Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 20. Februar 2020, 17:08

Einrichtung Handscanner für BMP

Ich brauche etwas Unetrstützung bei der Einrichtung eines Handscanners.

MO versteht aktuell nicht die angelieferten Daten des Scanners, ich befürchte, er ist im falschen Format eingestellt. Handscanner: Zebra DS4308. Ich habe den Scanner auf ISO 8859-1 eingestellt, Handbuch: https://www.zebra.com/content/dam/zebra_…ide-a-en-us.pdf. Seite 471 im Handbuch ganz oben. Hat jemand Erfahrung damit, ob dieser Iso code der richtige ist? Ist am Datenformat hier ablesbar, was falsch läuft? Natürlich ist das nur ein dummy-Patient 8)


;MP U´Ä77443B7B938704E8260E08E9C35C03D6Ä l´ÄdeßDEÄ
v´Ä024Ä:;P s´ÄMÄ b´Ä19751119Ä f´ÄMustermannÄ g´ÄHansÄ-:;A n´ÄDosing GmbHÄ
s´ÄMannheimer Strasse 1Ä y´Ä69115Ä c´ÄHeidelbergÄ p´Ä06221ß739270Ä e´Äinfo“dosingßgmbh.deÄ
t´Ä2018ß01ß24T16Ö14Ö31Ä-:;O w´Ä75Ä h´Ä176Ä c´Ä1,3Ä ai´ÄPeniyilinÄ-:;S
c´Ä421Ä:;X t´ÄDieser Medikationsplan dient yur Überprüfung Ihres
BarcodeßScanners.°Falls das MicrogrammßYeichen nicht korrekt übertragen wird
kontaktieren Sie bitte den Hersteller.Ä-:;M p´Ä650695Ä t´ÄµgÄ i´ÄTestmedikation
in Microgramm dosiert.Ä r´ÄPrüfung ob µg )extended ASCII Codeset= unterstütyt
wird.Ä-:;-S:;-MP:
Mit freundlichen Grüßen

M. Rothsching

2

Donnerstag, 20. Februar 2020, 17:10

PS: Die Zeilenumbrüche hat nur der Texteditor hier eingefügt.
»rothsching« hat folgende Datei angehängt:
  • dummy.JPG (50,66 kB - 77 mal heruntergeladen - zuletzt: 13. Juni 2025, 15:24)
Mit freundlichen Grüßen

M. Rothsching

3

Donnerstag, 20. Februar 2020, 20:12

Hallo,
auf den ersten Blick scheint es, das Z und Y sowie Bindestrich und ß vertauscht sind.- Das deutet auf eine amerikanische/englische Tastatur-Interpretation hin.
Viele Grüße
E. Langner

4

Freitag, 21. Februar 2020, 13:21

Erstes Problem behoben: Deutsches Layout!




<MP U=“77443B7B938704E8260E08E9C35C03D6“ l=“de-DE“ v=“024“><P
s=“M“ b=“19751119“ f=“Mustermann“ g=“Hans“/><A n=“Dosing GmbH“ s=“Mannheimer
Strasse 1“ z=“69115“ c=“Heidelberg“ p=“06221-739270“ e=info@dosing-gmbh.de t=“2018-01-24T16:14:31“/><O
w=“75“ h=“176“ c=“1,3“ ai=“Penizilin“/><S c=“421“><X t=“Dieser
Medikationsplan dient zur Überprüfung Ihres Barcode-Scanners.~Falls das
Microgramm-Zeichen nicht korrekt übertragen wird kontaktieren Sie bitte den
Hersteller.“/><M p=“650695“ t=“µg“ i=“Testmedikation in Microgramm
dosiert.“ R=“Prüfung ob µg (extended ASCII Codeset) unterstützt wird.“/></S></MP>
Mit freundlichen Grüßen

M. Rothsching

5

Freitag, 21. Februar 2020, 15:43

Hallo,was ist das Ziel des Textes? Das scheint ein XML-Format zu sein:


<MP U=“77443B7B938704E8260E08E9C35C03D6“ l=“de-DE“ v=“024“><Ps=“M“ b=“19751119“ f=“Mustermann“ g=“Hans“/>
<A n=“Dosing GmbH“ s=“Mannheimer Strasse 1“ z=“69115“ c=“Heidelberg“ p=“06221-739270“ e=info@dosing-gmbh.de t=“2018-01-24T16:14:31“/>
<Ow=“75“ h=“176“ c=“1,3“ ai=“Penizilin“/>
<S c=“421“>
<X t=“Dieser Medikationsplan dient zur Überprüfung Ihres Barcode-Scanners.~Falls das Microgramm-Zeichen nicht korrekt übertragen wird kontaktieren Sie bitte den Hersteller.“/>
<M p=“650695“ t=“µg“ i=“Testmedikation in Microgramm dosiert.“ R=“Prüfung ob µg (extended ASCII Codeset) unterstützt wird.“/>
</S>
</MP>


Hier kann man jetzt mit einem XML-Parser ansetzen. Ich kenne mich nur rudimentär mit AutoIT (auch autohotkey - Herr Sprenger kann das mehr sagen) aus, aber das sollte damit in menschenlesbaren Text wandelbar sein.

