Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 22. Dezember 2020, 12:37

Gibt es die Möglichkeit, mittels Formulareditor eine Checkliste zu erstellen, die mit dem Regelwerksassistenten abgefragt werden kann?

Hallo INDAMED-Team
Ich komme noch einmal auf ein uraltes Thema zurück: Erfassung von medizinischen Fakten per Formular und Auswertung der Inhalte des Formulars.
Beispiel: Direkt in den ersten Wochen müssen Stoffwechselscreening, Konakion-Gabe, Sonographie der Hüften, aber auch somatische Befunde gecheckt werden, die dann im Ergebnis als Texteintrag auftauchen.
Wenn ich hierfür ein (1) Formular anlege und dieses mit Aufträgen verknüpfe, kann ich danach sogar suchen, aber nur, wenn diese Aufträge mit Texteinträgen verbunden sind, nicht aber als Checkbox.
Mit letzterer ließen sich aber gerade sequentielle Checks schnell erfassen, auch die Tatsache nomaler Befunde. Mit 12 Monaten sollte z.b. die Deszension der Hoden schon, mit 3 Monaten der Schluss der Fontanelle aber NICHT erfolgt sein. U.s.w u.s.w. Gerade an offene Befunde ließe sich so gut erinnern!

Kann MO inzwischen Formulare erstellen, die die Abfrage erlauben, damit ich dies mittels Regelwerksassistent kombinieren kann?
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

2

Mittwoch, 23. Dezember 2020, 14:05

Alle berichten so tolle Sachen über den Regel-Assistenten. Ich kann ihn nicht nutzen, weil ich zu viele HZV Patienten habe. Da kommt für mich nur Unsinn raus. Vielleicht wäre ein "Freischaltung" (Originalton Softwarehaus: "ist von Indamed nicht vorgesehen") doch eine Lösung?

3

Mittwoch, 23. Dezember 2020, 16:58

Ich kann ihn nicht nutzen, weil ich zu viele HZV Patienten habe. Da kommt für mich nur Unsinn raus.


Mhh, was bringt denn eine Analyse mit dem RWA durcheinander?

Soweit ich weiß, kann man sich den RWA freischalten lassen. Er ist ein schöner Schritt in Richtung einer interaktiven Software. Man kann viele Daten, die MO zum einzelnen Patienten abgespeichert hat, quasi in Echtzeit analysieren und Infos ausgeben. Die Entwicklung ist im Fluss und wird leider durch eine Flut an sonstigen Regularien immer wieder gebremst.
Was noch nicht geht: Eine MO-System-weite Analyse von Daten in Echtzeit. Ebenso kann man wirtschaftliche Daten, System- und Patienten-bezogen noch nicht analysieren.

Letzteres ärgert micht immer wieder, da ich quasi alle 2 Moante Briefe der Prüfstelle zur Wirtschaftlichkeit meiner Verordnungsweise erhalte.
Hier an dieser Stelle geht es mir aber überhaupt nicht um wirtschaftliche Fragen, sondern nur um medizinische Logik und selbst aufgestellte inhaltliche Qualitätskontrolle.
Für die Dokumentation einer Arbeitsanweisung im Team gibt es QZ und Fortbildung und DIN-Dokumente und Richtlinien und und und, für die originäre Arbeit ist hier noch viel weiße Fläche. Wenn ich z.B. zuviel eines Medikamentes verschreibe (Wirkstoffmenge, Tablettenanzahl, Alter des Kindes, letztes Gewicht sind allesamt bekannt), wird mich mein Programm zu keiner Zeit auf mögliche Fehler hinweisen, wenn ich aber in einem Heilmittelformular das Kreuzchen für den Hausbesuch nicht bei ja oder nein gemacht habe, springt die hinterlegte Logik an.
Frage; was ist hier bedeutsamer :-)
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger