Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 15. Dezember 2020, 16:25

GOÄ 15 bei privaten Chronikern

In "Abrechnung Exakt" von Anfang Oktober 19 habe ich gelesen, dass die GOÄ bei chronisch Kranken die Abrechnung der Ziffer 15 (Einleitung und Koordination flankierender therapeutischer und sozialen Massnahmen während der kontinuierlichen amb. Betreuung eines chronisch Kranken) im Wert 2,3fach von 40,22€ zulässt (einmal im Kalenderjahr) Ich bin gerade dabei, hierfür eine Statistik zu entwickeln, die die häufigsten Erkrankungen (Diabetes, Hypertonie, KHK, ggf auch Schilddrüse) berücksichtigt. Hat jemand schon ähnliches gemacht? Was ich mir auch vorstellen könnte, eine Schnellinfo dafür zu entwickeln. Das bekomme ich aber alleine nicht hin.

2

Dienstag, 15. Dezember 2020, 17:02

Hallo,
ich würde empfehlen, dass Sie das nicht über die Schnellinfo, sondern über den Regelwerkseditor abbilden. Da gibt's eine grafische Oberfläche ein bisschen wie in der Statistik, über die man z.B. Abfragen nach ICD-Gruppen, abgesetzten GOPs etc. machen kann. Ich benutze das für solche Sachen sehr häufig.
Die Anzeige der Ergebnisse der angelegten Regeln kann dann wahlweise in einer Schnellinfo oder dem Assistentencontainer erfolgen.
Für den RWE muss man sich glaube ich immer noch freischalten lassen, dass kann glaube ich Ihr FLS für Sie übernehmen.

VG Julian Hartig

3

Dienstag, 15. Dezember 2020, 19:25

Hallo!
Jenseits des technischen: mit dem Ansetzen der 15 hatten wir nur Ärger! Vor allem die Post, aber auch andere Kassen haben das regel- und routinemäßig moniert und Nachweise der Maßnahmen gefordert und ggf. dann auch noch die UND Verknüpfung im GOÄ-Text interpretiert. Wir haben das dann nach viel Klärungsbedarf mit Patienten und nach Gesprächen mit der PVS wieder sein gelassen.
Wie sind die ERfahrungen anderer (Hausarzt-)kollegen damit? Bin jederzeit offen, da wieder einzusteigen!

Grüße
L.Kruse

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 16. Dezember 2020, 17:14

Wir auch (Ärger). Das macht aber nichts. Wenn wir die 40,23 Euro für berechtigt halten, setzen wir diese auch an. Wer das nicht bezahlen will, weil die Kasse meckert, darf die Rechnung selbstständig kürzen. Gleichzeitig erhält er seine Krankenakte als kleines Heftchen gebunden, kostenfrei, um sich einen neuen Hausarzt zu suchen. Feilschen im privatärztlichen Bereich beleidigt uns. Und wir sprechen hier von keinen großen Summen. Wir verschwenden hier nicht eine Sekunde für Erklärungen. Wer nett bittet und sich entschuldigt, wirklich nett bittet, der darf bei uns bleiben. Das sind ca. 98,76 Prozent der Meckerköppe. Für den kleinen Rest den wir loswerden, bekomme ich dann regelmäßig ein Küsschen auf die rechte Wange von der Chef MFA.
das nennt man winwin.
bro

5

Donnerstag, 17. Dezember 2020, 11:27

Ideal wäre doch eigentlich eine Markierung, wie wir das bei den KV und HZV Chronikern machen; allerdings dürfte die 15 nicht jedes Quartal, sondern nur 1x im Jahr eingetragen werden. Kann das eine Markierung abbilden?
Was Bro sagt klingt spannend. Ausserdem sind es im Durchschnitt ja nur 10 EUR/Quartal, das ist weniger als bei gesetzlich versicherten. Das mit dem Küsschen auf die Wange ist ein guter Tipp, das werde ich mal zur Sprache bringen (ich rechne allerdings nciht damit, das sich das durchsetzt ;-))

6

Freitag, 18. Dezember 2020, 09:49

Ich habe jetzt mal eine Markierung erstellt, allerdings ohne automatisierte Ziffer, so kann ich immerhin am Ende des Jahres alle GOÄ-Chroniker mit Markierung und ohne 15 per Statistik scannen und die Ziffer ggf nachtragen

7

Montag, 29. März 2021, 17:16

Nachbericht: wir haben die 15 jetzt bei allen privaten Chronikern im Q4 abgerechnet. Bislang gab es 2 Nachfragen an mich (und etliche Erklärungen durch die MFA); eine war ein patient, der sich ohnehin nur Dauermedis besorgt hat, der kommt wohl nicht mehr, und der andere war auf telefonische Rücksprache bereit, die Ziffer zu bezahlen, obwohl sich die Beihilfe wohl querstellt. In der Summe hat sich das gelohnt (und ich halte es auch für legitim, diese Ziffer bei Chronikern abzurechnen, schliesslich gibt es ähnliches auch im EBM und HZV)

8

Dienstag, 30. März 2021, 08:50

Meine Meinung ist, dass die Ziffer immer dann anzusetzen ist, wenn wirklich Umfeldmaßnahmen wie Koordination des Pflegedienstes etc stattfinden. Auch wenn mit den Angehörigen die weitere Versorgung immer wieder mal besprochen werden muss, macht die Ziffer Sinn und ist auch begründet. Diese wie eine Chronikerziffer in der GKV zu behandeln, gibt die GOÄ nicht her, würde ich nicht tun.
Mit freundlichen Grüßen

M. Rothsching