Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 12. November 2020, 12:49

HZV Scheinanlage und angestelle Ärztin (die HZV nicht abrechnen darf)

Hallo,
ich beschäftige eine angestellte Ärztin, die nicht an der HZV teilnimmt/teilnehmen darf.
Bei der Anlage eines Scheines und der Patient/die Patientin einem Arzt zugeordnet werden soll, ist nicht zu erkennen, ob die Patientin im HZV eingeschrieben ist. Das führt bei falscher Arztzuordnung bei der Abrechnung zu schmerzhaft teuren Fehlern.

Gibt es einen Mechanismus - der noch vor der Zuweisung eines Patienten zu einem Arzt - diesen Konflikt anzeigt?
"
---- Achtung! Der Patient ist in die HZV eingeschrieben. Soll die Arztzuordnung bestehen bleiben? ----
"


Oder hat jemand eine gute Idee, wie ich am Ende des Quartals die durch die derzeitige Situation entstandenen Fehler erkennen und ausmerzen kann? Irgendeine Statistiksuche nach ... irgendwas?

2

Freitag, 13. November 2020, 16:55

Hallo Herr Dr. Steinmetz,

man könnte die Patienten mit einer Markierung "HzV" versehen, wenn Sie der Markierung noch eine Farbe hinzufügen sieht man diese oben beim Patientennamen.
Alternativ über eine Schnellinfo nach einer HzV-Pauschale "0000" suchen, wenn die in der Akte gefunden wird könnte man eine entsprechende Info "Achtung HzV-Patient" ausgeben.

Viele Grüße aus Messel
Markus Schlachtenkow

3

Freitag, 13. November 2020, 17:22

Hallo,
eigentlich gibt es glaube ich schon seit mindestens dem letzten Quartal genau so einen Mechanismus.
Wir haben bei uns die gleiche Situation (wie übrigens jede Praxis, die mehrere Leistungserbringer hat, auch wenn ALLE HzV machen dürfen), da der HzV-Schein immer für den Arzt angelegt werden MUSS, auf den der Patient ursprünglich eingeschrieben wurde. Versuchen wir aber fälschlicherweise einen Kassenfall für einen Patienten anzulegen, der eigentlich in der HzV eingeschrieben ist, gibt es eine entsprechende Fehlermeldung.
Das soll meines Wissens nach sogar praxisübergreifend funktionieren, da es sich wohl um eine Echtzeit-Onlineüberprüfung handelt.
Gibt es also eine HzV-Mitgliedschaft in einer ANDEREN Praxis (und nehmen wir auch an dem entsprechenden Vertrag teil), könnten wir daraufhin den HzV-Schein anlegen und die entsprechende Vertreterpauschale abrechnen.

VG Julian Hartig

4

Sonntag, 15. November 2020, 14:29

Hallo,

diese Meldung soll es geben, bei uns kam Sie aber noch nie, ich habe noch nicht nachgeforscht warum nicht. Ich habe die sehr komplexe HzV Technik im Verdacht, dass es nicht klappt (dafür kann Indamed nichts, da ist der Hausärzteverband die Ursache. Schön dass es ihn gibt, schade dass die HzV technisch so komplex geraten ist).

Die Beratung des Hausärzteverbands empfiehlt bei jedem unbekannten Patienten die Onlineprüfung zu machen (sind ja nur jedes Mal 5 Klicks + 5 Sek auf den HzV Server warten).
Bei den bekannten Patienten wäre die Markierung und gelegentlich eine Statistik laufen lassen eine gute Idee (oder Schnellinfo).
Wir haben bisher keine Markierung (sollten wir wohl einführen), sondern machen alle 6 Wochen eine Prüfung, welche Patienten haben in den letzten 3 Quartalen mal eine Gebührenziffer 0000 und im aktuellen Quartal eine 03000 oder 01435.
Evtl. kann auch der Assistent eine solche Statistik und dann ein Popup, das wäre sehr elegant. (Bisher leider kein HzV im Assistenten und keine allgemeine Freischaltung zum Selbstbau)

Falls bei jemandem das HzV Popup zuverlässig funktioniert, versuche ich es auch nochmal (bei Crispinus höre ich auch nur gelegentliches Funktionieren heraus).

