Sie sind nicht angemeldet.

  • »T4Mediendienste« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 79

Wohnort: Essen

Über mich: EDV- und Webseiten-Betreuung.

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 3. September 2013, 11:33

Kompatibilität MO > Windows 8 pro bzw. Windows 8.1 pro

Hallo zusammen!

Im Lauf des September/Oktober werde ich eine Praxis mit 3 neuen Computerarbeitsplätzen (HW und SW) ausstatten.
Betriebssystem Windows 8 pro. (MO soll als erste Anwendungssoftware installiert werden).
Meine Planung: Am 18.10. update ich auf Windows 8.1 pro und installiere erst danach die restliche Software.

Spricht irgendetwas gegen dieses Vorgehen? Konnte die Kompatibilität von MO eventuell noch nicht unter 8.1 getestet werden - oder haben sich bereits Problemzonen gezeigt?

Gruß, T4M

2

Sonntag, 8. September 2013, 11:56

Bis jetzt konnte ich nur Probleme mit dem Dateiserverdienst feststellen

3

Sonntag, 8. September 2013, 21:19

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah 8)
http://www.schnaeppchenfuchs.com/softwar…4-bit-fur-2480e

Bewährt, läuft - keine Probleme - Win 8 wird erst mit Touch-Oberfläche interessant...- die ersten Schritte über den Doku-Assi werden ja schon gegangen... - warten wir mal was 2014 so bringt!

TF

4

Montag, 21. Oktober 2013, 16:47

MO und Windows 8.1

Gestern 8.1 installiert, läuft problemlos wie schon seit Monaten 8.0 an 8 Arbeitsplätzen.

  • »T4Mediendienste« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 79

Wohnort: Essen

Über mich: EDV- und Webseiten-Betreuung.

  • Nachricht senden

5

Montag, 23. Dezember 2013, 15:51

Nach Upgrade Win 8 auf 8.1 kann die Datenbank nicht initialisiert werden

Hallo Herr Dr. Huber,

nach einem Windows 8.1 "Update" (das ja in Wirklichkeit ein UpGRADE ist!) tat sich MO-mäßig gar nichts mehr. Sowohl bei Start der MO-Zentrale als auch des Datenpflegetools kam (sinngemäß) die Fehlermeldung: "Die Datenbank kann nicht initialisiert werden".
Glücklicherweise hab' ich's zunächst nur auf einem Notebook (für den mobilen Einsatz) der Praxis getestet und da ich keine Zeit zur Fehlersuche hatte, anschließend ganz schnell das Komplettbackup mit WIN 8 (Festplattenklon) zurückgespielt. Funktioniert natürlich wieder reibungslos. (Erste schnelle Vermutung: In der Registry oder in den Diensteeinstellungen erfolgen beim Update/Upgrade zu tiefgreifende Änderungen).

Meine Frage an Sie. War Ihre vorgenannte 8.1-Installation eine Neu-Installation, so dass MO erst anschließend installiert wurde?
Oder hatten auch Sie ein 8.1-Update auf einem Windows 8-PC mit bereits vorbestehender MO-Installation vorgenommen?

Ich muss einräumen, an einem Punkt des Updates unaufmerksam gewesen zu sein, nämlich dort, wo man das Update "zwingen" kann, sich auch OHNE Microsoft-Konto zu installieren. Resultat: Es erfolgte ein Update MIT Microsoftkonto, wobei natürlich gleich ein anderer (emailbasierter) Nutzername den ursprünglichen lokalen Nutzer ersetzte. Danach waren zwar noch alle Programme und Dateien des alten Nutzers vorhanden, aber in der Kürze der mir zur Verfügung stehenden Zeit, hab' ich's nicht geschafft, den "alten" Benutzer-Ordner wieder mit einem neu anzulegenden lokalen Nutzer zu verknüpfen, der denselben Namen und Kennwort des alten lokalen Nutzers hatte.

