Sie sind nicht angemeldet.

  • »thomas.schaefer.nh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 548

Wohnort: Nieder-Hilbersheim

Über mich: Promovierter Informatiker, Softwarearchitekt, Prozessingenieur, tätig in der Hausarztpraxis meiner Frau Doktor.

  • Nachricht senden

1

Samstag, 19. März 2022, 08:16

Patientenstatistik: Pipe und Komma nutzbar?

Hallo allerseits,

aus den zahlreichen Beispielen hier im Forum wusste ich bereits, dass man in der Patientenstatistik die Pipe (|) verwenden kann, um Patienten zu finden, bei denen wenigstens eine der "gepipten" Ziffern eingetragen ist. Da haben wir also eine ODER-Verknüpfung der Ziffern. Sehr praktisch.

Dazu habe ich zwei Fragen: 1. Ist das irgendwo dokumentiert? Im Benutzerhandbuch auf Seite 10-30 finde ich nur Angaben zu Platzhaltern (*, ?, etc.). Dort sind weder die Pipe, noch Nummernbereiche dokumentiert - und es handelt sich auch nur um einen Unterbereich im Abschnitt "Fallstatistik".

Nun habe ich hier im Forum gelesen, dass man die Ziffern auch mit Komma abtrennen kann, um eine UND-Verknüpfung zu realisieren. Auch sehr praktisch.

Leider führen meine Tests zu dem Ergebnis, dass das Komma nicht wie ein UND arbeitet, sondern eher als ODER interpretiert wird.

Hier meine Minimalbeispiele:

1. Wenn ich die PIPE verwende, dann erhalte ich 1187 Ergebnisse:
index.php?page=Attachment&attachmentID=9295

2. Da dies wie ein ODER zwischen den Ziffern arbeiten soll, muss die Ergebnismenge dieselbe sein wie in folgendem Fall, wo ich die Ziffern in ODER-Verknüpften Krankenblatt-Bedingungen abfrage. Das Ergebnis ist 1187, sollte also stimmen:
index.php?page=Attachment&attachmentID=9296

3. Nun stelle ich Beispiel 2 auf eine UND-Verknüpfung um und erhalte 787 Ergebnisse:
index.php?page=Attachment&attachmentID=9297

4. Wenn ich jetzt das erste Beispiel wiederhole, aber statt der Pipe ein Komma einsetze, müsste ich auf dieselbe Anzahl an Ergebnissen kommen. Leider erhalte ich nicht 787, sondern 1187:
index.php?page=Attachment&attachmentID=9294

Wie erklärt sich das?

Funktioniert das Komma nur in "echten" Ziffer-Feldern? (hier habe ich ja "nur" einen Krankenblatteintrag, der auf die Eintragsart "Gebühr" gefiltert ist. Wenn das so ist: warum funktioniert die Pipe, aber nicht das Komma?

Einiges spricht dafür, dass ich ein "echtes" Ziffernfeld brauche, denn wenn ich Pipe und Komma oben in die Patientenselektion einfüge (also ohne zweite Gruppe arbeite), dann tut sich tatsächlich etwas in der Ergebnismenge.

Leider ist das aber etwas beunruhigend: Denn zwar tut das Komma jetzt etwas mehr, als würde es die Ziffern mit ODER verknüpfen, statt mit UND. Leider stimmen die Ergebnismengen aber nicht mit den oberen Ergebnissen überein:

03220,03221 führt zu 777 Ergebnissen:
index.php?page=Attachment&attachmentID=9298

03220|03221 führt zu 1170 Ergebnissen.
(hier darf ich leider keinen weiteren Dateianhang einfügen, weil nur 5 erlaubt sind)

Wie erklärt sich die Diskrepanz zwischen 787 und 770, bzw. zwischen 1187 und 1170?

Das könnte natürlich auch an unserer Datenlage liegen, aber ich denke die Beispiele sind so einfach, dass hier nicht viel Raum für Einflüsse im Individualdatenbestand ist.

Viele Grüße
Thomas Schäfer

2

Montag, 21. März 2022, 15:58

Hallo Herr Schäfer,

wie Sie schon richtig vermutet haben, ist die Verwendung der Pipe | und des Kommas , nur für den Parameter ZIFFERN vorgesehen.
Die Beschreibung der "Zeichen" findet man hier im Forum im HowTo - https://forum.indamed.de/index.php?page=LexiconItem&id=39

Mich würden die Ergebniszahlen interessieren, wenn Sie die Schablone wie folgt anlegen:






Auf meinem Testsystem gab es keine Abweichungen - allerdings habe ich hier nur im 2stelligen Patientenbereich nur getestet.
Nach §75b Abs. 5 SGB V zertifizierter IT-Dienstleister in Kaiserslautern (KBV IT-Sicherheitsrichtlinie)

  • »thomas.schaefer.nh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 548

Wohnort: Nieder-Hilbersheim

Über mich: Promovierter Informatiker, Softwarearchitekt, Prozessingenieur, tätig in der Hausarztpraxis meiner Frau Doktor.

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 22. März 2022, 11:42

Mich würden die Ergebniszahlen interessieren, wenn Sie die Schablone wie folgt anlegen:

Gerne:

1193 Patienten bei "03220|03221"

und

802 Patienten bei "03220,03221"

Da mittlerweile ja am Datenbestand gearbeitet wurde, habe ich die Abfragen von Samstag noch einmal durchgeführt. (Reihenfolge ist dieselbe, die Abfragen können in meinem vorherigen Post nachgelesen werden.)

