Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 8. März 2022, 17:17

Aktuelle Sys.-Voraussetzungen MO

Hallo,
ich bin auf der Suche nach aktuellen Sys.-Voraussetzungen für den MO-Client. Insbesondere die Auflösung der Monitore würde mich interessieren.
Die Praxis hat neue Lenovo-Monitore bekommen, 24 Zoll und 2560x1440 Auflösung. MO ist sehr verschwommen und der MO-Betreuer meint, die Monitore wären mit MO nicht kompatibel.
Danke.
Gruß
Markus

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 8. März 2022, 17:39

gut geht 1920x1200
I5 / I7 neuere Generation sonst nicht W11 tauglich, wenn man Pech hat
SSD

Der Notfallserver, meist ja ein Client muss / sollte die Leistung des Servers haben, sonst arbeitet man im Notfall in Zeitlupe, wie bei uns.
Das ist aber nur meine persönliche Meinung.

Da MO immer aufgeblähter werden muss, ist, wenn man noch 20 Jahre arbeiten möchte, schnelle Rechnerleistung und Hardware sinnig, auch bei den Clients und eine blitz saubere Cat 5 bis 7 Netzwerkkabelage mit schnellem Profi Switsch. Und möglichst wenig kleiner Verteilerswitsches, weil nicht genut Kablel liegen.

Ich kaufe nur gebrauchte Lenovorechner bei Lapstore und komme jetzt an die Leistungsgrenze, zumal nicht w11 upgrade fähig.
bro

3

Dienstag, 8. März 2022, 19:35

Danke für die Info.
Gibt es auch ein offizielles Dokument zur Bildschirmauflösung?

4

Dienstag, 8. März 2022, 21:52

Hallo,

die Bildschirmauflösung sollte mindestens Full HD also 1920 x 1080 sein. Systemvorraussetzungen sind evtl auf der Webseite versteckt, wobei ich sie beim letzten Mal suchen bei einer ähnlichen Frage dort nicht gefunden habe.
Wenn Windows, Browser und Office laufen, läuft MO locker auch (es fängt zuerst bei Office und Browser an langsam zu laufen, MO ist genügsam, 10 Jahre alter PC läuft bei uns auch noch).

Die klassische Ansicht ist etwas unscharf wenn sie skaliert wird (Windows Einstellungen / System / Anzeige -> Skalierung - wenn dort anderer Wert als 100% steht), evtl ist das bei der ganz neuen Ansicht verbessert (nutze ich noch nicht)?

LG C.Schnell

5

Dienstag, 8. März 2022, 22:20

Also ich betreibe seit ein paar Wochen einen 27 Zöller mit WHDQ Auflösung und empfinde die Schrift als scharf.

Die Frage ist, welche Oberfläche betreiben Sie? Die alte, die neuere oder die ganz neue?

Und man kann im Windows unter Eigenschaften des Programmes einstellen, wie Windows die Skalierung durchführen soll. Ich habe da aber ehrlicherweise nichts geändert. Ich habe seit 3-4 Jahren einen 4K Monitor zu Hause, da war die Schrift anfangs sehr unscharf, bis ich die Skalierungsart geändert habe. Mit der alten Oberfläche war die Schrift immer noch etwas unscharf aber nicht mehr ganz so schlimm wie vorher. Mit der ganz neuen Oberfläche gibt es eigentlich keine Probleme….

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 8. März 2022, 22:43

WQHD ist 2.560 x 1.440 Pixel
für die Suche

7

Mittwoch, 9. März 2022, 10:11

WQHD ist 2.560 x 1.440 Pixel
Genau, ich hatte nur keine Lust die Zahlen zu tippen auf dem iPad -))

8

Mittwoch, 9. März 2022, 17:31

Vielen Dank für die Antworten. Leider kann ich nicht sagen welche Oberfläche derzeit verwendet wird. Ich frage den MO-Betreuer.