Wenn Ihre vorgenannte Erfahrung ebenfalls auf einem 8.1-Update basiert, würde ich einen neuen Updateversuch machen und dabei verhindern, dass eine MS-Konto-Anmeldung angelegt wird.
Auch interessant wäre es, zu wissen, ob der "Mischbetrieb" von einigen WIN8- und anderen WIN8.1-Workstations im Praxisnetzwerk unproblematisch ist, denn bisher zeigt sich das Problem, dass auf den 3 Workstations - trotz aller Tricks und Kniffe - sich das WIN 8.1-Update nur höchst selten überhaupt im Windows-Store blicken lässt (vielleicht bei 1 von 20 bis 30 Versuchen). Da ist es mehr als unwahrscheinlich, dass dieses Update irgendwann "zufällig" am selben Samstag (solche Arbeiten müssen am Wochenende erfolgen) auf allen 3 Workstations angeboten wird. Ich gehe daher davon aus, dass in dieser Praxis die 3 Rechner nur nach und nach upgedatet (pardon: upgegradet) werden können.

  • »T4Mediendienste« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 79

Wohnort: Essen

Über mich: EDV- und Webseiten-Betreuung.

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 29. Dezember 2013, 14:11

MO-Funktion auch nach Windows 8.1-UPDATE !

Eine erfreuliche Nachricht:
Nachdem mein erster WIN 8.1-Update (besser: UpGRADE-) Versuch bezüglich der MO-Funktion daneben gegangen war, hat mich Dr. P. Hubers Erfolg zu einem zweiten animiert. Vielleicht nutzt es jemand anderem ja auch:
  • Es MUSS verhindert werden, dass das 8.1-Update via Microsoft-Konto erfolgt, wenn vorher das System unter einem lokalen Konto lief. Das lokale Konto muss erhalten bleiben. (Hier eine Anleitung wie man das Update "austrickst": http://www.pcgameshardware.de/Windows-8-…-Konto-1094191/ )

  • Das Win 8.1-Update wirft (frecherweise) einfach die beiden Dienste "Firebird Server MEDICALOFFICE" und "Firebird Guardian MEDICALOFFICE" raus.
    Sicher gibt's verschiedene Wege, diese Dienste wieder zu implementieren. Ich fand's am einfachsten, VOR dem Update in der Win 8-Registry nach "Firebird" zu suchen und die entsprechenden Schlüssel (unter "HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\FirebirdGuardianMEDICALOFFICE" sowie "...FirebirdServerMEDICALOFFICE") als reg-Datei zu exportieren und NACH dem Update in die Win 8.1-Registry wieder zu importieren. Nach dem Neustart liefen die Dienste wieder, die Datenbank konnte initialisiert werden und in der Folge ist MO auch wieder funktionstüchtig.
Ein gutes Neues Jahr
W. Fleritsch

  • »T4Mediendienste« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 79

Wohnort: Essen

Über mich: EDV- und Webseiten-Betreuung.

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 5. Januar 2014, 20:25

NACHTRAG zum Update auf Windows 8.1

Durch das letzte 8.1-Update auf einem der Praxis-PCs wurden (neben den obligatorischen Firebird-Diensten) diesmal auch alle 4 Instanzen des Druckertreibers (HP Laserjet 400 M401dne) hinausgeworfen.
Diese mussten nach dem Update neu installiert werden, obwohl es sich um denselben Druckertreiber wie unter Windows 8 handelte. Da diese 4 Instanzen als unterschiedliche Drucker in MO mit verschiedenen Formularen verknüpft waren, mussten sie auch dort neu angelegt werden. Alles in allem hat's schon zusätzliche (ungeplante) Zeit gekostet.
Vor einem Windows 8.1-Update empfiehlt es sich daher, sich für jeden einzelnen Drucker die Einstellungen und Formularverknüpfungen in MO zu notieren, um anschließend unnötiges Herumprobieren zu vermeiden.

Gruß
W. Fleritsch

  • »T4Mediendienste« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 79

Wohnort: Essen

Über mich: EDV- und Webseiten-Betreuung.