Viele Grüße
C.Schnell

5

Sonntag, 15. November 2020, 18:45

Hallo Herr Schnell,
ich kann da ja nur für unsere eigenen Patienten sprechen (von eventuellen Vertretungsfällen weiß ich ja nichts über den HzV-Status) - hier wird für die wenigen, bei denen nicht ohnehin schon bis zum vergangenen Quartal der korrekte Standardleistungserbringer eingestellt wurde, wohl zuverlässig die Meldung eingeblendet.
Allerdings hatten wir zuvor wie gesagt schon bei den meisten Patienten den korrekten Leistungserbringer ausgewählt, der ja dann bei Fallanlage durch die MFAs auch so weitergeführt wird. Zudem sind alle unsere HzV-Patienten markiert, weil wir das für die Übermittlung von statistisch relevanten Ziffern (z.B. Laborbonusberechnung, Arzneimittelbudget) an die KV benötigen (die bei uns relevanten 88192 und 88194 werden dann automatisch auf den bei SV-Fallanlage angelegten KV-Schein abgesetzt).

VG Julian Hartig

6

Montag, 16. November 2020, 10:18

Danke für die Ideen und Tipps.

Leider berichten mir die Damen an der Anmeldung, dass beim Einlesen der Chipkarte noch keine Patientendaten oder -markierungen sichtbar sind. Eine Anzeige der Schnellinfo käme also er dann, wenn das Kind schon (ein wenig) in den Brunnen gefallen ist. Anzeigen sonstiger Art bekomme ich nicht.

Mal sehen, wie ich es löse. Oder ich muss ein Quartal konsequent sein und wie ein Luchs aufpassen; im nächsten Q. würden dann ja die Leistungserbringer übernommen werden. Bllöd nur, wenn sich einer der Patienten meiner Kollegin sich in der Zwischenzeit in die HZV eingeschrieben hat...

7

Montag, 16. November 2020, 12:04

Hallo Herr Dr. Steinmetz,
wie gesagt, eigentlich SOLLTE es eine Meldung beim Einlesen der Karte geben. Wenn das nicht funktioniert, würde ich mal den FLS oder ggf. den SLS bemühen.

Weitere Ideen um Ihr Problem temporär zu lösen:
  • Statistik zum Quartalsende (oder auch zwischendurch), die prüft, ob es aktuell Patienten mit abgesetzter EBM-GOP 0300x gibt, die in den letzten x Quartalen einen HzV-Fall hatten (da sieht man dann natürlich auch ggf. gekündigte, damit muss man leben), wenn man dann den Leistungserbringer korrigiert hat bleibt es beim nächsten Mal wie sie sagen dann ja auch erhalten
  • Neu eingeschriebene Patienten werden über das Patiententeilnahmeverzeichnis übermittelt - derjenige, der das einspielt, sollte sich also am Quartalsende die relevanten Patienten notieren und eine Liste an der Anmeldung hinterlegen, man könnte sich ggf. in den betreffenden Patienten ja auch eine Nachricht schreiben (über das Chatsystem, Nachricht an Patient und "Nachricht speichern"), die dann beim Aufrufen des Patienten aufpoppt. Geht vielleicht auch über die Erinnerungsfunktion, da kann dann Herr Sprenger sicherlich mehr zu sagen ;)
  • Neu eingeschrieben Patienten gleich mit einer Markierung versehen, dann kann man sich in der Schnellinfo/im Assistentencontainer zumindest eine dicke, fette, ggf. blinkende Meldung erzeugen, falls auf einem markierten Patienten eine EBM-Grundpauschale abgesetzt wird. Die Markierung ist auch ganz praktisch für ggf. je nach KV abzusetzender HzV-Symbolziffern (brauchen Sie die in Ihrem Bezirk eigentlich gar nicht?)


VG Julian Hartig