Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: MEDICAL OFFICE - Anwenderforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 12. September 2013, 12:29

Ein konkretes Medikament mittels Schnellstart-Button verordnen

HAllo Indamed

Hier ein Zitat aus der Online-Hilfe;


Mit <OK> wird Ihr Schnellstartobjekt gespeichert und es erscheint ein weiterer Dialog, mit dem Sie festlegen, was das Schnellstartobjekt bewirken soll.
In diesem Dialog befindet sich eine Auswahllliste aller verfügbaren Eintragsarten/Befehle. Wählen Sie den gewünschten Eintrags aus. Bei einigen Eintragsarten erscheinen zusätzlich Felder zur weiteren Spezifizierung des Eintrags. In der Regel handelt es sich um Kürzel, die einen bestimmten Inhalt der Eintragsart kennzeichnen. Ausnahmen werden nachfolgend beschrieben:
Eintragsart möglicher Inhalt des Feldes Zusatzkürzel
Medikament Abdata <leer> Es wird der Medikamentenkatalog gestartet. -s<Stoffbezeichnung> Es werden alle Packungen angezeigt, welchen diesen Stoff enthalten. -n<Handelsname> Es werden alle Packungen angezeigt, welche mit deisem Handelsnamen beginnen. -i<Indikation> Es werden alle Packungen angezeigt, welche dieser Indikation zugeordnet sind. -c<ATC-Code> Es werden alle Packungen angezeigt, welchen dieser ATC-Gruppe angehören. -h<Hersteller> Es werden alle Packungen dieses Herstellers angezeigt.


Können Sie hierzu ein paar Beispiele auflisten, die diese Nutzung konkret zeigen? Mir gelingt es nicht, ein Medikament (Beispiel NASENSPRAY AL 0.05% LOE 10 ml N1) mittels Schnellstart-Button zu verordnen. Bei mir bleibt die Auswahlliste sowohl mit PZN, Als auch mit obigem Namen, als auch mit vorangestelltem -n leer.

LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Josmed« (13. September 2013, 12:05)


2

Sonntag, 15. September 2013, 07:40

Da häng ich mich mal darnn und stelle die Frage:

Wieso können wir nicht den PLatz rechts neben dem Rezept - wie in anderen Dialogen auch - mit Schablonen (Buttons) für Medikamente belegen? - Wieso sollen da nochmal die Medikamenteneigenschaften die wir schon im Auswahlfenster - oder unter "ma" - angezeigt bekommen stehen?

TF
»Fiermann« hat folgende Datei angehängt:
  • Kassenrezept.PNG (27,23 kB - 20 mal heruntergeladen - zuletzt: 13. Mai 2019, 11:24)

3

Sonntag, 15. September 2013, 11:41

Guten Morgen,

dann hänge ich mich auch noch dran und frage mich, warum nicht in allen Verordnungen, auch physikalische Therapie, Ergotherapie usw. Schablonen (Buttons) erstellt werden können? Wenn ich bestimmte physikalische Therapien bei bestimmten Erkrankungen (z.B. HWS-Syndrom, oder z.B. podologische Behandlungen) immer wieder verordne, wären doch solche Schablonen hilfreich.

Viele Grüße

4

Sonntag, 15. September 2013, 11:53

Hallo,

unterstütze ich voll und ganz. Gerade bei den Heilmitteln wäre das hilfreich. Medikamente gibt es vermutlich zu viele, aber auch da wären die häufigsten 10 an der rechten Seite (incl. aut idem etc.) eine echte Effizienz-Verbesserung.

Grüße,

Peter Quick

5

Montag, 16. September 2013, 09:29

unterstütze ich voll und ganz. Gerade bei den Heilmitteln wäre das hilfreich. Medikamente gibt es vermutlich zu viele, aber auch da wären die häufigsten 10 an der rechten Seite (incl. aut idem etc.) eine echte Effizienz-Verbesserung.

Danke.

Dann hätte mein Versuch, durchs Knie ins linke Ohr zu treffen, ein glückliches ende genommen :thumbsup:

Das (!) wäre die richtige Lösung.

LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

6

Dienstag, 17. September 2013, 14:50

schnellstartbuttons

Ich sehe dieses Forum hier nicht nur als Reklamations-, Frage- und Verbesserungsvorschlagsforum, sondern ich habe auch hier einiges gelernt, indem ich sehe, dass andere Nutzer Arbeitsabläufe ganz anders angehen als ich. Ich habe einen Teil meiner Abläufe auch durch diese Anregungen geändert. Ich glaube auch, dass für Neunutzer das Durchblättern der alten Beiträge großen Informationsgehalt hat, weil hier Probleme gelöst sein können von denen man noch gar nicht wusste, dass sie auftrete.

In diesem Fall habe ich mir aber überlegt, dass ich die Schnellstartbuttons grundsätzlich prima aber gerade für Rezepte und Heilmittel gar nicht effektiv finden würde.

Bei Medikamenten werden mir doch bei den gängigen Diagnosen ( und nur da lohnt ja wohl eine Schablone) die Meistgenutzten Medikamente immer angezeigt, also bei Hypercholesterinämie bei mir zB Simvastatin und Atorvastatin oder bei Harnwegsinfekten monuril, Cipro und Cotrim. Das finde ich doch noch besser als eine Schablone. Nasenspray würde dann bei mir unter der Diagnose Sinusitis auftauchen, wenn ich es denn häufig privat verordnet und nicht nur empfohlen hätte.

Bei Heilmitteln ist mir die Verordnung dann eigentlich für eine Schablone zu komplex. Hier macht es doch großen Sinn die Verordnung über den Indikationsschlüssel zu steuern. Dann kann man doch schön das "listengerechte" Heilmittel aussuchen. Ich glaube, dass hier die "Fehlerquote" bei Verwenden von Schablonen zu groß werden wird. Darüberhinaus sind die häufigsten Verordnungen wie zum Beispiel bei der Podologie oder bei allen langfristigen Verordnungen über W als Wiederholung zu verordnen.

Also wenn es für die Programmierer einfacher ist bei allen SChablonen Buttons zu ermöglichen : OK - aber es geht auch ohne - wenn nicht so gar besser


Mit freundlichen Grüßen

Rolf Meffert

7

Dienstag, 17. September 2013, 15:31

Hallo Herr Meffert,

Ihre Vorgehensweise setzt dann aber voraus, daß Sie durchgängig mit einer Verknüpfung von Diagnose und Medikament arbeiten. Tun wir z.B. nicht, da meine Helferinnen vorne am Tresen nach Ansage kurz die Medis drucken und ich bzw. meine Frau dann später erst die Diagnose eingeben. Als Kinderarzt ist der Rechner im Patientenzimmer nicht immer optimal ... Wir haben zudem ein oft sehr überschaubares Spektrum an häufig genutzten Medis (Hustenlöser, Hustenstiller, Fiebermittel, NS). Dann wäre ein klick mit dem Medikament incl. (!) aut idem optimal. Den rest muß man dann in den Favoriten suchen.

Bei den Heilmitteln haben wir auch 4-5 typische Sachen wie Dyslalie, Kopfschiefhaltung, ADHS. Hier wäre ein Klick mit allen Einstellungen super, Folgeverordnungen werden ja sowieso per "W" getätigt ...

Also ich glaube, es wäre vielen Kollegen eine Hilfe. Ich wiederhole mich ungerne: Es geht nicht ums Meckern sondern um Anregungen aus dem Praxis-Alltag.

Da es schon an vielen Stellen Schablonen gibt, sollte es eigentlich möglich sein, auch hier Schablonen ohne sehr großen Aufwand einzubauen, für den, der sie will. Muß ja nicht unbedingt dieses Quartal sein, kann ja auch mal als Patch nachgeschoben werden ...

Grüße,

Peter Quick

8

Dienstag, 17. September 2013, 16:16

Meiner Meinung nach erleichtern diese Schablonen schon das Arbeiten. Ich bin Umsteiger von einem anderen Programm, wo solche Schablonen auch bei den Heilmitteln möglich waren und habe sie sehr genutzt. Es bleibt ja jedem selbst überlassen, ob er die Schablonen einrichtet. Fände sie für mich auf jeden Fall sinnvoll, auch bei Medikamenten.

9

Dienstag, 17. September 2013, 17:36

Dann wäre ein klick mit dem Medikament incl. (!) aut idem optimal. Den rest muß man dann in den Favoriten suchen.

Klicken Sie wirklich aut idem an? Dann würden Sie ja die Rabatt-Verträge aushebeln und sich der Regressgefahr willentlich aussetzen, oder habe ich das falsch verstanden, bzw. ist diese Regelung in Ihren Bundesland anders, als in NRW?
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

10

Dienstag, 17. September 2013, 17:43

Aut idem

Hallo Josmed,

ja ich klicke wirklich häufig aut idem an. Die Rabattverträge gehen mir ehrlicherweise am Allerwertesten vorbei. Was nützt denn das Antibiotikum, was das Kind dann wegen schlechtem Geschmack nicht nimmt? Dann kommen die Eltern zurück und ich muß ein 2. aufschreiben. Ist dann teurer statt billiger. Beim Hustensaft, beim Antibiotikum (nehme immer Infectopharm wegen Geschmack) ist es mir wichtig. Beim Nasenspray ist es natürlich egal.

Ich nutze mein Budget sowieso immer nur zur Hälfte aus, da ich meinen Patienten wirklich das Notwendige aufschreibe und keinen Quatsch (Einreib-Zeug, Gurgel-Lösung für Hals, Lutschtableten etc.). Regreß gibt es bei uns natürlich auch, da ich aber das Budget nicht ausschöpfe habe ich kein Problem ...

Grüße,

Peter Quick

11

Mittwoch, 18. September 2013, 14:14

Anregung

Natürlich soll jeder arbeiten können, wie er mag und ich hätte auch nichts dagegen, wenn auf allen Formularen etc Schnellstartbutton-Schablonen möglich wären.

Aber Schablonen sind eben Schablonen und damit starr. Das ist super bei allem, was sich identisch wiederholt, wie zum Beispiel Anamnesen, Befunde, Überweisungen insbesondere Labor und vieles andere mehr. Bei Einweisungen nutze ich sie zum Beispiel gar nicht – wüsste nicht wofür.
Bei Verordnungen von Heilmitteln (zumindest in der Allgemeinmedizin) ist die Vielfalt so groß, wenn man Art, Menge, Indikationsschlüssel, Häufigkeit, Hausbesuchsnotwendigkeit etc berücksichtigt, dass mir eine Schablone höchstens im Ausnahmefall (Podologie Erstverordnung 3 und erste Folgeverordnung 6) hilfreich erscheint. Insbesondere der richtige Indikationsschlüssel ist ja die wichtigste Angabe, weil damit ja der Regelfall definiert wird. Ich habe hier schlicht ein sichereres Gefühl, wenn ich die Verordnung, wie es ja in MO schnell möglich ist, über den Indikationsschlüssel ableite. (habe dadurch auch die Verschlüsselung besser verstanden)

Bei den Medikamenten gilt das gleiche (in der Allgemeinmedizin!). Ich muss variieren in Wirkstärke, Packungsgröße und auch Rabattvertrag (auch wenn das irgendwo vorbei geht). Aber sonst müsste ich quasi immer Non Aut idem ankreuzen. Auch würden mir weitere Informationen, wie die Wechselwirkungsanzeige mit bereits verordneten Medikamenten durchgehen, wenn ich das Medikament „mal ganz schnell per Button“ direkt auf das Rezeptformular eingebe, ohne die Datenbank aufzurufen. (einfaches Beispiel : Clarithromycin und Statine).