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 9. Januar 2014, 17:26

Problem zwischen Win 8.1, MO und Acrobat Reader

2. Nachtrag:
Unter Windows 8.1 stieß ich heute auf einen Fehler, der die Trias "Windows 8.1 / Medical Office / Adobe Acrobat" betrifft:
PDF-Dateien lassen sich zur Zeit nicht über Drag 'n Drop in das Krankenblatt ziehen und die, die schon drin sind (oder über "Externe Dateien") eingefügt werden, können zur Zeit nicht angezeigt werden.
Durch Anklicken einer PDF in MO oder dem MO-DPS (das gilt auch z. B. für das Online-Handbuch) wird zwar eine Instanz des Acrobat Reader aufgerufen, aber sie erscheint nicht auf dem Bildschirm. Man sieht sie nur im Taskmanager. Solange dieser Zustand anhält, ist der Acrobat Reader außer Gefecht gesetzt; d. h. er öffnet sich gar nicht mehr. Um ihn (wenigstens außerhalb von MO) wieder nutzen zu können, müssen zuerst die (im Hintergrund gestarteten) AcroReader-Instanzen via Taskmanager geschlossen werden.

Dieser Fehler zeigt sich reproduzierbar unter Win 8.1 - aber nur im Praxisnetz. Meine Standalone-Demoinstallation zu Hause ist davon nicht betroffen!

Ich denke, es kann nicht lange dauern, bis das Problem seitens INDAMED gelöst ist.

Viele Grüße
W. Fleritsch

9

Donnerstag, 9. Januar 2014, 19:27

Ich war mit meiner Beurteilung zu Win 8.1 im vergangenen Oktober wohl doch zu voreilig und hatte in der Zwischenzeit so manche Hürde zu nehmen. Als ich meine positive Stellungsnahme abgab, waren noch nicht alle PCs auf 8.1 'geupdated'. So funktionierte z.B. wochenlang der Messengerdienst nicht mehr unter 8.1. Manche Drucker- und Monitortreiber musste ich manuell installieren, weil sie nicht erkannt wurden (Windowsproblem). Insgesamt scheint mir 8.1 wesentlich langsamer zu sein als 8.0 (auf schwächeren PCs). Die Nutzung von MO als 'Nicht-Administrator' ist praktisch nicht möglich, MO updates funktionieren z.B. nicht.
Habe auch das von Ihnen beschriebene Problem mit .pdf Dateien, die aus dem Krankenblatt heraus extrem langsam angezeigt werden.

  • »T4Mediendienste« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 79

Wohnort: Essen

Über mich: EDV- und Webseiten-Betreuung.

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 9. Januar 2014, 20:14

[...]Insgesamt scheint mir 8.1 wesentlich langsamer zu sein als 8.0 (auf schwächeren PCs).[...]
Auf "schwächeren" PCs kann ich mir das gut vorstellen. Auf einem aktuellen 64bit-System mit Leistungsreserven beim Arbeitsspeicher und insbesondere mit einer SSD für Betriebssystem und andere Anwendungsprogramme (um der längeren Haltbarkeit willen aber nicht für Arbeitsdaten), konnte ich hinsichtlich der Performance zwischen 8 und 8.1 subjektiv keinen Unterschied feststellen.

Früher waren zumeist 32bit-Systeme im Einsatz. Hier lag die Arbeitsspeichergrenze bei 4 GB, was für Windows XP (bei flottem Prozessor) völlig ausreichend war, um mit den meisten Anwendungsprogrammen flüssig arbeiten zu können. Mit dem Ausmustern von Windows XP aber ist es an der Zeit, auf 64bit-Systeme umzusteigen, die (bei anspruchsvoller Software) wesentlich leistungsfähiger sind.
Aber dort, wo ein 32bit PC mit 4GB zurecht kam, sind bei 64bit mindestens 8 GB angesagt - und da RAM heute praktisch "nichts" mehr kostet, kann man hier besser auch etwas mehr des Guten tun. (Je weniger Teilprogramme Windows ständig zwischen RAM und Festplatte hin und herschieben muss, desto flüssiger geht alles vonstatten.)