  1. Test mit Pipe: 1210 Ergebnisse (EIN Krankenblatteintrag, Eintragsart "Gebühr", "03320|03221" in "Inhalt")
  2. Test getrennt mit ODER: 1210 Ergebnisse (ZWEI mal Krankenblatteintrag, Eintragsart "Gebühr", mit ODER verknüpft)
  3. Test getrennt mit UND: 813 Ergebnisse (ZWEI mal Krankenblatteintrag, Eintragsart "Gebühr", mit UND verknüpft)
  4. Test mit Komma: 1210 Ergebnisse (EIN Krankenblatteintrag,Eintragsart "Gebühr", "03320,03221" in "Inhalt")

Ich hätte jetzt nicht erwartet, dass sich die Ergebnismenge dieser Abfragen zusätzlich noch von "Ihrem" Ansatz unterscheiden...

So schlimm ist das aber nicht, denn ich konnte herausfinden, woran es liegt! "Ihre" Abfrage müsste "*03220*|*03221*" lauten, um auf dieselbe Ergebnismenge zu kommen: damit kommen wir auf 1210 Patienten. Die Ziffern, die "Ihre Abfrage" nicht traf, waren 03220H und 03221H.

Zusammenfassend also hier die Unterschiede zwischen "KV-Fall->Ziffern->Ziffer" und "Krankenblatt[Eintragsart="Gebühr"]->Inhalt":

  1. In Ziffer funktionieren sowohl Pipe, als auch Komma.
  2. In Inhalt funktioniert zwar die Pipe, aber das Komma arbeitet genau wie die Pipe.
  3. Ein Eintrag in "Inhalt" funktioniert im Grunde, als würde man Wildcards voran und hintenan stellen.
  4. Allerdings funktioniert die Verwendung von Wildcards in "Inhalt" nicht.
  5. Bei "Ziffer" MUSS man mit Wildcards arbeiten, um Ziffervarianten (z.B. mit Buchstabenanhang) ebenfalls abzufragen.

Fazit: Pipe kann anscheinend in Krankenblatt->Inhalt genutzt werden, Komma nicht bzw. ein Komma wirkt wie eine Pipe. Und man muss sich darüber bewusst sein, dass bei "Inhalt" implizite Wildcards außenherum gesetzt sind, bei "Ziffer" nicht.

Beste Grüße
Thomas Schäfer

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »thomas.schaefer.nh« (22. März 2022, 15:14) aus folgendem Grund: Rechtschreibkorrektur


4

Dienstag, 22. März 2022, 15:09

diese info wäre natürlich gold-richtig direkt da, wo man diese benötigt. in der Statistik, ggf. als ? oder als Tooltipp.

5

Dienstag, 22. März 2022, 22:28

Danke für die Mühe Herr Schäfer,
das sind spannende Infos wenn man die Statistik intensiv benutzt. Da das gar nicht intuitiv ist muss das irgendwo dokumentiert werden mit Pipe und Komma in verschiedenen Feldern (und im Forum genügt nicht, da man es leider nicht wiederfindet (alternativ gerne ein Wiki oder bessere Idee :) ).

LG C.Schnell

6

Mittwoch, 23. März 2022, 13:39

Hallo,

es ist im Grunde so, wie es hier bereits zusammengetragen wurde:
  • In der Ziffernbedingung werden Ziffern vollständig ausgewertet (Suche nach 03220 findet nicht 03220H) und es gibt mehrere Sonderzeichen mit unterschiedlichen Bedeutungen
  • In der Krankenblattgruppe wirkt die Suche als Volltextsuche in Ziffern (nicht imKrankenblatttext): Suche nach 03220 findet auch 03220H
  • Die Sonderzeichen Komma, Pipe und Leerzeichen wirken als Trenner für eine Oder-Suche
  • Andere Operatoren sind nicht möglich
Die Form der Suche in der Krankenblattblattsuche ist historisch gewachsen. Vor der aktuellen Statistik gab es eine andere Form der Patientenstatistik mit wesentlich beschränkteren Funktionalitäten, die mehr oder weniger so übernommen wurde. Die Ziffernbedingung wurde nur für die neue Statistik umgesetzt. Es gab sie in der alten Statistik nicht. Die alte Statistik konnte nur die Krankenblatteinträge durchsuchen, aber nicht die Details der einzelnen Ziffern. Für gezielte Suchen nach Ziffern sollte daher besser die Ziffernbedingung verwendet werden, nicht die Krankenblattgruppe. Die Suche bspw. nach der 1 auf Privatfällen geht über die Ziffernbedingung genau, aber über die Krankenblattsuche findet auch die 100 und alle anderen Ziffern, die eine 1 enthalten.
Mit freundlichen Grüßen,

G. Wingenbach
-INDAMED Support-

7

Donnerstag, 24. März 2022, 10:42

ein hilfebutton der diese Optionen zeigt und erklärt, direkt wo man die Einstellungen vornehmen kann, das wäre schon äußerst hilfreich auf kürzere Zeit. (im Regel-editor ist das hübsch gelöst. sowas nur für die jeweiligen Besonderheiten der Statistiken. MO hat den NAchteil, dass es oft nicht intuitiv ist, und das schlimmste, dass man die Bedienung oft nur über große Umwege herausfindet. wenn man schon nciht das programm so schnell anpassen kann, dann zumindest eine Hilfe direkt an diesen Punkten, die immer die Optionen anzeigt, und erklärt auf Knopfdruck. das hätte für mich als Nutzer höchste Priorität - damit kann man nämlich das vorhandene verstehen und nutzen.

das im Anhang, kurz, knackig, übersichtlich, da wo man es braucht - das wäre seeehr hilfreich.
»BurkhardStr« hat folgende Datei angehängt: