Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: MEDICAL OFFICE - Anwenderforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 30. Oktober 2022, 18:03

Erfahrungen mit Aaron.ai?

Hallo!
Man muss ja fortwährend schauen, wie man die telefonischen Informationsbegehren in sinnvoll geordnete Bahnen lenkt, und die MFAs zugleich vor Überlastung, Burnout und Wahnsinn schützt…
Ein Kollege setzt jetzt ein Produkt namens Aaron.ai ein, ist bislang sehr zufrieden, und eine meiner MFAs, die dort anrief, war völlig aus dem Häuschen, wie toll das war.
Kennt jemand der Mitforisten Aaron.ai und kann seine Sicht beitragen?
Danke und Grüße
L.Kruse

2

Montag, 31. Oktober 2022, 08:23

Hatte in anderem Thread schon mal was geschrieben:
Mittelfristig interessant werden könnte auch sowas wie Aaron.ai, hat Sprachmenü und übersetzt in Text, aber die mal geplante Anbindung an MO liegt unter anderem wohl wegen Personalmangel bei Aaron.ai auf Eis bis mindestens nächstes Jahr (habe es mir am Stand bei einer Hausärzteverband-Forbildung kürzlich kurz zeigen lassen). Damit ist es aktuell ein sehr luxuriöser Anrufbeantworter.

Wie mir gezeigt wurde ist es ein Anrufbeantworter der in Text transkribiert und mittels Schlüsselwörtern vorbestimmte Fragen stellen kann. Wie eine Sekretärin die alle Anfragen aufschreibt.
Die Rezepte / Termine / Fragen muss abe eine MFA dann weiterhin ganz normal beantworten. Ich bin nicht sicher wie groß die Zeitersparnis dann ist.

LG C.Schnell

3

Freitag, 2. Dezember 2022, 12:21

wir hatten Aaron.ai eine weile am Start, es hat in der hausärztlichen Praxis wegen der Terminkomplexität nicht so gut funktioniert, häufig kam die Nachricht "rufen Sie mich wegen eines Termins zurück", und hat dadurch eher für mehr Telefonaufkommen gesorgt. Wir haben mittlerweile eine VOIP-Anlage von Vionetworks am Start und wollten irgendwann Aaron.ai als nebenstelle für die Annahme von Rezepten überweisungen etc. erneut versuchen; also, dass die Ansage für Termine auf die MFA-Warteschleife zeigt und alles Weitere zu Aaron.ai geht.

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

4

Freitag, 2. Dezember 2022, 12:39

Wir haben auch Vio als Anlage und man kann damit die Rezepte usw. Bestellungen auf ein Nebengleis umleiten, welches an einem AB endet. Ganz ohne MFA Verbrauch für das Gespräch.
bro

5

Freitag, 2. Dezember 2022, 19:27

Wir haben gerade FreePBX eingerichtet...

Durchwahlen für bestimmte Anliegen (Termin, Arztrückruf, Folgeverordnung Rezept /Heilmittell) sowie für Terminabsagen.
Unsere über die KV publizierte Nummer ist ständig überlaufen - auch von Anfragen neuer Patienten, so dass wir unseren Dauerpatienten gesonderte Zugöänge anbieten.

Das ganz läuft über unsere Voip_Nummern, die Anfragen landen auch auf einem lokalen Rechner und können in Ruhe /gezielt abgearbeitet werden.

Technisch ist es als virtuelle Maschine auf unserem "alten" Server realisiert - so lönnen wir die Installation leicht umziehen.

