Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 20. März 2021, 13:12

Datev Vorteile

Ich probiere die Datev Schnittstellen-Vorteile heraus zu bekommen.
Diese ist bei mir durch den FLS eingerichtet, aber ich muss vieles selbst überprüfen, übertragen, pdfs hochladen, senden, zurückübertragen, v.a. in Datev meine Ausgangsrechnungen selbst allesamt nachkontrollieren (Rechnungsbetrag eingeben) - das könnte alles m.E. automatisierter ablaufen, als es bei mir aktuell der Fall ist.

(wie) funktioniert folgendes?:
- automatisierter Abgleich meiner Privatrechnungen mit MO
das könnte so aussehen: Button "mit Datev abgleichen" - datev ruft dann meine Umsätze der apobank ab und die neusten Rechnungsdaten von MO, und mir wird danach angezeigt wer noch nicht bezahlt hat.
- Kassenbuch auswertbar übertragen an Datev - und Abgleich mit den Rechnungen

sicherlich gibt es noch mehr Möglichkeiten die aus der Schnittstelle zu ziehen sind. gerne einmal hier posten .

2

Montag, 22. März 2021, 08:06

Ich will Sie jetzt nicht demotivieren. Aber das wäre alles sehr schön, setzt aber die Mitarbeit der Datev voraus. Und diese Mitarbeit kriegen Sie nicht. Ich nutze Datev online selbst und könnte gar nicht mehr ohne leben. Aber eine Rück-Schnittstelle zu MO oder sonst was, wird es leider nicht geben.
Mit freundlichen Grüßen

M. Rothsching

3

Montag, 22. März 2021, 10:54

Hallo,

könnten Sie eine kurze Beschreibung zu dem genutzem Datev Dienst schreiben, für die die es noch nicht nutzen (bisher geht es auch so, aber man ist immer auf der Suche nach Verbesserungen)

Welches Datev Produkt, was kostet es, wie wird es eingerichtet, was kann es und was ist nervig?

Danke, C.Schnell

4

Montag, 22. März 2021, 12:37

Hallo,

ich nutze Datev Unternehmen online. Kurz gesagt, erfasst man damit ALLE steuerlich relevanten Belege digital und die Datev archiviert diese rechtskonform. Der Steuerberater bekommt keine Papierbelege einmal im Monat, sondern fortlaufend digital alle Belege und die kompletten Kontobewegungen. Sowohl ich, als auch er ist damit völlig flexibel bei der Bearbeitung. Rechnungen werden aus dem pdf oder nach dem scan von Papier ins Datev übertragen (alles digital signiert und verschlüsselt) und können dann direkt in Datev bearbeitet und für die Überweisung freigegeben werden. Ich muss also kaum noch Überweisungen (Ausnahme Daueraufträge) von Hand im online-banking eingeben. Geht alles direkt in Datev. Und der Steuerberater hat direkt die Zuordnung zum Konto und übernimmt die Buchungen alle mit wenigen Klicks in die Buchhaltung.

Aber Achtung: Der Steuerberater muss modern genug sein, dass er damit gerne arbeitet, es macht keinen Sinn einen Papier-Liebhaber von Datev online zu überzeugen. Und der Arzt muss auch etwas IT affiner sein, weil der Support von Datev nicht gerade gut ist, nach meiner Erfahrung. Letzter Tipp: Vor dem Umstieg mit der Hausbank reden, was die an Gebühren verlangen. Da kann es durchaus Zusatzkosten geben. Bei der Apobank aber sicherlich nicht.

Eine Info Seite der Datev dazu: https://www.datev.de/web/de/loesungen/un…nehmen%20online
Mit freundlichen Grüßen

M. Rothsching

5

Montag, 22. März 2021, 16:05

ja, läuft bei mir auch so. Ich nutze seit November 2020 Datev Online. Man muß sich erstmal etwas "reinfuchsen", dann geht aber eigentlich alles digital. Selbst CSVs wie z.B. das Kassenbuch (über Statistik) kann man digital hochladen und der Buchhalter bucht dann alles. Überweisungen mache ich jedoch "old school", nicht über die Software..

Bei der ApoBank habe ich nur ein Formular ausgefüllt für den Datentrasnfer, ab dann lief es kostenlos und problemlos..

6

Montag, 22. März 2021, 16:06

Hallo,
hilft Ihnen jetzt hier vielleicht nur indirekt weiter, aber ich poste es trotzdem mal.

