Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 30. März 2020, 17:16

neue Diagnose eingeben: Corona-Virus

Hallo,
ich stehe etwas auf dem Schlauch (und vielleicht liegt es daran, dass ich das Q-update noch nicht eingespielt habe):
wie kann ich die Diagnose

U07.1!


eingeben, die für Covid-19 benötigt wird? Ziffern kann ich ja manuell einpflegen, aber Diagnosen-ICDs?

2

Montag, 30. März 2020, 17:47

Können Sie problemlos im DPS unter Diagnoseketten einpflegen... habe ich auch gerade getan.. -))

3

Montag, 30. März 2020, 17:52

Hallo Herr Dr. Steinmetz, die Diagnose wurde noch mit einem Zwischenupdate im März nachgeliefert.

Ein Einpflegen in die Diagnoseketten ist nicht möglich aus meiner Sicht (hatte ich auch probiert und nach dem frustranen Versuch dann das Update installiert), da es beim Absetzen der Diagnose aus der Kette dann trotzdem zu dem Fehler kommt, dass der Diagnosecode nicht im ICD vorhanden ist.

VG Julian Hartig

4

Montag, 30. März 2020, 18:06

Danke! ich spiele nun das update auf.

5

Montag, 30. März 2020, 23:42

Mhhhmm, also lief bei mir wie oben beschrieben problemlos. Ich habe aber auch immer die aktuellste Version installiert....

Hatte es vorher versucht, einfach die ICD bei der Diagnose einzugeben, da wurde der Code als unbekannt abgelehnt...

6

Dienstag, 31. März 2020, 08:09

haben wir auf einem Testsystem auch ,,, unter Datenpflegesystem findest man U07.1 , bei dem Patienten nicht vorhanden. Wir haben es nicht weiter getestet, aber glauben es liegt an der Fachrichtung des Arztes, genau wissen wir es nicht

7

Dienstag, 31. März 2020, 08:24

Hallo,

das manuelle Einpflegen von Diagnosen ist seitens der KBV nicht vorgesehen. Das Prüfmodul der KBV enthält eine Positivliste aller zulässigen Diagnosen. Bei neuen Diagnosen muss die KBV immer eine neue ICD-Stammdatei und ein neues Prüfmodul veröffentlichen, damit die neue Diagnose eingegeben und abgerechnet werden kann. Selbst wenn man es irgendwie schafft, die neue Diagnose auf den Fall zu setzen, kann der Fall ohne neues Prüfmodul nicht abgerechnet werden. Darum mussten wir dafür ein neues Update bereitstellen.
Bei Ziffern ist das anders. Da können auch unbekannte Ziffern abgerechnet werden.

Der ICD-Code für COVID lautet U07.1. Das Ausrufezeichen ist ein Notationskennzeichen und gehört nicht zum ICD-Code. Dies ist analog zu Kreuz- oder Stern-Diagnosen. Da gehört der Stern auch nicht zum ICD-Code und wird bei der Suche nicht mit eingegeben. Das Ausrufezeichen bedeutet nur, dass die Diagnose nur zur sekundären Verschlüsselung verwendet werden darf. Ohne Primärdiagnose auf dem Fall nur mit U07.1 kann der Fall nicht abgerechnet werden. Sollte sich noch keine Primärdiagnose auf dem Fall befinden, erscheint eine Meldung. Anders als bei Kreuz-Stern-Diagnosen, bei denen oft bestimmte Kreuz-Diagnosen auf dem Fall vorhanden sein müssen, damit die Stern-Diagnose abgerechnet werden darf, ist es bei Ausrufezeichen-Diagnosen egal, welche Primärdiagnose auf dem Fall vorhanden ist.
Mit freundlichen Grüßen,

G. Wingenbach
-INDAMED Support-

8

Dienstag, 31. März 2020, 11:16

Unsere Eingabe:

