Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: MEDICAL OFFICE - Anwenderforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Das sehe ich absolut genauso. Ich mache auch viel selbst und bin bei allen Servicearbeiten dabei, aber bei Datenbankthemen bin ich froh, dass mein Servicepartner da mehr Ahnung und vor allem Routine hat.Das wird mit Sicherheit erhebliche Probleme geben und so nicht funktionieren.
Einen defekten Mobilclient müssen Sie neu aufsetzen, was recht schnell geht (gehen kann).
Einen defekten Server bei intakten Daten auf einem Mobilclient kann entweder der FLS (wenn er gut ist) wieder herstellen, auf jeden Fall aber der SLS. Selbst würde ich das nie versuchen und auch keinem dazu raten…
Hier noch ein später Gedanke:unserer 240GB Datenbank locker einen Tag.
Da macht es bei Ihnen Sinn, auf die Speicherung im Dateisystem zu gehen.
Das kann man im Aktivsystem nicht testweise einrichten, das Ganze ist dann dauerhaft.als ich das zum test mal eingerichtet hatte wurde die archivdatenbank nicht gesichert.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: :)
Über mich:
Da muss es doch ein System geben, dass man ohne Zutun, ohne Arbeit, ohne Nervkram und VES, wenn einmal eingerichtet, niemals nicht eine einzige Patienteninfo verliert.
Ich muss hier leider anmerken, dass sich jeder Admin in seinem hypothetischen Grabe umdrehe, wenn man erwähnt Datenbanken als Flatfiles umzusetzen. Es mag sein, dass das funktioniert, wir hatten aber auch den Sprung von IFA Systems zu MO gemacht um genau das nicht mehr zu haben. Windows Dateisysteme sind viel fehlernafälliger und manipulierbarer als eine ordentliche Datenbank. Zudem ist der Zugriff auf eine solche Datenstruktur sehr langsam, besonders bei Windows.Das ist nicht zu verwechseln mit der Archivierung in die arc-Datei!! Sondern es werden wirklich alle Dateien im Archiv (Bilder, Scans, etc) in das externe Windows-Dateisystem ausgelagert und auch synchronisiert.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pquick« (26. Januar 2022, 15:50)
ich weiß das war hier garnicht Grundfrage ihres threads aber sie haben mir ein paar Blickwinkel eröffnet die ich noch garnicht kannte und die ich eigentlich hier Dokumentenspeicherung im Dateisystem versuchte zu entdecken - Danke dafürIch muss hier leider anmerken, dass sich jeder Admin in seinem hypothetischen Grabe umdrehe, wenn man erwähnt Datenbanken als Flatfiles umzusetzen. Es mag sein, dass das funktioniert, wir hatten aber auch den Sprung von IFA Systems zu MO gemacht um genau das nicht mehr zu haben. Windows Dateisysteme sind viel fehlernafälliger und manipulierbarer als eine ordentliche Datenbank. Zudem ist der Zugriff auf eine solche Datenstruktur sehr langsam, besonders bei Windows.
Dies ist also keine Option für uns. Archivierung in die Arc Datei ist eine wesentlich sauberere Herangehensweise und Backups gehen hier viel, viel schneller als bei mehreren millionen einzelnen, kleinen Dateien in einem Windows Dateisystem (vorrausgesetzt man nutzt Firebirds nBackup Funktion ordentlich
Ich muss hier leider anmerken, dass sich jeder Admin in seinem hypothetischen Grabe umdrehe, wenn man erwähnt Datenbanken als Flatfiles umzusetzen. Es mag sein, dass das funktioniert, wir hatten aber auch den Sprung von IFA Systems zu MO gemacht um genau das nicht mehr zu haben. Windows Dateisysteme sind viel fehlernafälliger und manipulierbarer als eine ordentliche Datenbank. Zudem ist der Zugriff auf eine solche Datenstruktur sehr langsam, besonders bei Windows.Das ist nicht zu verwechseln mit der Archivierung in die arc-Datei!! Sondern es werden wirklich alle Dateien im Archiv (Bilder, Scans, etc) in das externe Windows-Dateisystem ausgelagert und auch synchronisiert.
Dies ist also keine Option für uns. Archivierung in die Arc Datei ist eine wesentlich sauberere Herangehensweise und Backups gehen hier viel, viel schneller als bei mehreren millionen einzelnen, kleinen Dateien in einem Windows Dateisystem (vorrausgesetzt man nutzt Firebirds nBackup Funktion ordentlich)
Ich muss hier leider anmerken, dass sich jeder Admin in seinem hypothetischen Grabe umdrehe, wenn man erwähnt Datenbanken als Flatfiles umzusetzen. Es mag sein, dass das funktioniert, wir hatten aber auch den Sprung von IFA Systems zu MO gemacht um genau das nicht mehr zu haben. Windows Dateisysteme sind viel fehlernafälliger und manipulierbarer als eine ordentliche Datenbank. Zudem ist der Zugriff auf eine solche Datenstruktur sehr langsam, besonders bei Windows.Das ist nicht zu verwechseln mit der Archivierung in die arc-Datei!! Sondern es werden wirklich alle Dateien im Archiv (Bilder, Scans, etc) in das externe Windows-Dateisystem ausgelagert und auch synchronisiert.
Dies ist also keine Option für uns. Archivierung in die Arc Datei ist eine wesentlich sauberere Herangehensweise und Backups gehen hier viel, viel schneller als bei mehreren millionen einzelnen, kleinen Dateien in einem Windows Dateisystem (vorrausgesetzt man nutzt Firebirds nBackup Funktion ordentlich)
Ich als Anwender würde das gern tun - auch weil ich davon ausgehe dass es verschiedene Sichtweisen gibt. Einige Kernfragen hierzu habe ich versucht hier Dokumentenspeicherung im Dateisystem zu stellen.Bitte besser mit dem Thema beschäftigen.
solche pauschalisirten und falschen Aussagen halte ich hier nicht für zielführend.