Josmed würde ich als Client-Selber-Installierer auch gerne wissen ob ich etwas wissen muss, hat der neue Weg irgendwelche Besonderheiten oder ist er für alle besser als der alte?

Danke, C.Schnell

11

Freitag, 14. Juli 2023, 11:11

Hallo,
das Programm läuft wie bei einer lokalen Installation. Nur die *.exe und *.dll Dateien werden nicht lokal sondern vom Server geladen.
+ keine Client Installation nach einem Update nötig

- etwas längerer Start von MEDICAL OFFICE beim ersten Start, da die *.exe über das lokale Netzwerk geladen wird
MfG H.Rügen

12

Freitag, 14. Juli 2023, 11:46

Danke für die Info. Damit verstehe ich noch nicht, warum die "alte" Clientinstallation durchaus eine Minute dauerte (oder länger), die neue aber nur Sekunden. Sind die EXE und die DLLs in Summe so groß?
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

13

Freitag, 14. Juli 2023, 11:49

Hallo Josmed,

Danke für die Info. Damit verstehe ich noch nicht, warum die "alte" Clientinstallation durchaus eine Minute dauerte (oder länger), die neue aber nur Sekunden. Sind die EXE und die DLLs in Summe so groß?


es wird nur ein entsprechender Registry Key angelegt und nichts kopiert. Es gibt nach der "Installation" auch keinen MEDOFF-Ordner auf dem Client.
Mit freundlichen Grüßen

Alexander Zwickler
_________________________________________________________________

Keine Berechtigung Addons zu installieren?

How Tos - Anleitungen zu diversen Themen

14

Freitag, 14. Juli 2023, 11:51

Klingt elegant.

Lassen sich so ggfls schon bestehende "alte" Installationen auf einem Client in die neue Variante ändern? Da ich hier 13 Clients zu warten habe, würde das die Arbeit unerwartet erleichtern :-)
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

15

Freitag, 14. Juli 2023, 11:59

Hallo,

Klingt elegant.

Lassen sich so ggfls schon bestehende "alte" Installationen auf einem Client in die neue Variante ändern? Da ich hier 13 Clients zu warten habe, würde das die Arbeit unerwartet erleichtern :-)


zur Umstellung muss am betroffenen Client in der Registry z. B. in HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\WOW6432Node\INDAMED der INDAMED-Schlüssel gelöscht werden und anschließend die instcli.exe (wie bei einer Neuinstallation) ausgeführt werden.

Wenn keine weiteren Dateien im noch vorhandenen MEDOFF-Ordner benötigt werden, kann auch dieser gelöscht werden. (Ich kann nicht sagen, ob Sie dort ggf. noch weitere Dateien haben, die von anderen Programmen benötigt werden - Batch-Dateien o.ä.) MEDICAL OFFICE stört es aber auch nicht, wenn er einfach bestehen bleibt.
Mit freundlichen Grüßen

Alexander Zwickler
_________________________________________________________________

Keine Berechtigung Addons zu installieren?

How Tos - Anleitungen zu diversen Themen

16

Freitag, 14. Juli 2023, 12:03

Danke Danke
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

17

Mittwoch, 19. Juli 2023, 22:14

Hallo Josmed,

Danke für die Info. Damit verstehe ich noch nicht, warum die "alte" Clientinstallation durchaus eine Minute dauerte (oder länger), die neue aber nur Sekunden. Sind die EXE und die DLLs in Summe so groß?


es wird nur ein entsprechender Registry Key angelegt und nichts kopiert. Es gibt nach der "Installation" auch keinen MEDOFF-Ordner auf dem Client.

Und wo landen dann am Client erzeugt BDT_Dateien ? Wo sucht er Clientspezifische Aufruf_Dateien? Hier habe ich bisher immer Pfade relativ zum MedOff Verzeichnis benutzt.

Gruß

BM