V.a. COVID-19 mit Kontakt zu COVID-19-Pat. und Symptomen: Z20.08G, U07.1V, J06.9G
V.a. COVID-19 ohne Kontakt mit Symptomen, aber Risikogebiet: U07.1V, J06.9G, Z20.8V
Wenn der Verdacht durch Abstrich bestätigt ist: U07.1G, J06.9G

TF

9

Donnerstag, 2. April 2020, 11:49

Hallo Indamed,

könnten Sie mit den ICD-Codes nochmal nachlegen. Folgende Situation:

Offizielle Aussage der KV (Abt Abrechnung):


Bei Rezeptanforderung ohne persönlichen Arzt-Pat-Kontakt ist
das Ersatzverfahren anzuwenden mit Abrechnung 40122+01430.





Es gibt auch einen zusätzlichen IDC-Kode zum Kodieren
(U07.2)


KBV-Hompage (bzw. bei mir auch AOK-Schreiben): Kodes ab 1. April


  • [font=&quot]U07.1 ! COVID-19, Virus
    nachgewiesen[/font]
    : ist für COVID-19-Fälle vorgesehen, bei denen
    SARS-CoV-2 durch einen Labortest nachgewiesen wurde.
  • [font=&quot]U07.2 ! COVID-19, Virus nicht
    nachgewiesen[/font]
    : ist für COVID-19-Fälle vorgesehen, bei denen
    SARS-CoV-2 nicht durch einen Labortest nachgewiesen werden konnte, die
    Infektion jedoch nach den Kriterien des Robert Koch-Institutes (RKI)
    vorliegt.


Ich habe mir den U07.2 angelegt, der wird aber -natürlich- immer als ungültig markiert. Hier wäre es schön, wenn Sie zeitnah (so eine Datenlieferung der KBV vorliegt) nachliefern könnten.

Danke und Grüße,

P. Quick

10

Donnerstag, 2. April 2020, 12:06

Hallo,

die KBV hat bereits einen neuen ICD-Datenbestand geliefert sowie ein neues Prüfmodul. Wir werden ein Update dafür entweder heute oder spätestens morgen veröffentlichen.
Mit freundlichen Grüßen,

G. Wingenbach
-INDAMED Support-

11

Donnerstag, 2. April 2020, 12:12

Super, vielen Dank :thumbup:

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

12

Donnerstag, 2. April 2020, 13:28

Hallo Indamed,


Bei Rezeptanforderung ohne persönlichen Arzt-Pat-Kontakt ist
das Ersatzverfahren anzuwenden mit Abrechnung 40122+01430.






Moin,
sind Sie mit der 01430 sicher, bei uns NI ist es die 01435, ein gewisser Unterschied ist das schon.
LG Bro

13

Donnerstag, 2. April 2020, 14:16

Das hängt sicher davon ab, ob man selbst oder nur die Helferin mit dem Patienten gesprochen hat. Ich selbst rechne die 01435 ab, die Info stammte lt. einer Mail eines Kollegen von der Seite unserer KV...

Die KBV schreibt in der Tat:

GOP 01435 plus GOP 40122 für das Porto: Der Patient war in dem Quartal weder in der Praxis noch in einer Videosprechstunde.

14

Donnerstag, 2. April 2020, 14:44

Das hängt sicher davon ab, ob man selbst oder nur die Helferin mit dem Patienten gesprochen hat.


Ja, das ist so.
01430 - nur Kontakt mit der MFA (telefonisch oder in der Praxis) bei Anforderung Wiederholungsrezept/Überweisung
01435 - bei telefonischem Kontakt mit dem Arzt und Beratung
ggf. zuzüglich Versandgebühr 40122
Viele Grüße
M.Meier

15

Montag, 6. April 2020, 18:40

Ziffer 97700

In Rheinland-Pfalz haben wir für die Behandlung in Corona-Ambulanzen, -Praxen oder -Sprechstunden neuerdings auch eine Ziffer 97700 (EBM), der Wert soll noch verhandelt werden. Könnte man diese Ziffer auch aufnehmen ?

16

Mittwoch, 8. April 2020, 10:01

Hallo Dubbebub,


wir haben hier leider keinen Einfluss. Von der KBV erhalten wir immer einmal im Quartal eine aktualisierte EBM - und auch Diagnosendatenbank. Wenn in dieser dann nicht die gewünschten Ziffern enthalten sind, hat entweder Ihre KV die Ziffern zu spät und auch noch nicht an die KBV gemeldet und diese sind deshalb nicht in der Datenbank enthalten. Sicherlich werden Sie dann mit dem nächsten Quartalsupdate oder sogar mit einem Zwischenupdate ausgeliefert.


Bis zu diesem Zeitpunkt können Sie die Ziffer trotz der Fehlermeldung, dass diese unbekannt sei, absetzen. Der Nachteil, welcher sich daraus ergibt, ist das Fehlen der Beträge der entsprechenden Ziffer in MEDICAL OFFICE.
Für die KV-Abrechnung ist dies kein Problem, da ohnehin keine Werte übermittelt werden und die KV den Wert selbst nachschlägt. Verwenden Sie aber die Statistik, um etwaige Auswertungen zu machen, wird die Ziffer hier zwar berücksichtigt, jedoch ohne Wert.


Eine weitere Möglichkeit wäre das Anlegen der Ziffern im Datenpflegesystem unter "Stammdaten" -> "Gebührenordnung". Hier können Sie dann auch den Wert der Ziffer hinterlegen.
Diese Anpassungen werden in sogenannten Schattendatenbanken gespeichert und bleiben auch erhalten, wenn die mitgelieferten Gebührenordnungen bei einem Update ausgetauscht werden.
WICHTIG also !!!!: Im neuen Quartal muss dann die von Ihnen angelegte Ziffer gelöscht werden, damit MO das Original aus dem EBM zieht.


Bleiben Sie gesund!
Mit freundlichen Grüßen
Astrid Klomfaß :)

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

17

Montag, 14. September 2020, 17:29

Ich kann eine Diagnosekette erstellen, aber wie kann ich die in eine Schalterleiste legen oder aufrufen etc

18

Dienstag, 15. September 2020, 12:02

Ich kann eine Diagnosekette erstellen, aber wie kann ich die in eine Schalterleiste legen oder aufrufen etc


Hallo Bro
Sie können im Dokuassisenten einen Button mit Unterbuttons anlegen, dort z.B. einen mit Diagnosen, einen mit Gebührenziffern. Diesen Oberbutton können Sie in einem Container anzeigen lassen. Dann können Sie diverse Diagnosen oder GZ automatisch absetzen, oder sie können den Haken bei Auswahl setzen und müssen dann aus den jeweiligen Listen diagnosen/GZ wählen.
ich habe hier einen Button, der setzt mir alle IMMER vorkommenden Diagnosen und GZ auf einen Rutsch, ggfls zusätzliche Diagnosen/GZ setze ich von Hand.
LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

19

Sonntag, 17. Januar 2021, 22:43

GOÄ Corona Ziffern
ich habe mir die GOÄ Ziffern (in Datenpflege - Gebührenordnung) A245 und die A4668 angelegt. evlt ist diese für alle hilfreich, siehe
https://www.privadis.de/ratgeber/goae/co…test-nach-goae/
ggf. in indamed anlegen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BurkhardStr« (17. Januar 2021, 23:01)


20

Montag, 18. Januar 2021, 09:43

Danke für die Info, A4668 kannte ich noch nicht.
wobei man damit deutlich teurer als die Konkurrenz werden könnte, es kommen ja noch ca 8€ Materialkosten für den Test dazu.
Bei uns pendelt das Preisniveau in der Umgebung bei etwa 40€, eine Apotheke, das Rote Kreuz, manche Kollegen, diese bieten es es alle in einem Preisrahmen von 30 bis 50€ an.