Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: MEDICAL OFFICE - Anwenderforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 21. Oktober 2020, 23:04

Sind lokale Admin-Rechte generell notwendig oder nur für Updates?

Guten Abend, ich habe etwas im Forum gestöbert, fand aber lediglich sehr alte Beiträge, die dieses - in meinen Augen sehr wichtige Thema - streifen:
Müssen sich alle Mitarbeiter/innen an den PCs als (lokale) Admins anmelden, um MO verwenden zu können?

Gerade in einem derart sensiblen Umfeld würde mich sehr wundern, wenn eine Software sich ausschließlich mit Admin-Rechten verwenden ließe, daher meine Frage. Natürlich ist klar, dass es für Updates Admin-Rechte benötigt.

Und falls auf generelle Admin-Rechte verzichtet werden kann: wie sollte idealerweise das Update durchgeführt werden? Hierzu finde ich keine Hinweise. Ich vermute, dass nach der entsprechenden Meldung MO nochmal geschlossen wird (weil nur normale Benutzerrechte), um es anschließend nochmal als Admin zu starten (Kontextmenü > Als Administrator starten > Kennwort eingeben).

Würde mich sehr freuen, hierzu hilfreiche Infos zu erhalten, vielleicht auch ein kurzes Statement von Leuten, die die User ohne dauernde Admin-Rechte arbeiten lassen. Danke im Voraus!!!

2

Donnerstag, 22. Oktober 2020, 09:06

Hallo,

für die Benutzung von MO sind keine Admin-Rechte notwendig. Es kann sein, dass im Zusammenspiel mit externen Programmen Admin-Rechte notwendig sind, aber für MO selbst nicht.
Für das Einspielen eines Updates werden Admin-Rechte benötigt. Das lässt sich nicht umgehen, da beim Update Windowsdienste beendet und gestartet werden müssen. Bei richtiger Konfiguration sind für die Arbeitsplatzupdates keine Admin-Rechte nötig.

Im Hauptbeitrag der Updateveröffentlichung haben wir eine grundsätzliche Installationsanleitung.

Zusätzlich dazu empfehlen wir, das Update am Server einzuspielen. Wenn ein Update eingespielt wird, werden die Dateien, Prüfmodule und die Stammdatenbank auf dem Server ausgetauscht. Wenn ein Update von einem Client aus eingespielt wird, passiert am Client selbst nichts, sondern nur auf dem Server. Erst bei den anschließenden Arbeitsplatzupdates werden die Dateien vom Server auf den Client übernommen. Wird das Hauptupdate vom Client aus eingespielt, müssen die Dateien über das Netzwerk auf den Server geschoben werden. Meist dauert das Update dadurch etwas länger. Es ist aber auch problemlos möglich, das Update am Client einzuspielen. Darum steht es nicht in der Installationsanleitung.

Bei Problemen beim Einspielen des Updates empfehlen wir, den Server einmal neu zu starten und das Update erneut zu starten. Nach unserer Erfahrung werden damit 95% der Probleme behoben, die das Update verhindern: Dateien noch im Zugriff, offene Datenbankverbindungen, interne Windowsprobleme...

Sie können das Update entweder aus der Zentrale aus über [Internet] -> [nach Updates suchen] starten oder das Update über einen Browser herunterladen und starten. Beide Wege sind möglich und es werden auch immer Admin-Rechte benötigt. Die Zentrale müssen Sie vorher nicht mit Admin-Rechten starten, sie werden beim Start des Updates gesondert angefordert.
Mit freundlichen Grüßen,

G. Wingenbach
-INDAMED Support-

3

Donnerstag, 22. Oktober 2020, 09:24

Hallo,
meine Erfahrung ist, dass Client-Updates üblicherweise ohne Admin-Rechte funktionieren (Server-Updates natürlich aus den dargelegten Gründen nicht). Wir arbeiten bei uns mit Domänennutzern je Praxismitarbeiter, die alle natürlich keine Adminrechte haben, weder auf die Domäne noch lokal. Und trotzdem kann jeder von denen das Client-Update problemlos installieren. Natürlich müssen dafür die Berechtigungen für das lokale MO-Verzeichnis so gesetzt sein, dass jeder Nutzer dort hinein schreiben darf, aber das scheint bei der Erstinstallation von MO auf dem Client automatisch so zu passieren.
Ob das unter Sicherheitsgesichtspunkten so wirklich in Ordnung ist lasse ich mal dahingestellt - vermutlich würde man zu der Ansicht kommen, dass diese Herangehensweise eher ein Sicherheitsrisiko darstellt. Ich habe aber auch keine Lust, mich nach jedem Update auf jedem unserer Rechner mit einem Admin-Account anmelden zu müssen, deswegen akzeptiere ich diese kleine Unlänglichkeit hier mal ;).

VG Julian Hartig

4

Freitag, 23. Oktober 2020, 21:27

Vielen Dank für die ausführlichen Beiträge! Hat mir sehr geholfen :-)

5

Mittwoch, 28. Oktober 2020, 00:33

Auch bei mobilen Clients - update mit Adminrechten

Zusätzlich dazu empfehlen wir, das Update am Server einzuspielen. Wenn ein Update eingespielt wird, werden die Dateien, Prüfmodule und die Stammdatenbank auf dem Server ausgetauscht. Wenn ein Update von einem Client aus eingespielt wird, passiert am Client selbst nichts, sondern nur auf dem Server. Erst bei den anschließenden Arbeitsplatzupdates werden die Dateien vom Server auf den Client übernommen. Wird das Hauptupdate vom Client aus eingespielt, müssen die Dateien über das Netzwerk auf den Server geschoben werden. Meist dauert das Update dadurch etwas länger. Es ist aber auch problemlos möglich, das Update am Client einzuspielen. Darum steht es nicht in der Installationsanleitung.

Beim ersten Start eines mobilen Clients (im Netz) nach dem Serverupdate muss dort MO auch mit Adminrechte gestartet werden ...- denn auch dabei müssen Dineste gestopp und gestartet werden.

Gruß

B. Müller