Aber das wichtigste Bauteil für "Schnelligkeit" ist eine SSD. (Es empfiehlt sich, hier nur Markenware einzusetzen - wegen der längeren Haltbarkeit).

Es mag übertrieben klingen, aber das recht komplexe Windows 8 und 8.1 in Tateinheit mit den heutigen ebenfalls meist leistungshungrigen Anwendungsprogrammen verlangen m. E. auch die Ausmusterung solcher "schwächeren PCs".
Die Nutzung von MO als 'Nicht-Administrator' ist praktisch nicht möglich, MO updates funktionieren z.B. nicht.
Ja. Zunächst hat es mir auch einige Kopfschmerzen bereitet, alle Workstations mit Adminrechten zu betreiben. Aber mit einer guten Internet-Security-Software (ich nutze z. B. Norton Internet Security), Nutzerkonten, die vom Namen her nicht erkennen lassen, dass sich dahinter Adminrechte verbergen und starken Passwörtern halte ich es für vertretbar - sofern man auf die Zuverlässigkeit der MitarbeiterInnen bauen kann, dass diese nicht im Web surfen und auch keine unplausiblen Mailanhänge öffnen.

Zitat

Habe auch das von Ihnen beschriebene Problem mit .pdf Dateien, die aus dem Krankenblatt heraus extrem langsam angezeigt werden.
Also langsam war die PDF-Anzeige nicht. Sie funktioniert zur Zeit, nach dem Update auf 8.1 lediglich gar nicht mehr.
Für ein schnelles Starten externer Anwendungsprogramme wie z. B. Adobe Acrobat oder Microsoft WORD aus MO heraus kann in erster Linie die Schnelligkeit einer SSD und in zweiter Linie die Kombi aus schnellem Mehrkernprozessor und Arbeitsspeicherreserve sorgen.

Auch wenn meine Einstellung "überkandidelt" erscheint: Nach meiner Meinung gehören in die heutige Win8+ Zeit (um von jetzt an sicher 5 bis 10 Jahre lang an keine Grenzen zu stoßen) folgende "magische Zahlen":
64bit-System / mindestens 8, besser 16 GB RAM / Intel i7 ... oder AMD FX 8...
Leider sind SSDs immer noch vergleichsweise teuer, also heißt es hier, möglichst nur soviel Speicher wie heute nötig - multipliziert mit 2. Und hier nicht geizen, sondern lieber teure Intel-SSDs einsetzen, als preiswertere Produkte, die aber oft eine deutlich kürzere Lebensdauer haben.

Das bedeutet: Für die Arbeitsdaten und für das eigentliche Medical Office eine zweite Festplatte (HDD), die entsprechend üppige Speicherreserven bietet.

Beste Grüße
W. Fleritsch

  • »T4Mediendienste« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 79

Wohnort: Essen

Über mich: EDV- und Webseiten-Betreuung.

  • Nachricht senden

11

Sonntag, 12. Januar 2014, 00:11

PDF-Problem auf Clients

Zitat

2. Nachtrag:
Unter Windows 8.1 stieß ich heute auf einen Fehler, der die Trias "Windows 8.1 / Medical Office / Adobe Acrobat" betrifft ...
Diese weiter oben stehende Feststellung muss ich zurücknehmen. Das PDF-Problem hat nichts mit Windows 8.1 zu tun, sondern, es zeigt sich auf allen Clients (unabhängig von Win 8 oder 8.1), während der Server richtig arbeitet. Leider kann ich nicht sagen, ob es vor dem MO-Quartalsupdate (Version 1696) auch schon vorhanden war.
Ich beschreibe dieses Problem daher im Forum "Support > Fehler und Probleme" näher.

Gruß,
W. Fleritsch