Ich buche weitestgehend automatisiert über mein FiBu-Programm hledger (textdateibasiertes Buchhaltungsprogramm, welches in der Konsole läuft). hledger an sich ist zwar aufgrund der Verwendung einer einfachen Textdatei nicht revisionssicher, aber wenn man wie ich Git für die Versionierung der Buchhaltungsdateien einsetzt, erreicht man auch die geforderte Revisionssicherheit / Aufzeichnung von Änderungen.
hledger hat den großen Vorteil, dass es über einen sehr guten CSV-Importfilter verfügt. Hiermit kann ich die Rechnungen ohne weitere Veränderung als CSV aus Medical Office exportieren und in hledger wieder importieren. Das gleiche gilt auch für das Kassenbuch (und die EC-Umsätze, die ja bei MO letztlich auch über das / ein separates Kassenbuch geführt werden).
Kommen wir jetzt aber zum eigentliche Grund, warum ich hier poste: Für DATEV gibt es ein standardisiertes Exportformat, welches sicherlich auch von der Onlinevariante unterstützt wird. Dieses Exportformat ist eigentlich auch nur eine CSV-Datei, die speziellen Konventionen folgt (also in welchen Spalten welche Information steht, z.B. Konto, Umsatzwert, Belegtext, ...). Die Schnittstellenbeschreibung kann man auf dem DATEV-Developer-Portal kostenfrei runterladen, einzige Voraussetzung ist ein DATEV-Account, den Sie aber sicherlich besitzen werden, wenn Sie mit DATEV Online arbeiten.
Anhand der Schnittstellenbeschreibung lässt sich dann recht einfach ein Konverterprogramm schreiben, um einen Buchungsstapel aus einem CSV-Export von z.B. Medical Office zu erzeugen.

Medical Office selbst unterstützt allerdings auch eine Funktion die FiBu-Übergabe heißt. Hier sollten eigentlich beim entsprechenden Übergabelauf automatisiert importierbare Buchungssätze erzeugt werden. Haben Sie schon einmal ausprobiert, ob das Ihren Anforderungen genügt? Einzige Einschränkung dieser Vorgehensweise ist, dass Mahnungen nicht übertragen werden, sondern ausschließlich die ursprünglichen Daten zur Rechnung.

Eine Rückübertragung gibt es leider (bisher) nicht - hätte ich auch gerne, aber ich muss im Moment die Offenen Posten auch manuell abgleichen, während es in meiner eigenen Buchhaltung weitestgehend automatisch anhand der Kontoumsätze funktioniert und ich dann hinterher eine Liste der nicht zugeordneten Umsätze und noch offenen Rechnungen habe, sodass ich ggf. manuell abgleichen kann.

Die Philosophie hierhinter ist wohl: entweder macht man die Faktura inkl. Mahnungen etc. komplett über Medical Office, oder man exportiert die von MO generierten Rechnungen an die FiBu und kümmert sich von dort aus um solche Sachen wie Mahnungen usw. Deshalb gibt es aber keine Funktion zur Rückübertragung.

VG Julian Hartig

7

Montag, 22. März 2021, 20:20

Danke für die Infos kannte ich noch nicht!

LG C.Schnell

8

Dienstag, 23. März 2021, 11:56

Ich will noch mal eine Lanze für die Idee der Abrechnungsstelle brechen. Ich habe eine, die sehr gute Arbeit leistet und mich nicht arm macht. Ja, das kostet etwas, aber dann muss man sich auch keine Gedanken über die Zahlungseingänge, Mahnung und Mahnbescheide mehr machen. Und hat noch jemand, der die Abrechnungen kontrolliert und optimiert. Das holt dann einen Teil der Kosten wieder raus. Wenn ich alles selbst machen würde, wäre das bei einem theoretischen Stundenlohn von 200€ deutlich teurer. Und meine Freizeit wäre noch mehr ruiniert :whistling:
Mit freundlichen Grüßen

M. Rothsching

9

Mittwoch, 24. März 2021, 07:38

Sehe ich genauso. Die meisten Patienten rechne ich über MediServ ab, habe sofort das Geld und meine Ruhe. Die 2% kann ich verschmerzen. Einige Zahlungsausfälle oder Zahlungsverweigerer konnte ich so umgehen.
Nur meine Stamm-Patienten bekommen eine Rechnung von mir direkt, der Aufwand hält sich sehr in Grenzen.

