Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 6. Mai 2020, 23:02

Nutzt jemand MedSet als Medizintechnik?

Hallo,
ich bekomme die gdt Anbindung von Padsy der Firma Medset nicht hin. Der Kundendienst von Medset meldet sich nicht, der lokale Meizintechnikbetreuer, sowie mein PVS Betreuer bekommen es nicht hin. Habe jetzt schon zig Kombinationen probiert: mal klappt der Aufruf via Auftrag mit Übertrag der gdt Daten an padsy und danach das Anschauen der Untersuchung, dann wird aber kein Befund übertragen. Trage ich ins xgt Improtverzeichnis von MO das gdt Verzeichnis ein, klappt der Aufruf via Auftrag mit Übertrag der gdt Daten an padsy und die Befundübertragunng ins Programm dann klappt aber der Aufruf der erfolgten Untersuchungen nicht mehr.
Bin verzweifelt.
Danke im Vorraus

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Thomas E.« (7. Mai 2020, 18:56)


2

Sonntag, 10. Mai 2020, 11:06

Bitte mal eine Screen von Ihren Auftragseinstellungen - meist liegt der Fehler im Detail: falscher Pfad zum Programm, mal ein falscher Haken... - das ist oft eine Blicksache für die Spezis....
Dann können wir Ihnen sicherlich helfen
TF

3

Sonntag, 10. Mai 2020, 16:47

...und vielleicht auch einfach mal von dem korrespondierenden Einstellungsmenü in der Padsy-Software. Auch wenn ich die nicht kenne, hilft es vielleicht bei der Problemlösung weiter.
VG Julian Hartig

4

Sonntag, 17. Mai 2020, 12:55

Anbei die Bilddateien

Danke schon einmal fürs Durchschauen.
Aktuell habe ich das gdt Verzeichnis von MO leer. Damit kann ich einen Auftrag generieren und der externe Programmstart von Padsy mit Pat. Daten klappt. Danach kann über den erzeugten Auftrag auch auf alle dem Patienten zugeörigen Untersuchungen zugegriffen werden. Füge ich aber, wie in Bild 3, den gdt Ordner des Programms in MO ein, klappt nur noch der Befundübertrag aus dem Programm richtig. Die von MO erzeugte gdt Datei wird nicht merh abgeholt und in ein -error Unterverzeichnis im gdt Ordner verschoben.
»Thomas E.« hat folgende Dateien angehängt:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Thomas E.« (17. Mai 2020, 13:01)


5

Sonntag, 17. Mai 2020, 18:51

Hallo Thomas,

das geht auch nicht so, wie du dir das vorstellst. Wenn du nämlich das gleiche Verzeichnis für den automatischen Import verwendest, was auch ein Export-Verzeichnis ist, dann importiert und löscht MO selbst die Datei, die es gerade erst erstellt hat (bzw. verschiebt sie ins Error-Verzeichnis, weil es mit der eigenen Datei nichts anfangen kann) und das andere Programm findet dann keine Datei mehr vor.
Du brauchst also entweder eine Software, die die Angabe eines separaten Ex- und Importverzeichnisses ermöglicht (unser Custo kann das, wie das mit Padsy ist weiß ich nicht, sieht aber auf der abgebildeten Konfigurationsseite nicht so aus), oder du musst damit leben, dass von Padsy erzeugte Dateien nur nach Auftragsaufruf importiert werden (das müsste mit der Konfiguration, so wie sie in Screenshot 2 zu sehen ist, funktionieren).

Unser Custo ist konfiguriert auf C:\GDT\Import und C:\GDT\Export und MO genauso mit Angabe des entsprechenden Importverzeichnisses auf der Konfigurationsseite, die in deinem Screenshot 3 zu sehen ist. So können wir auch aus Custo reexportieren, ohne dafür in MO einen neuen Auftrag absetzen zu müssen.

Bei uns steht als Datenaufnahme- und Auswertungsprogramm das gleiche drin (wenn man auf einen existierenden Karteikarteneintrag doppelklickt wird der Pfad des Auswertungsprogramms zum Aufruf genutzt, wenn man einen neuen Auftrag absetzt, der Pfad des Datenaufnahmeprogramms), bei Custo funktioniert das so problemlos. Die Testident entspricht bei uns dem verfahrensspezifischen Kennfeld, das ist meines Wissens nach für die korrekte Zuordnung der Karteikarteneinträge zum Auftrag mit der Geräteanbindung wichtig.
Ich würde auch noch einmal zur Sicherheit prüfen, ob die angegebenen Dateinamen korrekt sind. Das macht vermutlich jedes Programm ein bisschen anders, aber bei der Exportdatei (das ist die Datei, die MO schreibt und die dann vom Programm, z.B. Padsy, geöffnet wird) steht bei uns edv_cust.gdt (also als letztes der Name des aufgerufenen Programmes) und bei der Importdatei dann entsprechend umgekehrt, das ist bei dir genau andersherum. Kann aber sein, dass es für Padsy so richtig ist.
VG Julian

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »crispinus« (17. Mai 2020, 19:09)


6

Sonntag, 17. Mai 2020, 22:41

Import/ Exportverzeichnis

Hallo Julian,
vielen Dank für den Hinweis vom Im- und Exportverzeichnis. Ich werde mal schauen, ob ich das im Padsy noch differieren kann.
Bis dahin, viele Grüße Thomas.

7

Montag, 18. Mai 2020, 12:36

Anbindung Custo: Rückschrieb auch beim Auswerten möglich?

Hallo Crispinus,

angesichts ihres Wissens zu GDT Anbindungen und Custo Erfahrung eine Frage: Wir haben Custo mit identischem Import und Export-Ordner angebunden (vom Support, da noch nie gemacht), klappt auch gut. Das EKG wird von den MFAs geschrieben und danach werden die Messerte und ein Befundhinweis zu MO übertragen.
Beim Befunden durch den Arzt öffnen wir Custo an einem anderen PC zur Auswertung, durch klicken auf den Auftrag. Falls wir etwas am Befund ändern müssen wir dies per Copy-Paste ändern. Der Rückschrieb funktioniert laut Support nur beim erstmaligen Auftrag erstellen, nicht beim Öffnen eines älteren Auftrags.

-> Haben Sie es geschafft den Rückschrieb auch beim Auswerten nochmals zu MO zu bekommen (ohne manuelles Copy-Paste), ohne dass eine zweite EKG-Zeile angelegt wird?
Falls Ja, würde ich einen eigenen Thread aufmachen und versuchen das wir das auch hinbekommen.

Danke und Grüße
C.Schnell

8

Montag, 18. Mai 2020, 17:53

Hallo Herr Schnell,
der Rückschrieb funktioniert schon, wenn Sie das ganze noch mal bei Custo exportieren und den automatischen Import in Medical Office konfiguriert haben. Leider gibt es aber keine Zuordnung zum bisherigen Befund, sodass Sie dann eine zweite Zeile in der Kartei stehen haben und die andere löschen müssten, was ich aber immer noch besser finde, als Copy'n'Paste zu machen. (Unser altes TurboMed hat zwar das meiste schlechter gemacht als MO, aber das konnte es; ich weiß nicht so genau, woran das bei Medical Office scheitert). Hat wohl irgendwie was damit zu tun, dass die Rückschriebe nicht wirklich eindeutig zuordnenbar sind, die Zuordnung findet wohl nach Patientendaten und Untersuchungsdatum statt, wenn man mehrere EKGs an einem Tag hatte, zeigt einem Custo dann ja immer eine Auswahl an statt direkt das EKG aufzumachen, was man in MO angeklickt hatte.