Zum Schluss möchte ich erwähnen, dass ich auch noch Neuling bin (1 Jahr).
Die beiden wichtigsten Kriterien zur Auswahl von MO waren : 1) gehört nicht zur Compugroup und will sich nicht bald verkaufen und 2) Die Zuordnung von Medikament und Diagnose muss eindeutig möglich sein.
Ich halte dies für eine sehr sinnvolle Einrichtung, auch wenn es anfänglich Arbeit bedeutet. Die Vorteile liegen zum einen in der vorher erwähnten „Meistgenutzt“ Funktion und der automatischen Diagnosenübertragung bei Wiederverordnung aber vor allem in der resultierenden Sicherheit, dass die das Medikament indizierende Diagnose auch bei der Abrechnung mitgeteilt wird. Das gibt juristische und auch Regresssicherheit, denn ein Medikament, was keine Indikation hat, kann auch niemals wirtschaftlich sein.

Am Anfang hatten wir uns häufig die Frage stellen müssen, wieso ein Patient eigentlich zum Beispiel Thyroxin nimmt, ohne dass er eine dokumentierte SD Erkrankung hat, einfach weil die Diagnose seinerzeit nicht als Dauerdiagnose gekennzeichnet war.

Das sollte eine Ermunterung sein die Diagnose-Verknüpfung zu nutzen. Es bringt nach anfänglicher Mehrarbeit Arbeits-Entlastung und ein sicheres Gefühl fehlerärmer gearbeitet bzw vor allem dokumentiert zu haben.

Liebe Grüße

Rolf Meffert

Beiträge: 1 103

Wohnort: Hamm

Über mich: Nutzer in hausärztlicher Gemeinschaftspraxis

  • Nachricht senden

12

Montag, 23. September 2013, 12:59

Meistgenutzte Medikamente !!

Hallo Herr Meffert, Hallo Indamed-Team

Stimme Ihnen voll zu, eine Kopplung von Medikamenten an Diagnosen ist sicher sehr sinnvoll.
Für die Arbeitsabläufe bei der Medi-Verordnung bietet MO vieles zur vereinfachung an, das
"W" unter Verwendung von speziellen Karteikarten-Auszügen mittels Reiterkarten ist Gold wert.

In unsrere Hausarzt-Praxis sind wir seit längerem bemüht bei der Neuverordnung und beim
Wiederholen von Medis auch die dazu passende Diagnose anzugeben, auch unter konsequenter
Nutzung von Dauerdiagnosen und dabei auch unter angepassten Klartexten für die oft kryptischen
ICD-!0 Angaben. Zusätzlich Inaktivieren wir alte Akut-Diagnosen

Das hat den großen Vorteil dass die Diagnose-Auswahldialoge in den Formularen mit der Zeit immer
übersichtlicher werden, auch für die Briefschreibung unschätzbar nützlich.

Was ich aber sehr hilfreich fände, der Zeitpunkt ab wann MO entscheidet, dass ein Medikament
bei Schnupfen denn nun "meistgenutzt" ist erscheint mir nicht plausibel nachvollziehbar. Ich kann zwar ein Medikament zum
Favoriten erklären, aber Medikamt X ab sofort bei Diagnose Y als ab sofort "meistgenutz" definieren
kann MO "noch" nicht. Und genau das hätte ich gerne, Aus welchen Beweggründen auch immer, höhere Eingebung, die Golfreise nach Sylt oder die vollbusige Blondine, ich würde gerne Medis spontan zu einer Diagnose als
"meistgenutzt" definiereren können.

Frage an das Team: Ab wann erfolgt eine Übernahme eines Medikamentes als "Meistgenutzt"

Im Ablauf der Behandlung grade der vielen Schnupfennasen des kommenden Herbstes wäre das sehr Hilfreich,
Pat kommt, wird untersucht. Diagnose Y wird erfasst. :

Und dann, wie von Zauberhand erscheinen im Medi-Dialog die von mir vorher im Verlauf als
meistzuverwendenden Medis exakt für diese Erkrankung. In der Liste fänden sich ja auch die
kassenfähigen und die Wunschmedis aus dem OTC-Bereich, ein gemeinsames Markieren lässt danach
ein Drucken von rotem und grünem Rezept gleicheweise zu.
Viele Grüße, Burkhard Overhage


________________________________________________________
Das Gegenteil von Gut ist Gutgemeint :thumbup: