Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 12. Oktober 2022, 09:54

PIN Eingabe am neuen Lesegerät nicht mögl.-Ausweis steckt an Cherry-Eingabe dann am anderen Lesegerät im Netzwerk nötig

Guten Morgen,
vor wenigen Tagen wurde bei mir ein neues CHERRY Kartenlesegerät an meine KOCO Box angebunden. Mein altes Lesegerät von ORGA hängt an einem anderem Arbeitsplatz im Netzwerk. Jetzt habe ich das "nette" Problem, dass ich zwar den Arztausweis zum Signieren der AU am neuen Gerät einstecken kann (es ist egal, ob oben oder ander Seite)-zur PIN Eingabe darf ich aber zum anderen Arbeitsplatz laufen.
Welche Möglichkeiten zur Lösung gibt es denn?
Vielen Dank
T.Siedschlag

2

Mittwoch, 12. Oktober 2022, 11:47

Vermutlich müssen Sie in der Arbeitsplatzkonfiguration des Konnektors den dem Arbeitsplatz zugeordneten Kartenleser verändern.

VG Julian Hartig

3

Mittwoch, 12. Oktober 2022, 12:20

Da ich an dem Kartenleser Versichertenkarten ohne Probleme einlesen kann und der HBA auch erkannt wird, müsste die Zuordnung in der KOCO Box stimmen, trotzdem vielen Dank für den Hinweis :)

4

Mittwoch, 12. Oktober 2022, 12:33

Nein, das ist nicht so. Von wo die eGK gelesen wird, wird in den MO-Arbeitsplatzeinstellungen im Datenpflegesystem je Arbeitsplatz festgelegt. Auf welchem Kartenleser PIN-Eingaben angefordert werden, entscheidet aber die Konnektorkonfiguration. Ich kann hier nur für den Secunet-Konnektor sprechen, was die Bezeichnungen in der Konfiguration angeht. Dort gibt es lokale und entfernte Kartenleser in Bezug auf einen Arbeitsplatz sowie ein Remote-PIN-Terminal je Aufrufkontext.
Alle Kartenleser, die an diesem Arbeitsplatz verwendet werden sollen, weil in ihnen SMC-B, eHBA oder eGK stecken, müssen entweder als entfernte oder lokale Kartenleser zugewiesen sein. Bei lokalen Kartenlesern wird eine erforderliche PIN direkt am Gerät abgefragt, wo die Karte drin steckt. Bei entfernten Kartenlesern wird stattdessen das konfigurierte Remote-PIN-Terminal für diesen Arbeitsplatz genutzt.
Es wird aktuell so sein, dass das alte Orga Ihrem Arbeitsplatz noch als Remote-PIN-Terminal zugeordnet ist. Zusätzlich wird der neue Cherry-Leser an Ihrem Arbeitsplatz nicht als lokales Terminal eingerichtet sein. Deshalb wird die PIN dann auf dem alten Orga-Leser abgefragt.

VG Julian Hartig

5

Donnerstag, 13. Oktober 2022, 09:14

Dazu wäre eine Anleitung von Indamed sehr gut. Ich finde das alles nicht selbsterklärend. Oder gibt es diese bebilderte Anleitung schon? @ Indamed?
Mit freundlichen Grüßen

M. Rothsching

6

Donnerstag, 13. Oktober 2022, 09:38

Dazu wäre eine Anleitung von Indamed sehr gut. Ich finde das alles nicht selbsterklärend. Oder gibt es diese bebilderte Anleitung schon? @ Indamed?


Das ist kein Indamed-spezifisches Problem sondern hängt mit dem Konnektor zusammen. Für den Secunet-Konnektor vom DGN gibt es eine ausführliche schriftliche Anleitung zu diesem Thema, wie es bei der KoCoBox ausschaut weiß ich nicht.

VG Julian Hartig

7

Donnerstag, 13. Oktober 2022, 09:56

Ja, das "Problem" liegt im Konnektor. Aber es hat ja ein "Spiegelbild" im DPS. Deshalb wäre es toll, wenn Indamed dazu eine Anleitung erstellen würde und auch erklärt, wie in verschiedenen Szenarien die Einstellungen im DPS aussehen sollten. Ich denke, dass auch nicht immer der first-level support hier sehr fit ist.
Mit freundlichen Grüßen

M. Rothsching

8

Donnerstag, 13. Oktober 2022, 11:07

Einzel-Anleitungen für besondere Themen wären für viele Themen schön (eine Gesamtanleitung in der tatsächlich sehr vieles drin steht gibt es ja).
Ich erwähne mal wieder die Idee des Wikis, dann verbessern sich Anleitungen im Verlauf immer weiter. Die Wiki Idee könnte vielleicht sogar kommen, nur wann ist wohl Zeit die Forensoftware umzustellen?

9

Donnerstag, 13. Oktober 2022, 11:28

Hallo Herr Rothsching,
nein, das ist es eben. Für diese Einstellungen gibt es kein "Spiegelbild" im DPS und die Einstellungen im Konnektor sind von Hersteller zu Hersteller sicherlich unterschiedlich. Und beim offiziellen "Partner" von Indamed, dem secunet-Konnektor des DGN, ist es wie gesagt im Handbuch ausführlich beschrieben, sodass ich hier wenig Sinn darin sehe, dass Indamed das dupliziert.
Wer selbst installieren will, sollte sich dann eben auch die entsprechenden Handbücher durchlesen, und wenn professioneller Support in Anspruch genommen wird halte ich es für ein fachliches Armutszeugnis, wenn der solche trivialen Dinge nicht konfiguriert bekommt.

VG Julian Hartig

10

Donnerstag, 13. Oktober 2022, 11:42

die Bezeichnungen sind bei den unterschiedlichen Konnektoren auch sehr ähnlich - Grundvorraussetzung ist dass man das Prinzip "lokales KT" "entferntes KT" und "Remote" verstanden hat
die folgenden links sind beispielhaft für die Kocobox hilfreich (man sollte die threads dann aber "komplett" lesen)
https://www.vondoczudoc.de/viewtopic.php…t=6755&start=75
https://www.ti-community.de/t287f22-Remo…en-KoCoBox.html
das Handbuch der KocoBox hilft auch ganz gut ...

Ähnliche Themen