Gruß
Privacy

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Privacy« (2. Dezember 2022, 19:46)


6

Sonntag, 4. Dezember 2022, 17:41

wir hatten Aaron.ai im Testmonat genutzt. Leider wurde es von den Patienten überhaupt nicht angenommen (eher älteres, dörfliches Klientel). Am Ende wieder auf die alte Anlage umgestellt -> Automatische Zentrale mit Anliegen 1 und 2. Die Grundidee finde ich gut und ich schätze in 5 Jahren wird es dank der Fachärzte die es besser nutzen können (kleinerer Fragekatalog der Patienten) irgendwann auch in der Breite angenommen.
O-Ton von Kollegen der mal bei Urologen anrief (mit Aaron.ai): das nervt, das funktioniert nicht. Realität: wurde innerhalb von 20 Minuten zurückgerufen mit perfektem Termin für ihn etc. - da man schon vorher alle Infos hatte. Als Dritter: es funktioniert, nur die Leute nutzen ungern Sprachassistenten (was ich nachvollziehen kann; ich klicke/wische lieber als "Alexa, Siri und co." was zu erzählen).

Beiträge: 10

Wohnort: Blomberg

Über mich: Wir sind seit kurzem zu Medical Office gewechselt (12/21). Das Forum hilft sehr, die anfänglichen Hürden zu überspringen.

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 4. Dezember 2022, 20:01

Aaron seit ca. 6 Monaten im Einsatz

In meiner Praxis (Landpraxis, 1 Arzt, 4 MFA´s) haben wir mit Aaron durchaus gute Erfahrung gemacht. Von der Seite der Patienten höre ich, dass sie die kurze Wartezeit am Telefon als sehr angenehm empfinden (nach 40 Sekunden nimmt Aaron den Anruf entgegen), durch die VOIP-Technik (bei uns an einer Starface-Telefonanlage) kann Aaron mehrere Patienten gleichzeitig entgegen nehmen. Hier ist auch ein gewisser Nachteil der Technik: an einem Vormittag werden durchaus 150 Telefonate und mehr von verschiedenen Rufnummern aufgenommen. Früher hat nach einer bestimmten Wartezeit in der Warteschleife der eine oder andere aufgelegt und Nachmittags oder am nächsten Tag angerufen, wenn es nicht so dringend war. Bei Aaron geht aber kein Anruf verloren. Für andere Kollegen aus Arztpraxen, Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen haben wir eine andere Telefonnummer, bei der andere Telefone klingeln.

Von meinen Mitarbeitern habe ich die Mitteilung bekommen: "jetzt kann ich wieder viel besser schlafen!". Der als Telefonterror empfundene Wahnsinn in der Anmeldung konnte erheblich entschärft werden und die MFA´s können priorisiert reagieren. Natürlich war es für die Patienten eine Umstellung, allerdings haben wir diese durch entsprechende Informationen zur Benutzung und zum Hintergrund von Aaron mit auf die Reise genommen und durch Flyer und Informationen über die Webseite und die TV-Bildschirme vorab informiert. Bei uns hat Aaron eine Festanstellung erhalten.

8

Montag, 5. Dezember 2022, 15:29

In meiner Praxis (Landpraxis, 1 Arzt, 4 MFA´s) haben wir mit Aaron durchaus gute Erfahrung gemacht.

Hallo,

können Sie grob schildern wie das eingerichtet ist. Nicht die technische Weiterleitung der der Anrufe, sondern wie werden Optionen wie Rezept / Terminwunsch / Rückruf oder ähnliches angeboten, wie viele Verzweigungen haben sie eingestellt, was sind Pflichtangaben die Aaron erfragen soll?
Oder dürfen die Patienten einfach sagen was sie wollen und die MFAs lesen das Transkript und bearbeiten?

Danke, C.Schnell

MarcAllef

unregistriert

9

Montag, 5. Dezember 2022, 20:57

Hallo,
ich frage mich, wie das mit der DSGVO ist. Die Sprachanayse läuft doch nicht innerhalb der Praxis? Wie werden Anrufer informiert, dass deren Daten von einem Fremden anaysiert werden? Immerhin weiß der Anrufer ja nicht, dass er mit Aaron spricht? Der ruft in der Praxis an.

