Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 12. Oktober 2020, 21:46

Anbindung Doctolib MO

S.g. Indamed-Team, bei uns hat sich Doctolib als Terminplaner seit Jahren bewährt. Gibt es schon eine Anbindung an den Terminplaner von MO oder eine Form der Integration in die Terminplanung- Erfahrungen oder Pläne dazu?
Sonst gerne als Projektvorschlag.. C.Windelen Köln ;)

2

Dienstag, 13. Oktober 2020, 07:57

Hallo cwindelen,

die Anbindung an den Terminplan von Doctolib ist möglich. Dabei ersetzt Doctolib den Terminplan von MO, sodass beim Aufruf des Terminplans stattdessen zu Doctolib gewechselt wird.
Bspw. für standortübergreifende Einrichtungen ist es auch möglich, dass arbeitsplatzbezogen eingestellt wird, ob Doctolib oder der MO-Terminplan verwendet werden soll, sodass auch ein Mischbetrieb möglich ist.
Mit freundlichen Grüßen,

G. Wingenbach
-INDAMED Support-

3

Dienstag, 13. Oktober 2020, 08:36

Hallo cwindelen,
die Anbindung an Doctolib ist als Modul bestellbar. Wenden Sie sich einfach an Ihren Primärsupport.
VG H.Rügen

4

Mittwoch, 14. Oktober 2020, 09:47

Ich habe mich auch für Doctolib interessiert. Ich will aber die volle Funktionalität des MO Kalenders behalten, daher wäre eine tolle Sache, wenn die Anbindung noch enger wäre ;)
Mit freundlichen Grüßen

M. Rothsching

5

Mittwoch, 14. Oktober 2020, 10:16

Hallo rothsching,

Ich will aber die volle Funktionalität des MO Kalenders behalten, daher wäre eine tolle Sache, wenn die Anbindung noch enger wäre


Genau da liegt das Problem. Es wird nie eine hundertprozentige Integration in MO geben. Weder Doctolib noch wir haben derzeit die Möglichkeit alle Termine in beide Richtungen zu synchroniseren. Hier steht für uns auch Aufwand und Nutzen in keinem vernünftigem Verhältnis. Unser Schwerpunkt liegt eher darauf unsere eigene Terminplanung stetig zu verbesseren und die Integration von termed zu intensivieren.

Wir sehen hier auch weiterhin datenschutztechnische Gründe, da wir nicht alle Termine von allen Patienten mit teilweise medizinischen Angaben (z.B. weshalb ein Termin gemacht wurde) auf externe Server synchronisieren wollen.

mfg
Uwe Streit

6

Mittwoch, 14. Oktober 2020, 10:52

Das Thema Datenschutz ist völlig richtig, Herr Streit. Daher muss man auch leider einigen Aufwand bei einer Integration treiben, dass nur die Daten hochgeladen werden, die für die Terminplanung beim Partner notwendig sind.

Mein Problem ist leider, dass Termed nicht mein Anbieter werden wird. Allein schon, weil die Kritiken der Patienten (in Bewertungen im Internet) auf mich einen katastrophalen Eindruck machen, geht leider völlig an meinem Bedarf an Software vorbei. Und generell trifft Doctolib einfach deutlich besser meinen Bedarf und ist für mich das einzige aktuell interessante Produkt. Leider. Wenn also Indamed bei der festen Partnerschaft bleibt, werde ich leider irgendwann 2 getrennte Kalender führen müssen, was zu Chaos führen wird. Denn irgendwann muss ich auf ein Produkt wie Doctolib setzen, ich bin jetzt schon genervt, es nicht zu haben.
Mit freundlichen Grüßen

M. Rothsching

7

Mittwoch, 14. Oktober 2020, 11:10

Sehr geehrter Dr. Rothsching,

die Bewertungen, welche Sie online gefunden haben sind auf unsere App (Android) welche wir vor 4 Wochen einem Updaten unterzogen haben damit die Fehlerhäufigkeit auf ein minimales reduziert ist. Wenn Sie nach "Facharzt-Sofort-GmbH" googeln erhalten Sie ein tatsächliches Bild von uns, welches in den Bewertungen auf dem Niveau Ihrer Praxis liegt. Wir sind stets bestrebt, unseren Nutzern - sowohl Praxen als auch Patienten - es so einfach wie möglich zu halten. Gerne biete ich Ihnen an das persönliche Gespräch mit uns zu suchen, in welchem ich Ihnen die Prozesse Patienten- und Praxisseitig zeige damit Sie sich ein eigenes Bild machen können und nicht aus dem "Hörensagen" Urteile fällen müssen.

Sie erreichen mich telefonisch unter 09953-980050 oder auch per Mail unter stefan.knobl@termed.de

Wenn Sie mit den Praxen sprechen, welche TerMed oder aber auch VIOMEDI im Einsatz haben - und das sind nicht wenige - können Sie anders herum eine große Kunden- und Patientenzufriedenheit feststellen. Auch innerhalb der Funktionalität gibt es nichts, was MEDICAL OFFICE mit TerMed nicht darstellen kann. Eher gegenteilig bieten sich mit TerMed auch an dieser Stelle mehr Möglichkeiten die Abläufe nochmals zu optimieren wie z. B. das Bestellen von Rezepten welche direkt in eine MO definierte to-do Liste ankommen. Und das unter dem Gesichtspunkt der aktuell optimalsten Integration in Ihre vorhandene Softwareumgebung.

Mit freundlichen Grüßen

Stefan Knobl
Facharzt-Sofort-GmbH

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Stefan Knobl« (14. Oktober 2020, 11:31)


8

Donnerstag, 22. April 2021, 13:29

Terminkalender MO und DoctoLib Mischbetrieb

Hallo cwindelen,

die Anbindung an den Terminplan von Doctolib ist möglich. Dabei ersetzt Doctolib den Terminplan von MO, sodass beim Aufruf des Terminplans stattdessen zu Doctolib gewechselt wird.
Bspw. für standortübergreifende Einrichtungen ist es auch möglich, dass arbeitsplatzbezogen eingestellt wird, ob Doctolib oder der MO-Terminplan verwendet werden soll, sodass auch ein Mischbetrieb möglich ist.

Hallo Herr Wingenbach,

wir haben aktuell hierzu eine Anfrage bekommen.

Folgende Situation haben wir Praxisverbund von 6 Praxen mit Serverreplikation.
DoctoLib wurde angeschafft und MO-Schnittstelle ist beauftragt.

Eine der Praxen soll/will beim Terminkalender von MO bleiben, also DoctoLib NICHT benutzen.
Laut Aussage einer Mitarbeiterin von DoctoLib wäre es möglich, einzelne Arbeitsplätze oder Teile des Verbundes von
der Umstellung aus zu nehmen.
Soll sich SST-Funktion oder SST-Schnittstelle nennen.

Wie oder an welcher Stelle kann ich denn in MO hinterlegen, auf welchem Terminplan zugegriffen werden soll?

Wir hatten mal die Aussage von euch (Indamed) bekommen, sobald die DoctoLib Schnittstelle aktiv ist, kann Nicht mehr auf den MO Terminplan zugegriffen werden.


MFG
Natalie Paz-Munoz


-Jupitec-

9

Donnerstag, 22. April 2021, 14:37

Hallo natalie,

bei doctolib-Lizenz haben Sie im Datenpflegesystem bei Arbeitsplatz-Termine eine zusätzliche Option "Doctolib-Terminplan verwenden", die standardmäßig aktiviert ist:


An den Arbeitsplätzen, an denen der MO-Terminplan verwendet werden soll, muss der Haken entfernt werden.
Mit freundlichen Grüßen,

G. Wingenbach
-INDAMED Support-

10

Donnerstag, 22. April 2021, 16:47

dankeschön

11

Sonntag, 9. Mai 2021, 09:02

Hallo Herr Wingenbach

Hallo natalie,

bei doctolib-Lizenz haben Sie im Datenpflegesystem bei Arbeitsplatz-Termine eine zusätzliche Option "Doctolib-Terminplan verwenden", die standardmäßig aktiviert ist:


An den Arbeitsplätzen, an denen der MO-Terminplan verwendet werden soll, muss der Haken entfernt werden.
das funktioniert aber nur mit der Syncrotool, welches in Echtzeit zwischen den Kalendern syncronisiert?

12

Montag, 10. Mai 2021, 08:10

das funktioniert aber nur mit der Syncrotool, welches in Echtzeit zwischen den Kalendern syncronisiert?
Hallo DocM,

was meinen Sie damit? Zwischen den Kalendern von Doctolib und MO gibt es keine Synchronisation.
Mit dem Haken entscheiden Sie, dass einige Arbeitsplätze ausschließlich Doctolib als Terminkalender verwenden und andere Arbeitsplätze ausschließlich den MO-Terminkalender.
Mit freundlichen Grüßen,

G. Wingenbach
-INDAMED Support-

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

13

Mittwoch, 12. Juni 2024, 23:04

Wie hat Indamed den Datenschutz bezüglich der Datensammel Leidenschaft von Doctolib geregelt?
Ein Video ausgestrahlt vom hessischen Rundfunk zu den Datenschutzproblemen. Dieser Firma haben mich doch sehr beunruhigt.
Kann das System sowie im Video beschrieben unkontrolliert die gesamten Patienten Stammdaten auch von nicht behandelten Patienten aus MO abgreifen, das ginge mir dann doch zu weit.

Zitat

Arzttermine über Doctolib – Fluch oder Segen?
22.11.2023. HR

14

Donnerstag, 13. Juni 2024, 10:03

Hallo Brogarden.
Wie hat Indamed den Datenschutz bezüglich der Datensammel Leidenschaft von Doctolib geregelt?


Wir können das nicht regeln. Doctolib nutzt unsere Datenexportfunktion zum Auslesen aller Patienten aus MO. Wenn Sie sie an ihren Rechner lassen und ihnen das Passwort für MO geben, liegt das in ihrer Verantwortung.

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

15

Donnerstag, 13. Juni 2024, 11:52

Danke, ohne Auslesen geht es scheinbar nicht. Dann suche ich was anderes.

16

Donnerstag, 13. Juni 2024, 15:44

je nachdem wie lange Sie noch im Geschäft sind, wird irgendwann auch die 116117 mal eine Anbindung in die Praxissoftwares bekommen (... irgendwann)

Beiträge: 54

Wohnort: Todtnau

Über mich: 36 Arbeitplätze, 2 Mobil-Clients, Exchange - 2 Standorte

  • Nachricht senden

17

Sonntag, 16. Juni 2024, 16:47

https://de.wikipedia.org/wiki/Doctolib - einfach mal durchlesen. IMHO alles in die Cloud, Gewinnmaximierung zum weiteren Ausbau der Marktmacht, z.B. durch Aufkaufen von Siilo... ich unterstütze da lieber vertrauenswürdige, inhabergeführte Mittelständler statt Milliardenunternehmen oder Aktiengesellschaften, die den Hersteller unseres alten PVS aufgekauft haben, um weiterhin Herr über unsere Daten zu sein. Zumindest können wir hier noch steuernd eingreifen / entscheiden im Gegensatz zur Zwangs-ePA, die vom Bundestag beschlossen wurde. Für uns ist Doctolib keine Option und wir finden die Integration von Termed sehr gelungen.

Mit freundlichen Grüßen

Martin Honeck

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

18

Sonntag, 16. Juni 2024, 18:40

Es gibt Krankenhäuser in Deutschland, die zwingen Patienten, dass sie über Doclib buchen. Wenn nicht, gibts keine Termine. Was macht der oberste Datenschützer? Nichts.

Beiträge: 54

Wohnort: Todtnau

Über mich: 36 Arbeitplätze, 2 Mobil-Clients, Exchange - 2 Standorte

  • Nachricht senden

19

Sonntag, 16. Juni 2024, 19:06

Zumindest muss man (noch) nicht zwingend Aktionär der CGM sein, um dort einen Termin zu bekommen :D
Spass beiseite - es soll jeder mit dem Tool glücklich werden, mit dem er gut arbeiten kann, ABER ich kann mir gut vorstellen, dass sich auch die Kommunikation der "großen Fische" mit den einzelnen PVS-Anbietern, die ja mit der Umsetzung der quartalsweisen neuen Vorgaben schon mehr als genug zu tun haben, nicht auf Augenhöhe abspielt. Da muss sich das PVS wahrscheinlich an den externen Dienstleister anpassen und nicht umgekehrt. ZUSAMMEN entwickeln, damit etwas Gutes dabei rauskommt für die damit arbeitenden Kunden - das gelingt meines Erachtens eher besser mit kleineren, agileren Teams / Unternehmen. Sobald eine gewisse Größe erreicht ist, hat man das nicht mehr nötig und dann kommt eben entweder für unsere Patienten ("kein Termin ohne Doctolib") oder für uns ("soll sich Indamed bewegen, was die Integration von Doctolib angeht") eine Friss-oder-Stirb Mentalität zum Vorschein. Da hätte ich als Entwickler auch keine Lust drauf, ganz ehrlich.

Gruß

Martin Honeck