Hallo Herr Weinreich
Die Datensatzbeschreibung der LDT-Dateien habe ich mir auch im Internet gesucht, und wir (INDAMED und wir hier) hatten auch schon einmal einen Import als Auftragsleistung unsererseits realisiert, jetzt ist aber die Hardware eine andere und der Datenaustausch, besser die Datenausgabe erfolgt via HL7 oder von Hand angestoßen, als CSV-Datei.
Die Inhalte letzterer kann ich einer LDT-Datei zufügen, aber es hakt noch an der Umsetzung.
Meine Idee war, dem Blutbildgerät die Patienten-ID von MO zu übergeben, diese wird dann auch in der CSV-Datei ausgegeben, diese könnte ich dann wieder in die LDT einfügen und somit hätte MO die Info, für welchen Patienten die Befunde zu importieren sind.
Ich habe mal eine Datei zum Import des externen Labors kopiert, alles bis auf Header und Blutbild-Felder (5 je Parameter) und diese mit Daten eines Dummy-Patienten incl. MO-Pat-ID gefüllt. Danach in den /INDAMED/LDT/IMPORT-Ordner gelegt und ....nix passiert im Laborsystem beim Druck auf F4.
Somit merke ich, dass hier noch mehr zu erledigen ist. Auch der Klick auf LDT-Datei überprüfen ist ohne Effekt. Ich benötige also mehr Infos, welche Schritte für einen Import notwendig sind und ob ich z.B. ein eigenes Labor für interne Befunde anlegen muss.
Seit mehreren Jahren habe ich auch einen 2. Weg genutzt, je Messwert einen eigenen Auftrag angelegt und diese Aufträge mit einem Messwertformular verbunden, dort die Befunde händisch eingetragen (das genau will ich nicht mehr) und hatte dann die Blutbildbefunde als 2. Werte (neben denen des ext. Labors) auch im Auftragsblatt.
Kann ich mittels GDT auch so Aufträge per Aufteragsblock befüllen`?
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Josmed« (20. Februar 2023, 10:14)