Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 4. November 2022, 17:17

Statistik bestimmte Ziffer: A n z a h l pro Krankheitsfall (letzte 365 Tage) oder: Grundpauschale pro Quartal aber weitere Ziffern fehlen

Geehrte Mitforisten oder auch gerne INDAMED
.
Habe gestern durchaus einige Zeit versucht-aber leider ohne Erfolg.
1) Ich brauche die Anzahl der Ziffer 35152 bei einem bestimmten Psychotherapiepatienten im KV-Krankheitsfall, damit das Ende der maximal 24 Std Behandlungsdauer im Blick des Therapeuten bleibt. Ohne dass man händisch die Ziffern in der Kartei zählen muss.
2) Ich brauche eine Statistik zur Ermittlung von Patienten bei denen zwar die Grundpauschale bzw. Chronikerpausch gesetzt sind, aber ansonsten Einträge (Anamn.,Befund,Diagn.,Chiro, etc.) mit Arztkennzeichen aber ohne weitere Abrechnungsziffer bestehen.
Hat jemand schon ähnliches erfolgreich in den Griff bekommen können? Und bitte mir zu verraten wie? bzw. was?
.
Ein schönes Wochenende
Gordon Splettsen

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »info@dr-splettsen.eu« (5. November 2022, 17:18)


Beiträge: 548

Wohnort: Nieder-Hilbersheim

Über mich: Promovierter Informatiker, Softwarearchitekt, Prozessingenieur, tätig in der Hausarztpraxis meiner Frau Doktor.

  • Nachricht senden

2

Freitag, 4. November 2022, 22:33

1) Statistik -> Fälle. Dann in einer Schablone für alle KV-Fälle die Eingrenzung auf Ziffer 35152 setzen. Der Ergebnis zeigt eine Liste mit betreffenden Patienten. In einer Spalte sind die Punkte aufsummiert. Diese Summe durch 462 teilen (das ist die Punktzahl für 35152). Das Ergebnis entspricht dann der Zahl der eingegebenen Ziffern, für jeden Patienten relativ leicht ermittelbar. Funktioniert das für Sie?
2) An etwas ähnlichem bin ich auch schon gescheitert. Ich bin dann dazu übergegangen, eine Liste mit allen Ziffern, die wir nutzen mit Negation zu verwenden. Also im Sinne von "enthält nicht: 03001|03002|03003|03004|03005|03220|...". Das ist aber nicht sehr präzise, da in meiner selbsterstellten Liste wahrscheinlich dann doch noch Ziffern fehlen, die wir abrechnen.

Hier wäre meine Liste (Hausarzt), vielleicht hilft Ihnen das irgendwie weiter - hier müssten Sie natürlich die Grundpauschalen und Chroniker noch herausnehmen:

Quellcode

1
03001|03002|03003|03004|03005|03220|03221|03220H|03221H|01100|01101|01102|03230|35100|35110|3111|01430|01435|88220|01442|01444|01450|01737|32025|32881|32026|32030|32152|32033|32880|32031|32150|03322|03324|03330|03331|03335|33012|33042|33043|03360|03362|03370|03371|03372|03373|01711|01712|01713|01714|01715|01716|01717|01718|01719|01720|01723|81102|81120|81121|91102|91120|9121|01480|01731|01732|01734|01740|01745|01747|01748|02300|02301|02302|02310|02311|02312|02313|3010|31011|31012|31013|31600|01436|01410|01411|01412|01413|01415|03062|03063|38100|38200|38105|40220|40222|40224|40226|40228|40230|01425|01426|01611|01620|01621|01622|01623|01624|01630|8910|89105|89106|89107|89110|89110|89111|89112|89112|89114|89115|89118|89119|89120|89125|89126|8917|89128|89129|89201|89202|89301|89302|89303|89400|89401|89500|89600|97901|97902|97903|99100|32001|32002|32003|32004|32005|32006|32007|32008|32009|32010|32011|32012|32013|32014|32015|32016|32017|32018|32019|32020|32021|32022|32023|32024|01220|01820|03008|30130|40110|40111|86900|86901|88371

Wenn ich mich richtig erinnere, arbeitet diese Liste in der Statistik noch relativ performant, zu meiner Überraschung.

MfG
Thomas Schäfer

3

Samstag, 5. November 2022, 17:51

Hallo Herr Schäfer
.
vielen Dank für Ihre rasche Antwort auf meine Fragen!
."
Was 1) betrifft so muss ich das ausprobieren und die für jedem Patienten ausgegebene Punkteanzahl durch 462 teilen um die Stundenanzahl zu erhalten.
Vielleicht lässt sich dieses letzte Manöver mit dem Taschenrechner auch irgendwie in der Statistik unterbringen ? - Eine Frage an die Programmiererfahrenen...
.
Was 2) angeht hilft mir Ihr Vorschlag ebenso weiter, da wir ja 2 FÄ Allgemeinmedizin sind. Gute Idee mit der Negation! Vielen Dank!

Das bringt mich noch mal zu einer weiteren beliebten Stelle:
.
#
3) wie finde ich heraus, ob ich die lächerliche 03230 schon bei der "erlaubten"Hälfte meiner Patienten 1x angesetzt habe
und es mir sparen kann sie anzusetzen
um nicht in den Ruch der "Unwirtschaftlichkeit" zu geraten, was bestimmten Greisen Lust zur Wirtschaftlichkeitsprüfung macht.
Hatten wir schon mal bei der 35110, weil wir die statistisch bekannten 30% Psychosomatiker in unserem Patientengut" mal alle tatsächlich abgerechnet hatten. Und mit der "Y"Zusatzbezeichnung auf dem Schild kommen da doch eher ein paar mehr, aber das zählte nicht.
.
Auf alle Fälle nochmals vielen Dank Herr Schäfer! :thumbsup:
Und vielleicht gibt noch jemand einen Tip zu 3)
Gordon Splettsen

4

Sonntag, 6. November 2022, 11:16

3) wie finde ich heraus, ob ich die lächerliche 03230 schon bei der "erlaubten"Hälfte meiner Patienten 1x angesetzt habe
und es mir sparen kann sie anzusetzen


Nun ja... vielleicht sehr unelegant, aber:

Etwa zur Mitte des Quartals mache ich eine Statistik, wie viele Chronikerziffern bereits abgerechnet wurden. Dann schreibe ich rückwärts die noch bis Qurtalsende vorhandenen Arbeitstage in einen Wochenkalender. Schließlich nehme ich das Vorjahresquartal zum vergleich: 1000 Patienten= 500 Gesprächsziffer. 200 schon zur Quartalsmitte eingegeben, dann also noch 300 für die letzten 30 Arbeitstage = 10 pro Tag. dann mache ich immer wieder Tagesstatistiken, um diese Ziffer abzugleichen und notiere diese Zahlen ein meinem Wochenkalender...

echt unelegant...

5

Sonntag, 6. November 2022, 13:28

3) wie finde ich heraus, ob ich die lächerliche 03230 schon bei der "erlaubten"Hälfte meiner Patienten 1x angesetzt habe
und es mir sparen kann sie anzusetzen

hier gab es ein paar gute Ideen
Häufigkeit 03230

Lg C.Schnell

Beiträge: 548

Wohnort: Nieder-Hilbersheim

Über mich: Promovierter Informatiker, Softwarearchitekt, Prozessingenieur, tätig in der Hausarztpraxis meiner Frau Doktor.

  • Nachricht senden

6

Montag, 7. November 2022, 07:19

3) wie finde ich heraus, ob ich die lächerliche 03230 schon bei der "erlaubten"Hälfte meiner Patienten 1x angesetzt habe

Fällestatistik wie folgt. In der im Bild farblich hervorgehobenen Spalte wird direkt die gefragte Prozentzahl angezeigt (Anzahl 03230 geteilt durch Anzahl KV-Fälle).

index.php?page=Attachment&attachmentID=10352

Viele Grüße
Thomas Schäfer

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

7

Montag, 7. November 2022, 08:32

So machen wir das auch und -aktuell gehen wir auf ca. 51,5 %, da bei der Abrechnung die KV irgendwie andere Kundenzahlen hat, meist mehr, als MO ausgibt. Außerdem sieht es nicht so manipulativ aus.
Zum oben angedeuteten Wirtschaftllichkeitsproblem mit der 35110 sehe ich kein Problem, solange man sein Zeitbudget nicht ankratzt und ordentlich dokumentiert. Wir liegen z.B. seit 8 Jahren bei den Hausbesuchen mit 450% über dem Durchschnitt der Hausärzte in der Gegend, was daran liegt, dass wir die Hausbesuchswünsche, besonders der Heime nicht abwimmeln, sondern auch machen, da wir uns das zeitlich mit 2 Ärzten leisten können, was eine 2500 Scheinepraxis mit einem Arzt eben nicht kann. Man kann sein Geld mit ehrlichen Hausbesuchen machen oder der Erfüllung unberechtigter Patientenwünsche (z.B. Massagen, Autidem, unwirtschaftlicher Medikation und Physio). Das habe ich meiner KV deutlich machen können, danach war Ruhe im Kriegsgebiet.
bro

p.s. Ich darf darauf hinweisen, dass die KV verlangt, dass immer dann eine 03230 abgesetzt werden muss (Verpflichtung zur exakten Bezifferung), wann diese nach ärztlicher Einschätzung gerechtfertigt wäre, auch wenn man das nicht unbedingt voll bezahlt bekäme oder ab gestaffelt würde. Hintergrund ist: Die wollen genau wissen, ob die pösen Ärzte ihr Zeitbudget durch Weglassen unlukrativer Ziffern pimpen. Man darf das offen schreiben, weil dieser Umstand in den KVen allgemein als Verdachtsmoment geführt wird.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hus Brogarden« (7. November 2022, 08:43)


8

Montag, 7. November 2022, 19:36

VIELEN DANK AN ALLE BEITRAGENDEN KOLLEGEN !!!
.
Wir neigen zu der Lösung von Herrn Schäfer.
.
Mit besten Wünschen für eine gute Woche
Gordon Splettsen

9

Dienstag, 8. November 2022, 11:15

wo findet man denn diesen trick in den Hilfedokumenten?: " 0300[12345]|03230 sowas ist mir bisher entgangen

Beiträge: 548

Wohnort: Nieder-Hilbersheim

Über mich: Promovierter Informatiker, Softwarearchitekt, Prozessingenieur, tätig in der Hausarztpraxis meiner Frau Doktor.

  • Nachricht senden

10

Dienstag, 8. November 2022, 11:40

wo findet man denn diesen trick in den Hilfedokumenten?: " 0300[12345]|03230 sowas ist mir bisher entgangen

Steht im Datenpflegehandbuch unter "Fallstatistik"->"Ziffern" (zurzeit S. 10-30). Ich habe auch nur davon erfahren, weil ich Beispiele anderer Nutzer hier interessiert beobachtet habe.

index.php?page=Attachment&attachmentID=10361

Da gehört es meines Erachtens zwar irgendwie hin. Aber eigentlich auch überall sonst, wo man diese Eingaben machen kann. Wenn man zum Beispiel die Doku zur Patientenstatistik liest, gibt es darauf keinen Hinweis.

Am leichtesten zu finden, indem man [] in die Suche im Acrobat Reader eingibt. Das vergesse ich aber immer wieder, d.h. jedes Mal, wenn ich es brauche, suche ich 3 Minuten bis ich wieder dort bin.

Kleines Krönchen: die Pipe (also das hier: | ) ist dort nicht erwähnt...
Den passenden Dokumentationseintrag dazu habe ich bis heute nicht gefunden. Wer mal nach der Pipe im Datenpflegehandbuch sucht, der weiß sehr bald, warum ich mir schwer tue, den Dokumentationseintrag dazu zu finden.

Ich würde mir wünschen, dass man das als Inline-Dokumentation überall dort angeboten bekommt, wo es eingesetzt werden kann. Also irgendwo im Statistikfenster, und wenn es nur ein Hilfebutton wäre.

Außerdem stört mich sehr, dass einiges im Datenpflegehandbuch, einiges im Benutzerhandbuch, und einiges in der F1-Hilfe zu finden ist. Die Abgrenzung zw. Datenpflege* und Benutzer* bekomme ich noch auf die Reihe. Aber warum Dinge, die genauso gut auch im Benutzerhandbuch oder dem Wesen nach auch im Datenpflegehandbuch stehen könnten, ausschließlich in der F1-Hilfe zu finden sind... tja? Beispiel: Die Bedinungen / Parameter des Regelwerks gibt es nur in der F1-Hilfe - verwendet wird der Regelwerksassistent aber in der Zentrale (=Benutzerhandbuch) - und weil es aber ein Konfigurationsmechanismus ist, würde ich es gefühlt eher im Datenpflegesystem verorten.

11

Dienstag, 8. November 2022, 11:54

3) wie finde ich heraus, ob ich die lächerliche 03230 schon bei der "erlaubten"Hälfte meiner Patienten 1x angesetzt habe
und es mir sparen kann sie anzusetzen


Eine Möglichkeit steckt in einem alten Wunsch: INDAMED möge uns Counter zur Verfügung stellen, die im Hintergrund zu definierende Inhalte (Ziffern, Medikamente etc) aktuell über das Regelwerk o.ä. ausgeben. Natürlich bekommt man die Info auch über eine Statistik, aber das ist eben immer mit deutlich mehr Aufwand möglich, und man muss für jede einzelen info die Statistik neu definieren UND neu laufen lassen.
Ein PC kann eine indizierte Datenbank meistens sehr flott durchsuchen.....
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

Beiträge: 548

Wohnort: Nieder-Hilbersheim

Über mich: Promovierter Informatiker, Softwarearchitekt, Prozessingenieur, tätig in der Hausarztpraxis meiner Frau Doktor.

  • Nachricht senden

12

Dienstag, 8. November 2022, 12:42

Natürlich bekommt man die Info auch über eine Statistik, aber das ist eben immer mit deutlich mehr Aufwand möglich, und man muss für jede einzelen info die Statistik neu definieren UND neu laufen lassen.
Ein PC kann eine indizierte Datenbank meistens sehr flott durchsuchen.....

Mir würde es schon reichen, wenn ich bei einer Statistik einen Haken setzen könnte "Heute Nacht um 2:00 laufen lassen", und dann am Tag einfach auf das Ergebnis zuzugreifen, ohne die (z.T. sehr langläufigen) Abfragen abwarten zu müssen. (Beispielsweise könnte man hierfür eine ToDO-Liste automatisiert mit den Ergebnissen der Abfrage befüllen...)

Oder beispielsweise eine E-Mail zu bekommen, wenn in einer bestimmten Abfrage nachts neue Einträge drin sind. Das gäbe Flexibilität, ohne dass man sich jeden Tag hinsetzen muss, und je nach Ausbauzustand der Plausiprüfungen ein Dutzend (oder mehr) Abfragen per Hand auszuführen. Das macht man dann nämlich ohnehin nicht, und aus diesem Grund entgehen uns viele Dinge (mit Folgefehlern), die man erst später bei der Abrechnung dann bereinigen muss, oder im Zweifelsfall dann doch garnicht mehr findet.

13

Dienstag, 8. November 2022, 20:23

wo findet man denn diesen trick in den Hilfedokumenten?: " 0300[12345]|03230 sowas ist mir bisher entgangen

Ja, fand ich auch "geil".
Die | | kannte ich ja, aber das....
.
Und was die etwas umständliche Statistik zur 03230 oder auch anderen angeht:
siehe vorgeschlagene geniale Methode a Dr.Steinmetz vom heutigen Datum
im Beitrag: Gesprächsziffer 03230 vorschlagen

Das wäre mein Liebling!

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »info@dr-splettsen.eu« (8. November 2022, 20:32)


14

Mittwoch, 9. November 2022, 11:03

inline wird mal endlich Zeit..., v.a. bei variablen sollte man das vorziehen. MO kann so viel, aber da es nicht intuitiv ist benutzen es nur die wenigsten. sollten die Variablen in näherer Zeit an den passenden stellen verfügbar gemacht werden.

das war schon ein krampf das zu finden... hier mal durchsuchbar.

- Ziffern
○ Mit dieser Einstellung können Sie nach Fällen mit bestimmten Ziffern filtern. Diese Einstellung hat auf alle Ausgaben einen Einfluss. Für die Ziffern besteht die Möglichkeit Platzhalter zu verwenden. Folgende Platzhalter sind möglich:

* mehrstelliger beliebiger Platzhalter
? einstelliger beliebiger Platzhalter
! negiert die folgende Ziffer
[] einstelliger variabler Platzhalter
| oder

Hier ein paar Beispiele:
311* Ziffern, die mit 311 beginnen
3110? Ziffern, die mit 3110 beginnen und noch genau ein Zeichen folgt
*[a-z] Ziffern, die einen Buchstaben am Ende haben
99999[a-z] Ziffer 99999 mit Buchstabe als Anhang
99999[abc] Ziffer 99999a, 99999b und 99999c
!99999 Alle Ziffern außer 99999
9999[789] Ziffern 99997, 99998 und 99999

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BurkhardStr« (9. November 2022, 11:58)


Beiträge: 548

Wohnort: Nieder-Hilbersheim

Über mich: Promovierter Informatiker, Softwarearchitekt, Prozessingenieur, tätig in der Hausarztpraxis meiner Frau Doktor.

  • Nachricht senden

15

Mittwoch, 9. November 2022, 11:44

Beitrag nur für Lernwillige und Über-den-Tellerrand-Gucker

0300[12345]|03230 sowas ist mir bisher entgangen

Ja, fand ich auch "geil".

Das ist nur "krass". 8)

"Geil" sind Reguläre Ausdrücke. Man schaue sich nur an, wie präzise man damit beispielsweise angeben kann, wie oft ein Zeichen oder eine Zeichenkette auftreten darf: Quantoren bei regulären Ausdrücken.

Reguläre Ausdrücke sind insbesondere dann sehr nützlich, wenn man nicht nur Text finden will, sondern auch Ersetzungen durchführen möchte.

Wenn man bestimmte Strukturen von Text in einer Datei ausfindig machen möchte und durch eine andersartige Struktur ersetzen möchte. Wenn die Regel korrekt implementiert ist, kann man damit extrem mächtige Ersetzungsregeln definieren, die Umstrukturierungsmaßnahmen, welche per Hand viel Zeit kosten, in Millisekunden umsetzen. Wer in Dokumenten oft "Suchen und Ersetzen" nutzt, kann sich das als "intelligentes Suchen und Ersetzen" vorstellen.

Beispiel aus der Wikipedia:

Ein Datum im Format "MM/DD/YYYY" soll in das Format "YYYY-MM-DD" überführt werden.
  • Mit Hilfe des Ausdrucks "([0-1]?[0-9])\/([0-3]?[0-9])\/([0-9]{4})" werden die drei Zahlengruppen extrahiert.
  • Mit dem Ersetzungs-Ausdruck "\3-\1-\2" werden die einzelnen Gruppen in das richtige Format überführt.

Aus "09/11/2022" wir dann also "2022-09-11". Nutzlos bei nur 1-2 Vorkommen. Sehr hilfreich, wenn eine Datei durchsetzt ist mit dem ungewünschten Datumsformat.

Aber nach meinem Wissensstand werden reguläre Ausdrücke in MO nicht unterstützt. Nur etwas, das ein bisschen danach aussieht. Vergleichbar mit der "Booleschen Logik", die in der Statistik auch nur im Ansatz und in Bezug auf die Reihung von Ausdrücken inkompatibel implementiert ist.

Dass reguläre Ausdrücke in MO nicht gehen, ist aber nicht schlimm - mir fällt kein Beispiel ein, wo ich mir in MO die Verwendung eines echten Regulären Ausdrucks gewünscht hätte.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »thomas.schaefer.nh« (9. November 2022, 12:14)


Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

16

Mittwoch, 9. November 2022, 11:58

ich habe das 0300[12345]|03230 versucht.
geht bei mir nicht
bro

ok verstanden

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hus Brogarden« (9. November 2022, 12:04)


17

Mittwoch, 9. November 2022, 12:01

das dürfte nur unter "Ziffer" in Fälle gehen.