Sie sind nicht angemeldet.

  • »thomas.schaefer.nh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 548

Wohnort: Nieder-Hilbersheim

Über mich: Promovierter Informatiker, Softwarearchitekt, Prozessingenieur, tätig in der Hausarztpraxis meiner Frau Doktor.

  • Nachricht senden

1

Montag, 13. September 2021, 18:03

Features des Internen Formulareditor

Hallo,

wie hier ersichtlich bin ich dabei, mit dem Internen Formulareditor eigene Formulare zu erstellen, um unseren Helferinnen Arbeit abzunehmen. Leider habe ich damit einige Probleme und möchte gern herausfinden, ob es an mir liegt, oder am Formulareditor.

  1. Die Nutzung von Kürzeln, um damit Auftragskennzahlen zu befüllen (klappt gut) oder Rückgabewerte zu definieren (klappt selten), bekomme ich irgendwie hin, sodass ich mit dem Ergebnis zufrieden bin. Leider scheint es für Ankreuzfelder keine Möglichkeit zu geben, den Wert 1. in einem Auftragskennwert zu speichern oder 2. innerhalb des Formulars auf den Wert des Ankreuzfeldes (WAHR/FALSCH) zuzugreifen. Jedenfalls finde ich in der Dokumentation darauf keine Hinweise und der Verweis auf das Element mit dem betreffenden Tab-Index funktioniert nur bei Feldern vom Typ "Edit" und "Memo", nicht bei Ankreuzfeldern. Geht es nicht?
  2. Wenn ich ein Formular ausfülle und im Krankenblatt speichern, kann ich es mit "w" ohne Weiteres wiederholen und damit die Vorbefüllung des Formulars mit "Altwerten" erzielen. Leider scheint es aber so zu sein, dass dabei genau das Formular weiterkopiert wird, welches ursprünglich verwendet wurde. Wenn zwischenzeitlich die Formularvorlage überarbeitet wurde (z.B. Anpassung der Telefonnummer des Arztes, oder auch komplexeres wie Entfernen und Hinzufügen von Formularfeldern), dann muss anscheinend das Formular komplett neu angelegt und damit auch neu ausgefüllt werden. Ist das richtig, oder sehe ich hier nur eine Möglichkeit nicht? (Die Frage mag doof erscheinen, aber beim DMP-Bogen DM2 geht selbiges reibungslos, und aus technischer Sicht sollte sich ein akzeptables Verhalten beim Kopieren auf neuere Formularvorlagenversionen mit einfacher Heuristik realisieren lassen - im Sinne von: Feld existiert im neuen Formular noch? -> Wert reinsetzen / Feld existiert nicht mehr? -> Wert ignorieren / Feld ist neu? - > Keine Vorbefüllung.)
  3. Selbst wenn ich unsere Helferinnen dazu bewegen kann, die Daten händisch in eine neue Formularversion einzutragen, stehen sie vor einem Problem (welches sich leider sehr oft in MO wiederfindet): man kann nicht einfach beide Formulare nebeneinanderlegen und dann die Eintragungen übertragen. Denn ein Formular öffnet sich als modaler Dialog, und das bedeutet sobald es offen ist, kann ich im Hauptfenster keine Aktionen ausführen (also auch kein neues Formular anlegen). Gibt es hier, falls es für 2. keine Lösung gibt, einen Lösungsansatz?
  4. Manchmal macht mich dieser Formulareditor verrückt. Wenn ich Textfelder bearbeite, und bei der Bearbeitung des Textes versehentlich die "Entf"-Taste drücke, dann wird das Textfeld gelöscht, und nicht der Buchstabe, der rechts vom Textcursor liegt (was in praktisch jedem anderen Programm das Standardverhalten ist). In Kombination mit der Tatsache, dass es keine "Rückgängig"-Aktion gibt, ist das ein echter Nervenkiller.
  5. Schlimmer aber ist noch, dass die Eingaben im Formulareditor allem Anschein nach nicht robust und zuverlässig funktionieren. Ich meine damit, dass ich beispielsweise Änderungen vornehme, welche dann nach Speichern und Testen des Formulars keinen Effekt zeigen (insbesondere die Verwendung von Formeln und Kürzeln). Bin ich da der Einzige, der manche Änderung 30x in allen verschiedenen Varianten vornimmt, bis sich endlich mal eine Änderung erkennen lässt? (Auch wenn ich Fehler nicht ausschließen kann, bin ich ziemlich sicher, dass ich dieses Verhalten auch mit korrekter Syntax beobachtet habe.) [Ein konkretes Beispiel: Ich hatte ein Text-Feld mit einem Rückgabewert im "Kürzel" belegt: "Rückgabe #7". Das funktionierte sogar. Als ich dann aber dieses Textfeld löschte, wurde weiterhin dieser Rückgabewert in die Krankenakte geschrieben, und zwar mit dem "alten" Wert, selbst wenn das Feld #7 mittlerweile einen anderen Wert hatte. Das bekam ich nicht mehr hingebogen, zum Glück hatte ich einen frischen Formularexport, auf den ich zurückgreifen konnte. Leider konnte ich das Problem nicht reproduzieren. Ich wollte, aber bei diesem Versuch bekam ich es gar nicht erst hin, dass der Rückgabewert durchgeschleift wird. Auch hier war ich sicher, die korrekte Syntax verwendet zu haben. Man muss ja eigentlich nur "Rückgabewert: #7" (ohne Anführungszeichen) in die Zeile "Kürzel" schreiben.]


Man steht ja bekanntlich manchmal auf dem Schlauch. Über jeden Hinweis, wohin ich meinen Fuß setzen könnte, damit ich weiter komme ohne mich wieder selbst auszubremsen, wäre ich dankbar!

Viele Grüße
Thomas Schäfer

2

Dienstag, 14. September 2021, 09:33

Hallo Herr Schäfer,

ich gehe nachfolgend auf Ihre Punkte ein.


Leider scheint es für Ankreuzfelder keine Möglichkeit zu geben, den Wert in einem Auftragskennwert zu speichern oder 2. innerhalb des Formulars auf den Wert des Ankreuzfeldes (WAHR/FALSCH) zuzugreifen. Jedenfalls finde ich in der Dokumentation darauf keine Hinweise und der Verweis auf das Element mit dem betreffenden Tab-Index funktioniert nur bei Feldern vom Typ "Edit" und "Memo", nicht bei Ankreuzfeldern. Geht es nicht?


Es ist nicht möglich auf den Inhalt eines Ankreuzfeldes zuzugreifen. Der Formulareditor wird aktuell komplett erneuert und eine Funktion zum Belegen eines Ankreuzfeldes mit einem numerischen Wert sowie den Zugriff auf diesen Inhalt ist im neuen Formulareditor möglich.

Wenn ich ein Formular ausfülle und im Krankenblatt speichern, kann ich es mit "w" ohne Weiteres wiederholen und damit die Vorbefüllung des Formulars mit "Altwerten" erzielen. Leider scheint es aber so zu sein, dass dabei genau das Formular weiterkopiert wird, welches ursprünglich verwendet wurde. Wenn zwischenzeitlich die Formularvorlage überarbeitet wurde (z.B. Anpassung der Telefonnummer des Arztes, oder auch komplexeres wie Entfernen und Hinzufügen von Formularfeldern), dann muss anscheinend das Formular komplett neu angelegt und damit auch neu ausgefüllt werden. Ist das richtig, oder sehe ich hier nur eine Möglichkeit nicht? (Die Frage mag doof erscheinen, aber beim DMP-Bogen DM2 geht selbiges reibungslos, und aus technischer Sicht sollte sich ein akzeptables Verhalten beim Kopieren auf neuere Formularvorlagenversionen mit einfacher Heuristik realisieren lassen - im Sinne von: Feld existiert im neuen Formular noch? -> Wert reinsetzen / Feld existiert nicht mehr? -> Wert ignorieren / Feld ist neu? - > Keine Vorbefüllung.)


Das Verhalten des Wiederholens ist hier so gewollt. Es handelt sich nicht um ein "Neu Verordnen" des Formulars. Bei DMP wird die jeweils aktuelle Version geöffnet, da auch nur diese zu dem entsprechenden Zeitpunkt gültig ist, sodass es hier nicht sinnvoll wäre, einen "ungültigen" DMP Dialog zu öffnen.
Ihr Ziel, die Vorbefüllung mit Altwerten, lässt sich realisieren, indem Sie bei den gewünschten Feldern unter "Kürzel" ein Auftragskürzel oder einen Auftragstyp hinterlegen. Dieses Kürzel sorgt dafür, dass bei der Erfassung des Formulars die in den mit Kürzeln verknüpften Feldern eingegebenen Werte in das Krankenblatt des Patienten abgesetzt werden. Bei dem Verordnen eines neuen Formulars (ohne Wiederholung) würden diese Werte dann automatisch in die Felder eingetragen werden, die ein entsprechendes Kürzel hinterlegt haben (die Felder würden also vorbelegt).
Beispiel: In einem Formular ist bei einem Editfeld das Kürzel MWGROESSE hinterlegt, welches einen Auftrag darstellt, der im Datenpflegesystem unter "Stammdaten" -> "Aufträge" -> "Aufträge" angelegt ist. Wird dieses Feld befüllt und das Formular gespeichert, entsteht neben dem Formulareintrag ein "Auftragseintrag" mit dem im Formular verwendeten Wert. Verordnet der Nutzer nun erneut das Formular (auch ohne Wiederholung), wird das Feld mit dem hinterlegten Kürzel MWGROESSE automatisch mit dem Wert aus dem "Auftragseintrag" im Krankenblatt vorbelegt.




Selbst wenn ich unsere Helferinnen dazu bewegen kann, die Daten händisch in eine neue Formularversion einzutragen, stehen sie vor einem Problem (welches sich leider sehr oft in MO wiederfindet): man kann nicht einfach beide Formulare nebeneinanderlegen und dann die Eintragungen übertragen. Denn ein Formular öffnet sich als modaler Dialog, und das bedeutet sobald es offen ist, kann ich im Hauptfenster keine Aktionen ausführen (also auch kein neues Formular anlegen). Gibt es hier, falls es für 2. keine Lösung gibt, einen Lösungsansatz?


Siehe Antwort zu Punkt 2. (Aktuell gibt es keine andere Alternative.)


Manchmal macht mich dieser Formulareditor verrückt. Wenn ich Textfelder bearbeite, und bei der Bearbeitung des Textes versehentlich die "Entf"-Taste drücke, dann wird das Textfeld gelöscht, und nicht der Buchstabe, der rechts vom Textcursor liegt (was in praktisch jedem anderen Programm das Standardverhalten ist). In Kombination mit der Tatsache, dass es keine "Rückgängig"-Aktion gibt, ist das ein echter Nervenkiller.


Das Problem wird mit dem neuen Formulareditor behoben. Die ENTF-Taste wird sich wie in Texten gewohnt verhalten. Zudem wird es einen Rückgängig-Button geben.



Schlimmer aber ist noch, dass die Eingaben im Formulareditor allem Anschein nach nicht robust und zuverlässig funktionieren. Ich meine damit, dass ich beispielsweise Änderungen vornehme, welche dann nach Speichern und Testen des Formulars keinen Effekt zeigen (insbesondere die Verwendung von Formeln und Kürzeln). Bin ich da der Einzige, der manche Änderung 30x in allen verschiedenen Varianten vornimmt, bis sich endlich mal eine Änderung erkennen lässt? (Auch wenn ich Fehler nicht ausschließen kann, bin ich ziemlich sicher, dass ich dieses Verhalten auch mit korrekter Syntax beobachtet habe.) [Ein konkretes Beispiel: Ich hatte ein Text-Feld mit einem Rückgabewert im "Kürzel" belegt: "Rückgabe #7". Das funktionierte sogar. Als ich dann aber dieses Textfeld löschte, wurde weiterhin dieser Rückgabewert in die Krankenakte geschrieben, und zwar mit dem "alten" Wert, selbst wenn das Feld #7 mittlerweile einen anderen Wert hatte. Das bekam ich nicht mehr hingebogen, zum Glück hatte ich einen frischen Formularexport, auf den ich zurückgreifen konnte. Leider konnte ich das Problem nicht reproduzieren. Ich wollte, aber bei diesem Versuch bekam ich es gar nicht erst hin, dass der Rückgabewert durchgeschleift wird. Auch hier war ich sicher, die korrekte Syntax verwendet zu haben. Man muss ja eigentlich nur "Rückgabewert: #7" (ohne Anführungszeichen) in die Zeile "Kürzel" schreiben.]


Das Verhalten ist mir nicht bekannt. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an Ihren MEDICAL OFFICE Partner und demonstrieren Sie diesem das Verhalten, vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen

Alexander Zwickler
_________________________________________________________________

Keine Berechtigung Addons zu installieren?

How Tos - Anleitungen zu diversen Themen

3

Mittwoch, 15. September 2021, 07:44

"Rückgabe #7
ich behaupte da hat sich noch ein altes Formular im KB gezeigt (also das neue Formular wurde noch nciht geladen. Vllt wurde ein altes wiederholt).


@INDAMED - kann denn mittels vorhandener Diagnosen die Kreuzchenfelder vorbefüllt werden? und aus dem aktuellen BMP die Medikationsfelder befüllen. Die Informationen sind vorhanden, aber wir müssen diese noch händisch abschreiben - das ist nicht mehr zeitgemäß. Das würde massiv entlasten, gerade bei mind. 100 DMPs pro Hausarzt pro Quartal, da kommt einiges an Prüfarbeit zustande - das wäre eine Erleichterung :D

4

Mittwoch, 15. September 2021, 08:17

Hallo Dr. Strauß,


@INDAMED - kann denn mittels vorhandener Diagnosen die Kreuzchenfelder vorbefüllt werden? und aus dem aktuellen BMP die Medikationsfelder befüllen. Die Informationen sind vorhanden, aber wir müssen diese noch händisch abschreiben - das ist nicht mehr zeitgemäß. Das würde massiv entlasten, gerade bei mind. 100 DMPs pro Hausarzt pro Quartal, da kommt einiges an Prüfarbeit zustande - das wäre eine Erleichterung :D


der neue Formulareditor und die DMP Dialoge sind zwei verschiedene Funktionalitäten. An den bisherigen Formularen, die nicht mit dem bereits vorhandenen internen Formulareditor erstellt wurden, wird sich durch den neuen Formulareditor also erst einmal nichts ändern.
Mit freundlichen Grüßen

Alexander Zwickler
_________________________________________________________________

Keine Berechtigung Addons zu installieren?

How Tos - Anleitungen zu diversen Themen

5

Mittwoch, 15. September 2021, 15:23

nachvollziehbar. DMP wird sehr häufig betrieben und wäre so gut automatisierbar bei MEdikation aus BMP auslesen und Diagnosen. über Vorschläge wie man/MO das einarbieten kann, wäre ich dankbar. aktuell setzt sich durch, auf wiederholen zu klicken. aber richtig sauber (=praktischer) wäre das auslesen aktueller bereits vorhandener Daten.

  • »thomas.schaefer.nh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 548

Wohnort: Nieder-Hilbersheim

Über mich: Promovierter Informatiker, Softwarearchitekt, Prozessingenieur, tätig in der Hausarztpraxis meiner Frau Doktor.

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 16. September 2021, 00:17

Hallo Herr Zwickler,

Vielen Dank für Ihre Erläuterungen! :thumbup:

Der Formulareditor wird aktuell komplett erneuert


gibt es hierzu einen geplanten Release-Termin :?:

Und, fast noch wichtiger: wenn ich ein Formular des neuen Formulareditors mit 'w' wiederhole (um Arbeit zu sparen), wird dieses Formular in der alten Formularversion hängen bleiben (wie der jetzige Interne Formulareditor), oder bei Aktualisierungen der Formularvorlage "mitziehen"? (Da Sie schrieben, das Verhalten sei gewollt, kann ich wohl davon ausgehen, dass es so bleibt? s.u.)

Kann man dann immerhin für ALLE Felder deren Wert irgendwo speichern (z.B. Auftrag), um auf deren Wert zugreifen zu können (womit 'w' für diesen Anwendungsfall obsolet würde)?

Und: wird der neue Formulareditor die Formulare des jetzigen Internen Formulareditors verarbeiten oder importieren können (damit man sich das Neuanlegen dieser Formulare sparen kann)?

Das Verhalten des Wiederholens ist hier so gewollt. Es handelt sich nicht um ein "Neu Verordnen" des Formulars.


Ich verstehe nicht ganz, warum das so gewollt ist. Wozu würde ich ein Formular mit 'w' unter dem aktuellen Datum im Krankenblatt speichern wollen, aber ganz bewusst die alte Formularversion benutzen? Wenn ich das alte Formular ändern möchte, dann würde ich dieses doch mittels Doppelklick aufrufen und ändern.

Also ich verstehe es schon, wenn ich die Annahme zugrunde lege, dass 'w' gleichbedeutend ist mit: "exaktes Kopieren". Aber gerade wenn sich die Rahmenbedingungen ändern (neue Formularversion), dann sollte es besser "intelligentes Kopieren" sein. Und das ist doch anderenorts auch unter 'w' implementiert. Wenn ich eine Medikamentenverschreibung mit 'w' wiederhole, dann erfolgt doch auch kein Abgleich mit der Medikamentendatenbank von damals, sondern mit der aktuellen!

Ihr Ziel, die Vorbefüllung mit Altwerten, lässt sich realisieren, indem Sie bei den gewünschten Feldern unter "Kürzel" ein Auftragskürzel oder einen Auftragstyp hinterlegen.


Da beißt sich die Katze aber leider in den Schwanz: das geht gerade nicht mit Ankreuzfelder, und genau deren Wertebelegungen möchte ich von Quartal zu Quartal übernehmen (dann sparen die Helferinnen einen Haufen Klicks für >100 Patienten pro Quartal). Ich kann dann zwar das Formular erfolgreich mit 'w' wiederholen, aber dann bleibe ich auf der alten Formularvorlagenversion hängen, sollte es mal eine neue Version geben.

Also werde ich wohl nicht so leicht hinbekommen, was ich mir da vorgestellt habe. Ich denke mal drüber nach, wie sich das zurechtbiegen lässt, wenn ich Edit- oder Memo-Felder benutze, deren Werte ich ja außerhalb des Formulars ablegen kann. Ankreuzfelder wären so schön gewesen. :rolleyes:

Das Problem wird mit dem neuen Formulareditor behoben. Die ENTF-Taste wird sich wie in Texten gewohnt verhalten. Zudem wird es einen Rückgängig-Button geben.


Doppel-Daumen-Hoch. :thumbsup:

Viele Grüße
Thomas Schäfer

7

Donnerstag, 16. September 2021, 08:09

Hallo Herr Schäfer,

vielen Dank für Ihre Anregungen!


gibt es hierzu einen geplanten Release-Termin :?:


Dazu kann ich leider noch nichts sagen. Sie werden aber natürlich informiert, sobald wir einen festen Termin haben.


Und, fast noch wichtiger: wenn ich ein Formular des neuen Formulareditors mit 'w' wiederhole (um Arbeit zu sparen), wird dieses Formular in der alten Formularversion hängen bleiben (wie der jetzige Interne Formulareditor), oder bei Aktualisierungen der Formularvorlage "mitziehen"? (Da Sie schrieben, das Verhalten sei gewollt, kann ich wohl davon ausgehen, dass es so bleibt? s.u.)


Aktuell ist es noch so, dass dies wie bisher bleiben würde. Ich nehme den Punkt aber noch einmal mit, sodass wir ihn intern diskutieren können.

Kann man dann immerhin für ALLE Felder deren Wert irgendwo speichern (z.B. Auftrag), um auf deren Wert zugreifen zu können (womit 'w' für diesen Anwendungsfall obsolet würde)?
[...] das geht gerade nicht mit Ankreuzfelder, und genau deren Wertebelegungen möchte ich von Quartal zu Quartal übernehmen (dann sparen die Helferinnen einen Haufen Klicks für >100 Patienten pro Quartal). Ich kann dann zwar das Formular erfolgreich mit 'w' wiederholen, aber dann bleibe ich auf der alten Formularvorlagenversion hängen, sollte es mal eine neue Version geben.


Derzeit ist es für Text und Editfelder vorgesehen, aber noch nicht für Ankreuzfelder. Ich nehme auch diesen Punkt mit auf die Liste, sodass wir dies intern besprechen und ggf. eine Lösung finden können. (Sofern sich die gewünschte "Wiederholung" durchsetzt, bräuchten wir das aber nicht. Daher bespreche ich zunächst das Wiederholen-Verhalten.)

Und: wird der neue Formulareditor die Formulare des jetzigen Internen Formulareditors verarbeiten oder importieren können (damit man sich das Neuanlegen dieser Formulare sparen kann)?


Alte Formulare werden automatisch in das neue Format überführt.



Ich verstehe nicht ganz, warum das so gewollt ist. Wozu würde ich ein Formular mit 'w' unter dem aktuellen Datum im Krankenblatt speichern wollen, aber ganz bewusst die alte Formularversion benutzen? Wenn ich das alte Formular ändern möchte, dann würde ich dieses doch mittels Doppelklick aufrufen und ändern.


Wie oben beschrieben, schauen wir uns das noch einmal an. Ich kann Ihre Argumentation nachvollziehen.
Mit freundlichen Grüßen

Alexander Zwickler
_________________________________________________________________

Keine Berechtigung Addons zu installieren?

How Tos - Anleitungen zu diversen Themen

8

Donnerstag, 16. September 2021, 18:34

über die Ankreuzfelder mit Testidents eher früher als später würde ich mich auch sehr freuen, das eröffnet viele Möglichkeiten. zb könnte man diese aus testidents vorbelegen lassen und Testidents erfassen - ein Traum wäre das für die Arbeitserleichterung.

  • »thomas.schaefer.nh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 548

Wohnort: Nieder-Hilbersheim

Über mich: Promovierter Informatiker, Softwarearchitekt, Prozessingenieur, tätig in der Hausarztpraxis meiner Frau Doktor.

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 16. September 2021, 18:43

Danke, Herr Zwickler, das könnte auf lange Sicht weiterhelfen!

Lassen Sie mich Ihnen bitte noch etwas mitgeben:

Es wäre mir ein dringendes Anliegen, dass das Ausfüllen der Neuen Formulare nicht als modales Dialogfenster realisiert wird.

Ich habe mein unreifes Formular ein wenig testen wollen. Ich möchte die dort eingetragenen Daten gern ablesen können, während ich einen DMP DM2 Bogen ausfülle.

Gegenwärtig nutzen wir eine Briefvorlage, in der die Daten erfasst werden. Diese Briefe lassen sich aufrufen, während man parallel den DMP Bogen öffnet. Man kann also Angaben aus dem Brief in den DMP Bogen übertragen.

Das Problem bei den Formularen des Internen Formulareditors ist nun leider: sobald man das Formular öffnet, nimmt das Hauptfenster keine Eingaben mehr entgegen. Es ist im modalen Dialogfenster implementiert.

Das ist ein Umstand, der mir das Arbeiten mit Medical Office regelmäßig und an vielerlei Stellen vergällt. Und in diesem Fall nun wohl dafür sorgt, dass ich meine Bestrebungen um dieses neue Formular vorerst gänzlich einstelle. (Außer "eine Nacht drüber schlafen" versetzt mich in wohligere Stimmung diesbezüglich.)

Denn so wie es aussieht, ist es nicht nur schwer möglich, die Arbeit der Helferinnen effektiv zu unterstützen; es verschafft an der nächsten Baustelle Zusatzarbei, nämlich beim Ausfüllen der DMP Bögen (weil ich ggf. ausdrucken muss, händische Notizen anfertigen muss, oder auswendig lernen muss).

Viele Grüße
Thomas Schäfer

  • »thomas.schaefer.nh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 548

Wohnort: Nieder-Hilbersheim

Über mich: Promovierter Informatiker, Softwarearchitekt, Prozessingenieur, tätig in der Hausarztpraxis meiner Frau Doktor.

  • Nachricht senden

10

Montag, 4. April 2022, 12:15

Dazu kann ich leider noch nichts sagen. Sie werden aber natürlich informiert, sobald wir einen festen Termin haben.

Gibt es da mittlerweile einen Lichtblick? (Kontext: neuer Formulareditor)

11

Montag, 4. April 2022, 12:24

Hallo Herr Schäfer,

es gibt noch keinen konkreten Termin, den ich jetzt nennen kann.
Mit freundlichen Grüßen

Alexander Zwickler
_________________________________________________________________

Keine Berechtigung Addons zu installieren?

How Tos - Anleitungen zu diversen Themen