Daher: Wir haben recht gute Erfahrungen mit einer "automatischen Zentrale", "drücke die 1, wenn Rezepte oder Überweisungen". Das ist auch rentnertauglich. Der dann eingerichtete Anrufbeantworter sendet innerhalb der Praxis(!) über einen lokalen Mailserver (Freeware) seine Emails mit WAV-Anhang. Klappt gut, die Akzeptanz ist auch bei Omi und Opi recht gut, die Sprachnachrichten von den Pat. sind eher kompakt und knapp, selten mehr als 1 Minute. Und weil Faxe dort auch als Email (mit PDF-Anhängen) und die Bestellungen über entsprechende Web-Formulare aus der Homepage dort ankommen, schauen die Damen vom Team da auch routinemäßig rein. Geht an jedem PC.

Tolle Technik ist prima, aber Sprach-Roboter nerven oft. Deshalb machen wir auch nur eine einzige Abfrage, gemeinsam für Rezepte oder Überweisungen. Muss ja eh eine MFA bearbeiten, und die kann Beides. :-)
Diverse andere Ansagen, (Maskenpflicht, Hinweis auf Homepage oder Grippeimpfung, Urlaub,....) machen den Anruf bei uns ohnehin schon zu einem längeren Erlebnis.

Was übrigens IN der Praxis der Hammer schlechthin ist im Sinne "endlich ist der Telefonterror vorbei":
HOMEOFFICE!
Homeoffice mit einem internen Telefon der Praxis daheim, die MFA im Homeoffice macht die Telefonzentrale. Voller Service für die Patienten, MFA im Homeoffice ist voll ausgelastet, in der Praxis herrscht Ruhe vor dem Nervophon: Dann da klingelt es nur noch nach X Sekunden, da ist die Kollegin vom Homeoffice schon entspannt drangegangen.
Die Arbeitseffizienz steigt!!! Der Lärmpegel sinkt deutlich!!
Und das Beste: In Zeiten von Quarantäne konnten wir so voll durcharbeiten. Denn krank waren die MFA nicht. Nur eventuell infiziert.
Gefühlt ist das dennoch für die Damen wie Urlaub, klare Aufgaben-Absprachen wirken dabei Wunder. Auch im Homeoffice sinkt der Stress: Da weiß die Dame, dass sie "das Telefon hat". Wir nutzen Homeoffice aktiv, um auch mal der Mitarbeiterin, die gerade überarbeitet wirkt, ohne Urlaubsverbrauch eine Auszeit zu geben. Ohne Effizienzverlust!!!
Dazu kommt der Öko-Aspekt: immerhin ist diese MFA an diesem Tag nicht mit dem Auto zur Arbeit gefahren.....
Und die MO-Oberfläche mit ein paar ToDo-Listen drauf (Chefin, Chefin dringend, Team) unterstützt das verteilte Arbeiten hervorragend.

Marc Allef

Beiträge: 10

Wohnort: Blomberg

Über mich: Wir sind seit kurzem zu Medical Office gewechselt (12/21). Das Forum hilft sehr, die anfänglichen Hürden zu überspringen.

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 7. Dezember 2022, 16:39

In meiner Praxis (Landpraxis, 1 Arzt, 4 MFA´s) haben wir mit Aaron durchaus gute Erfahrung gemacht.

Hallo,

können Sie grob schildern wie das eingerichtet ist. Nicht die technische Weiterleitung der der Anrufe, sondern wie werden Optionen wie Rezept / Terminwunsch / Rückruf oder ähnliches angeboten, wie viele Verzweigungen haben sie eingestellt, was sind Pflichtangaben die Aaron erfragen soll?
Oder dürfen die Patienten einfach sagen was sie wollen und die MFAs lesen das Transkript und bearbeiten?