Aber wie immer: etwas Komfort kostet etwas Geld, bringt aber Zeit. Die kann man dann in Neuen Gewinn oder in Freizeit stecken :)

10

Freitag, 26. März 2021, 22:09

zu DUO (Datev unternehmen online) Empfehlungen - um die 15€ im Monat. plus die Verwaltungskosten vom Steuerbüro.
empfehlenswert: smart login für handy, HBCI Schnittstelle zur Apobank funktioniert, kostenlos (solange man die browser-Meldungen nicht blockiert von DUO, bei mir hat ewig der abruf nicht funktioniert dadurch). sinnvolle verlinkungen, einmal für den upload und einmal für die Rechnungen und für die Belegeübersicht.

nicht empfehlenswert meiner Meinung: Datev Stick (vorteil: schnellerer login an einem PC, 50€ einmalig, nachteil: muss pro pc gekauft werden. Installation/Einrichtung ist schon ....interessant)

Kritik: Die Navigation ist schon eine Herausforderung. Manche sinnvollen Abläufe sind nicht verfügbar zb einer Rechnung eine Abbuchung hinzufügen (umgekehrt geht). Manches ist etwas umständlich. Oder einer Abbuchung direkt einen Beleg hochladen, gibts nicht.

Danke für die Rückmeldung! das würde echt einiges an Arbeit abnehmen, wenn Datev die Zahlungseingänge den Rechnungsnummern für MO melden könnte. meinetwegen über Import einer csv oder dergleichen...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BurkhardStr« (26. März 2021, 22:18)


11

Donnerstag, 23. Mai 2024, 09:25

Wie kann ich Rechnungen (offene Posten) als CSV exportieren?

Sorry, vielleicht Anfängerfrage:
Wie kann ich eine Liste der gedruckten Rechnungen (offene Posten) als CSV exportieren?

Aus dem Abrechnungsmodul kann ich ja nur drucken/in Terminzone exportieren, in Statistik/Fälle schaffe ich es nur, mir eine Liste der offenen Privatfälle mit Patientennamen und Betrag - aber ohne Kontonummer - anzeigen/exportieren zu lassen.
Hat jemand einen Tipp für mich?
Danke!
R. Schiener

12

Donnerstag, 23. Mai 2024, 09:43


Wie kann ich eine Liste der gedruckten Rechnungen (offene Posten) als CSV exportieren?


Soweit ich weiß, kann ein Export nur aus den Einträgen im Rechnungsarchiv erfolgen. Dort markieren Sie alle Einträge, die exportiert werden sollen, dann Rechtsklick und CSV-Export im Kontextmenü wählen. Tipp: zuvor die Einträge in der gewünschten Reihenfolge (z.B. Datum oder Rechnungsnummer) sortieren lassen, da sie genau in der angezeigten Sortierung auch in die Exportdatei geschrieben werden.
Aus der Offene-Posten-Liste ist soweit ich weiß kein Export möglich - ich stelle aber auch mal in Frage, warum man das wollen sollte, für die Buchhaltung ist das ja nicht wirklich hilfreich, da brauchen Sie den Export aus dem Archiv, da Sie idR ja alle Rechnungen und nicht nur die aktuell offenen in der Buchhaltung haben möchten.

VG Julian Hartig

13

Donnerstag, 23. Mai 2024, 18:36

Zitat

Soweit ich weiß, kann ein Export nur aus den Einträgen im Rechnungsarchiv erfolgen. Rechter Mausclick...

Ah, da "versteckt" sich das. Vielen Dank! Da haben Sie mir schnell sehr geholfen.
Aus der Offene-Posten-Liste ist soweit ich weiß kein Export möglich - ich stelle aber auch mal in Frage, warum man das wollen sollte, für die Buchhaltung ist das ja nicht wirklich hilfreich, da brauchen Sie den Export aus dem Archiv, da Sie idR ja alle Rechnungen und nicht nur die aktuell offenen in der Buchhaltung haben möchten.
Ich lasse mir die Zahlungseingänge zu den offenen Posten halb automatisiert abgleichen und und vorsortieren - dann kann ich den Rechnungsausgleich schneller verbuchen... dafür taugt mir aber auch der von Ihnen erwähnte Export aus dem Archiv.


Danke nochmal! R. Schiener