9

Mittwoch, 9. März 2022, 17:32

Die Skalierung ist lt. Windows automatisch bei 125%. Eine Änderung auf 100% bringt nur wenig.

10

Donnerstag, 10. März 2022, 12:02

MO ist sehr verschwommen und der MO-Betreuer meint, die Monitore wären mit MO nicht kompatibel.

IT-Ler hier. Bei dieser Aussage stellen sich mir alle Haare und die Zehennägel rollen sich auf. MO ist nur ein Programm, das in der Windows Umgebung läuft, alles über 1920x1080 Pixeln sollte absolut kein Problem darstellen egal wie "krumm" die Auflösung ist und der Monitor selbst kommuniziert nichtmal mit MO. Wir betreiben alle möglichen Bildschirme mit MO ohne Probleme: Full HD, 4k, UltraWide und auch die von Ihnen erwähnte.

Tips meinerseits:
1. Skalierung prüfen, es gibt nicht nur die Skalierung mir 100/125/150/200% in Windows. Es gibt auch eine Skalierung in den Einstellungen "Erleicherte Bedienung". Das hatten wir auch schonmal, dass die nicht auf Normalwerten war.
2. Prüfen ob die maximale (native) Auflösug der Bildschirme auch wirklich in den Windows Einstellungen verwendet wird. Unter System->Anzeige->Auflösung. Achtung, wenn die empfohlene Auflösung hier nicht der nativen des Bildschirms entspricht, dann gibt es ggf. ein Treiberproblem was mich zu Punkt 3 führt.
3. Grafikkartentreiber ggf. aktualisieren und danach auch nochmal die Auflösung prüfen. Manche Monitore haben selbst auch Treiber aber diese sollten eig. nicht notwendig sein. Probieren schadet aber nicht.
4. Viele Monitore bearbeiten selbst intern noch einmal das Bild. Da gibt es dann so Funktionen wie Schärfefilter usw. Diese sollten man besser alle abstellen da Sie meiner Erfahrung nach das Bild eher verschlechtern. Hier kann man aber auch versuchen ob gewisse Filter das Bild doch verbessern.
5. Wenn das alles nichts bringt, dann kann es auch sein, dass irgend ein Drittprogramm das Problem auslösst. Das können "Lupenprogramme" sein.
6. Ist das Bild auch bei anderen Anwendungen so? Wenn ja, und alle Einstellungen haben nichts gebracht dann würde ich die Qualität der Monitore selbst in Frage stellen.

11

Donnerstag, 10. März 2022, 15:28

Hallo IT-Ler,
da hats mich aus aus den Socken gehoben. :-)

Scheint jetzt gelöst zu sein. Es wird die mittlere Anzeige von MO verwendet und mit 100% Skalierung und einer Anpassung in MO ist jetzt alles "scharf". Die ganz neue Maske wird begutachtet und über die Verwendung entschieden.

Danke für Deine ausführliche Meldung.
Gruß
Markus

12

Donnerstag, 10. März 2022, 15:33

Bei dieser Aussage stellen sich mir alle Haare und die Zehennägel rollen sich auf.
Nun gut, das ist wahrscheinlich die "Laien-Aussage" eines normalen Nutzers...

Manchmal, wenn Patienten wiedergeben, was der Arzt gesagt haben soll, denke ich mir auch, daß das der Kollege sicherlich so nie gesagt haben dürfte... -))

Aber prinzipiell war es so, daß die Skalierung der alten Oberfläche auf einem 4K-Monitor zu einem matschigen Bild führte, egal was ich als Skalierung oder Skalierungsmethode unter Windows eingestellt habe. Das Problem ist aber seit der neuen Oberfläche verschwunden

13

Freitag, 11. März 2022, 11:00

Client_anforderungen

Hallo,
ich bin auf der Suche nach aktuellen Sys.-Voraussetzungen für den MO-Client. Insbesondere die Auflösung der Monitore würde mich interessieren.
Die Praxis hat neue Lenovo-Monitore bekommen, 24 Zoll und 2560x1440 Auflösung. MO ist sehr verschwommen und der MO-Betreuer meint, die Monitore wären mit MO nicht kompatibel.
Danke.
Gruß
Markus


Wir nutzen als Clients Minirechner - von Zotac. als Borebones gekauft mit einer kleinen SSD, ich bin meist spendabel bei der Seicherausrüstung, aber auch die 4GB Rechner laufen flüssig.
Wir sind eine Praxisgemeinschaft mit 4 Praxen und 6 Ärzten, also auch kein kleiner Betrieb.

Für die mobilen Clients sieht es etwas anders aus, auch hier sind wir sparsam, was allerdings nur geht, weil wir das Archiv nicht in MO integrieren, weil uns dies die Datenbank zu sehr aufblähte. Unterwegs brauche ich nicht das archiv von allen Ptinten aller Praxen.

Die Idee eine Variante der mobilen CLients zu entwickeln, die nur eine zu selektiernede Teilmenge der Patienten hält und aktualisiert habe ich schon mehrfach geäußert ..

Gruß
BM

14

Freitag, 11. März 2022, 13:31

Hallo,
Aber prinzipiell war es so, daß die Skalierung der alten Oberfläche auf einem 4K-Monitor zu einem matschigen Bild führte, egal was ich als Skalierung oder Skalierungsmethode unter Windows eingestellt habe.

das kann ich genauso bestätigen.

15

Freitag, 11. März 2022, 18:12

ich sage immer das gleiche - ein screenshot vom ganzen monitor bitte. dann können wir mal schauen - und als foto :D

ich würde empfehlen, mal in windows den zoom auf 125% zu setzen. und ggf. mal prüfen, ob die treiber für die Grafikkarte(n) aktuell sind oder überhaupt original installiert. und ob andere Programme das problem auch haben. zb der Browser.
vllt helfen diese Gedanken

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

17

Montag, 14. März 2022, 19:11

Imho ist das eine Minimalforderung.
Ich sags mal so, wer Krieg führen will, um eine Arztpraxis am Laufen zu halten gegen mannigfaltige Feinde, die stetig mehr werden und nicht weniger, sollte maximal aufrüsten, in jeder Hinsicht. Hardware Software Nachschubwege (Netzwerk)
Sonst geht es ihm dem selbständigen Arzt analog Putin und analog ist aktuell bei der TI Nummer ganz schlecht. Ich bin seit 25 Jahren diesen Krieg am Überleben. Und nicht vergessen, die KVen rüsten massiv auf, dem niedergelassenen Arzt, das Überleben schwer zu machen.
bro

18

Montag, 14. März 2022, 19:48

Das grundsätzliche Phänomen ist sicher so richtig beschrieben, gilt aber fast überall in der IT, eine Analogie zum aktuellen Krieg in der Ukraine ist aber über das Ziel hinaus geschossen. Wir haben Trouble, aber sind nicht im Krieg.
;-)
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

19

Dienstag, 15. März 2022, 08:56

Wobei ich der Meinung bin, bei Server und Einzelplatz-Version sollten die 32Bit Versionen gestrichen werden, da diese nur 4 GB-Ram verwalten können.
------------------------------------

im Norden zu Hause

Seit über 20 Jahren Systembauer, MS-Partner, MO-Vor-Ort Partner u.v.m.

20

Dienstag, 15. März 2022, 12:37

vllt sollte Indamed zwischen mindestanforderungen und Empfohlenen Anforderungen unterscheiden. Hier was ich jedem raten würde:

Client/Mobil: 265GB NVME - SSD, 16GB ram, 1000 lan (explizit wlan nicht empfehlen), Prozessor ab i5. Bildschirm 24 Zoll. Win pro 10 oder 11.
Server: idem, aber 500GB und i7 mit hoher Singlecore Taktung (mittel zw. Stromverbrauch und Leistung)