Danke, C.Schnell
Bei uns sortiert Aaron nach "Termin", "Rezept" oder "Notfall". Die Patienten werden nach Ihrem Namen gefragt und falls sie nicht über ein Mobiltelefon mit Rufnummerübermittlung anrufen auch nach einer Telefonnummer (möglichst Mobiltelefon) für den Rückruf. Bei kurzfristigen Terminanfragen z.B. für die Infektsprechstunde findet die Übermittlung des Termins gerne per SMS teilautomatisiert (Tag und Uhrzeit werden von der MFA in eine vorgefertigte SMS eingetragen) statt. Das geht unserer Erfahrung nach wesentlich schneller, als per Telefonat (kein Warten auf Rufannahme, Gespräch, Terminübermittlung, insgesamt 2-3 Minuten Dauer). Wir sind in einer Landgemeinde mit 2 Praxen und bei der letzten Volkszählung 8888 Einwohnern tätig. Die 2. Praxis am Ort ist bis Ende des Jahres wegen Umbaus geschlossen. Ohne diese technische Unterstützung wäre die Versorgung und Erreichbarkeit nur schwer aufrecht zu erhalten. Es gibt sicherlich noch Gegenden, wo die Not noch größer ist, wir sind indes vollständig ausgelastet und ich muss mich auch schützend vor meine MFA´s stellen. Wenn die weglaufen und in eine Reha-Klinik o.ä. abwandern, kann ich zu machen!
Gruß R. Müller :)

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

11

Donnerstag, 5. Januar 2023, 16:43

Wir machen das wie MarcAllef. 1 Rezepte und 2 MFA. Ist tatsächlich Rentner-tauglich. Über die Vionet Anlage kommt die wave Datei per Mail zur MFA oder auch nach Hause zum Doc. Ich habe mit Vionet gesprochen, bezüglich speech to text. Das scheint aber nicht trivial. Aaron.ai ist da wohl nah dran, aber nicht nahe genug. In 5 Jahren sieht das wohl anders aus. Die Nummer mit dem AB ist aber eine feine Sache.
Die Patienten bemühen sich auch mit dem Ab viel sorgfältiger zu sprechen, als mit der MFA. Plötzlich heißt die eckige blaue Pille nicht mehr eckige blaue Pille, sondern Sildenafil. Das wird dann ganz sorgfältig ausgesprochen.
bro

das kann dann so aussehen:

Zitat

Hallo Ihr Anrufbeantworter,
am 05.01.2023 um 16:42:29 Uhr hat der Anrufer "Gutilde Krönsdorf" <0049725245654> eine 1:16 Minuten lange Nachricht auf Ihrem Anrufbeantworter hinterlassen.
--
Ihre Telefonanlage
klick WaveDatei


Vionet ist mit MO verbunden und erkennt den Anrufer, wenn der seine Nummer sendet. Namen und Nummer sind gefakt. In diesem Falle ein MS Patient, der noch nie so deutlich und verständlich gesprochen hat

p.s. in dem Zusammenhang hätte ich da ein paar sportliche Wünsche an Indamed, diese aber später.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Hus Brogarden« (5. Januar 2023, 16:50)


12

Freitag, 10. Februar 2023, 15:18

Wir haben Aaron jetzt seit 3 Wochen im Einsatz. Die Ruhe in der Praxis ist ein Traum, die Damen am Empfang können sich jetzt den Patienten am tresen voll und ganz widmen, im Backoffice arbeitet eine Dame die Einträge ab. Ich bin erstaunt, dass gerade die alten Herrschaften damit relativ gut zurecht kommen. Wenn innerhalb von 1 Stunde eine Nummer (meist dann die noch 3 bzw. vierstelligen Nummern aus der Nachkriegszeit) 5-10x anruft, rufen wir zurück und erklären das System -> anschließend klappt das gut.
Dass es für eine Allgemeinarztpraxis fragwürdgig ist, so unpersönlich aufzutreten, steht ausser Frage. Aber so erhalte ich mir die Arbeitskraft meiner MFA, die sonst immer mit einem "dicken Kopf" nach mehrstündiger Doppelbelastung durch ständiges Telefonieren zzgl Tresen nach Hause gegangen sind.