VG Julian Hartig

9

Montag, 18. Mai 2020, 21:57

Das ist wohl ein kleines Manko bei MO mit dem ich dann noch ein bischen leben muss. Danke für die Info!
C.Schnell

10

Mittwoch, 3. Juni 2020, 22:28

Problem gelöst

Für alle die es interessiert.
Ich habe nun Hilfe vom Kundensupport der Firma Medset bekommen und das Problem konnte nach 8h gelöst werden. Das Problem ist sehr differenziert zu betrachten.

Im Ergebnis ist jedoch festzustellen: Die durch MO erzeugte GDT orientiert sich nicht an den Vorgaben/ Empfehlungen der QMS.

Die dort definierte Satztabelle 6311 zur Übermittlung der Daten einer Untersuchung wird nicht unterstüzt: es geht nur neue Untersuchung erzeugen und Untersuchungsergebnisse von Medizingerät einmalig übermitteln. Leider trat bei dieser tieferen GDT Betrachtung weiterhin ans Licht, dass auch weitere Satztabellen der Datenübermittlung der Medizingeräte von MO nicht unterstützt werden.

Mit dieser rudimentären GDT Schnittstelle kommt Padsy nur über unnötige Umwege klar.
---> Hier eine dringende Bitte zur Verbesserung der GDT Schnittstelle entsprechend der Empfehlungen an den Support <---

11

Donnerstag, 4. Juni 2020, 08:30

---> Hier eine dringende Bitte zur Verbesserung der GDT Schnittstelle entsprechend der Empfehlungen an den Support <---


Hallo Indamed,

könnten wir hier einen Wunsch erfassen, damit es vielleicht auf eine ToDo Liste kommt.

Das manuelle Kopieren der geänderten Befunde aus Custo in MO ist nicht wirklich stand der Technik!

Danke, C.Schnell

12

Donnerstag, 4. Juni 2020, 13:50

Guten Tag in die Runde,

Zitat

Im Ergebnis ist jedoch festzustellen: Die durch MO erzeugte GDT orientiert sich nicht an den Vorgaben/ Empfehlungen der QMS.
Die dort definierte Satztabelle 6311 zur Übermittlung der Daten einer Untersuchung wird nicht unterstüzt: es geht nur neue Untersuchung erzeugen und Untersuchungsergebnisse von Medizingerät einmalig übermitteln. Leider trat bei dieser tieferen GDT Betrachtung weiterhin ans Licht, dass auch weitere Satztabellen der Datenübermittlung der Medizingeräte von MO nicht unterstützt werden.
es sei hier klargestellt, dass MEDICAL OFFICE GDT-Konforme Dateien erstellt und durchaus in der Lage ist (ohne Aufwand) Dateien der Satzart 6311 zu erstellen (Stichwort: Auswertungsprogramm).
Zufällig habe ich heute, zusammen mit Herrn Kropp eine Anbindung zu Padsy durchgeführt. Wir konnten alle Anforderungen wie: neue Untersuchung durchführen, Daten einer Untersuchung zeigen, alle Untersuchungen eines Patienten zeigen, PDF-Dokumente importieren, sowie den Import von Ergebnistexten (Befundtexte) erfüllen.

Bei auftretenden Schwierigkeiten ist es ratsam Fachleute beider Systeme zu Rate zu ziehen, um beschriebene Aufwende von 8h und mehr zu vermeiden.
Herr Kropp hat jetzt alle Informationen um eine Schnittstelle zwischen den Systemen umzusetzen.
Kunden können sich also vertrauensvoll unter der Rufnummer 0172 / 69 77 660 an ihn wenden.

Mit freundlichen Grüßen
M. Bechtatou
[url='https://www.indamed.de']www.indamed.de[/url]

13

Donnerstag, 4. Juni 2020, 17:26

Hallo Herr Bechtatou,

noch zu meiner Frage: geht es, nach der ersten Befundübertragung beim EKG-Schreiben, dann nochmals einen aktualisierten Befund zu übertragen, nachdem ich als Arzt das EKG final Befundet habe (Custo, GDT Anbindung)

Danke, C.Schnell