Vielleicht benötigt man auch nur eine einfache Textzerlegung, da scheinbar jede Variable - Z.B. b, f, g - nur einmal innerhalb von <PS ... > vorkommt.

Viele Grüße
E. Langner

6

Freitag, 21. Februar 2020, 17:50

Hallo,

der Datamatrix-Barcode auf dem BMP enthält diese xml-Struktur. Diese wird beim Einlesen erkannt und der Inhalt anschließend im Dosierplan angezeigt. Das geschieht aber nur, wenn der Barcode als gültig erkannt wird.

Der aktuelle Barcode wird in der Spezifikation der KBV beschrieben. Dort ist auf S. 34 (mit Seitenzahl 31) dieser Barcode abgebildet:


Dort ist zu sehen, dass die Reihenfolge der Felder in der xml-Struktur anders ist als in diesem Beispiel von Dr. Rothsching. Es geht los mit der Angabe zur Version v="026", dann die ID, dann die Sprache. Bei dem Beispiel hier aus dem Forum kommt erst die ID, dann die Sprache, dann die Version v="024".
Die aktuelle Spezifikation gilt für Version 2.6. Ich kann nicht sagen, ob bei Version 2.4 die Reihenfolge der Felder im Barcode noch eine andere war.

Ich habe noch einen alten Beispielausdruck der KBV aus Version 2.3 bei mir liegen aus der Zeit der Einführung des BMP:

Zitat

<MP v="023" U="57D5FC3D08E14676875564CFD6412399" a="1" z="2" l="de-DE"><P g="Rudolf" f="Testmann" b="1959-10-19"/><A n="Dr. Neuron, Krankenhaus XYZ" s="Schloßstr. 22" z="10555" c="Berlin" p="030-1234567" e="dr.neuron@KH-XYZ.de" t="2016-07-15"/><O/><S c="412"><M p="2223945" m="1" du="1" r="Blutdruck"/><M p="4634724" m="1" du="1" r="Blutdruck"/><M p="6718649" m="1" du="1" r="Blutverdünner"/><M p="9533264" v="1" du="1" r="Blutfette"/><M p="1725082" m="1" d="1" v="1" du="1" i="nach den Mahlzeiten einnehmen" r="Zucker"/><M p="7052750" h="1" du="1" r="Schlafen"/><M p="6564270" v="1" du="1" r="Gicht"/><M p="2754677" m="1" du="1" r="Schilddrüse"/></S><S c="411"><M p="1418931" m="10" d="10" du="s" r="Verstopfung"/><M p="3909372" h="1/2" du="1" i="nur bei Schlaflosigkeit ab 22:00 Uhr" r="Schlaflosigkeit"/></S><S c="421"><X t="tägliche Blutdruckmessung; Blutzuckermessungen 3mal täglich, solange Cortison eingenommen wird (siehe nächste Seite)"/><X t="Lähmung Gesichtsnerv: 3mal täglich Bewegungsübungen Gesicht laut Anleitung vor dem Spiegel; nachts Augenklappe und Augensalbe"/></S></MP>

Da stand die Version auch gleich am Anfang. Daher vermute ich, dass es in Version 2.4 genauso war. Demnach müsste der Beispielbarcode nicht der Spezifikation entsprechen und daher in MO beim Einlesen nicht erkannt werden.

In MO können Barcodes auch aus xml-Dateien eingelesen werden. Wenn Sie den Barcode aus Version 2.3 in eine Textdatei speichern und dann aus Dateiauswahl einlesen, wird der Inhalt des Barcodes angezeigt. MO ist in den Versionen abwärtskompatibelund kann auch noch die älteren BMP-Versionen einlesen.
Wenn Sie versuchen, einen korrekten Barcode einzulesen, sollte der Inhalt übernommen werden.
Sie können bei einem Beispielpatienten einen BMP erstellen, drucken und anschließend versuchen, den Barcode wieder zu scannen. Wenn das funktioniert, dann ist die Anbindung des Scanners grundsätzlich schon mal erfolgreich. Wenn dann ein BMP nicht eingelesen werden kann, müsste man sich das Beispiel ansehen.
Mit freundlichen Grüßen,

G. Wingenbach
-INDAMED Support-

7

Montag, 24. Februar 2020, 10:28

Hallo Herr Wingenbach,
bei XML spielt es aber keine Rolle, in welcher Reihenfolge die Argumente eines Tags verwendet werden, das wird in der Schema-Validierung nicht geprüft und kann auch in der zugrundeliegenden DTD-Datei nicht spezifiziert werden. Wenn es tatsächlich so ist, dass MO Medikamentenpläne verwirft, nur weil die Reihenfolge der Argumente eines Tags nicht genau so ist wie im Beispiel der KBV, sollte das geändert werden. (Kann ich mir aber eigentlich kaum vorstellen, weil vermutlich irgendeine Bibliothek zum Parsen des XMLs verwendet wird und dieser die Argumentreihenfolge ebenfalls egal sein sollte).
Vielleicht könnten Sie das mit der Entwicklung besprechen und uns hier eine Rückmeldung geben?
Da ich schon häufiger Probleme damit hatte, Barcodes von eingescannten Plänen zu übernehmen, obwohl sie augenscheinlich gut erkennbar waren und mein Handy sie z.B. auch vom Bildschirm abfotografiert in einen gültigen Medikamentnplan wandeln konnte (mittels der ifap-App), wäre es auch schön, wenn man beim Fehlschlag der Übernahme eine aussagekräftigere Fehlermeldung bekommen würde (wenn ich mich richtig erinnere, taucht nur ein sehr allgemeiner Text in der Fehlermeldung auf, der einen der Problemlösung nicht wirklich näher bringt).

VG Julian Hartig

8

Dienstag, 25. Februar 2020, 13:54

Spannend. Hier ein Versuch mit einem Barcode, den MO erzeugt hat. Diesen Monat. Die Reihenfolge scheint gleich:

<MP v=“026“ U=“6764D32C68774F18A4E8AD38179ADBD9“ l=“de-DE“><P
g=“Medica“ f=“Futura“ b=“19890523“/><A lanr=“393597103“ n=“Dr. med.
Marcus Rothsching“ s=“Nußallee 7e“ z=“63450“ c=“Hanau“ p=“06181 9195940“ t=“2020-02-20T15:44:48“/><O
/><S><M p=“2520726“ du=“1“/><M p=“8884487“ du=“1“/></S></MP>
»rothsching« hat folgende Datei angehängt:
  • Unbenannt.JPG (58,49 kB - 28 mal heruntergeladen - zuletzt: 2. Mai 2025, 15:52)
Mit freundlichen Grüßen

M. Rothsching

9

Freitag, 28. Februar 2020, 10:22

Spannend. Hier ein Versuch mit einem Barcode, den MO erzeugt hat. Diesen Monat. Die Reihenfolge scheint gleich:

<MP v=“026“ U=“6764D32C68774F18A4E8AD38179ADBD9“ l=“de-DE“><P
g=“Medica“ f=“Futura“ b=“19890523“/><A lanr=“393597103“ n=“Dr. med.
Marcus Rothsching“ s=“Nußallee 7e“ z=“63450“ c=“Hanau“ p=“06181 9195940“ t=“2020-02-20T15:44:48“/><O
/><S><M p=“2520726“ du=“1“/><M p=“8884487“ du=“1“/></S></MP>
Hallo,

ich konnte den Barcode einlesen. Ich habe den Text in eine Textdatei kopiert, die Zeilenumbrüche entfernt, sodass alles in einer Zeile steht und die Anführungszeichen ersetzt: “ durch ", dann hat es funktioniert:


Haben Sie den Barcode in Word gescannt? Wenn ich in Word scanne, werden dabei die Anführungszeichen gewandelt. Wenn ein Barcode von MO erstellt wird, werden die richtigen Anführungszeichen verwendet. Wenn der Barcode in Notepad++ oder Notepad/Editor von Windows gescannt wird, sind die richtigen Anführungszeichen zu sehen. Es wird dann auch nicht umgebrochen. Die Datei kann als Barcode wieder eingelesen werden.
Mit freundlichen Grüßen,

G. Wingenbach
-INDAMED Support-

10

Freitag, 28. Februar 2020, 11:48

Herr Wingenbach, vielen Dank, das war der entscheidende Hinweis! Am Ende hat das Einlesen in meinem MO-Testpatienten nicht funktioniert (siehe screenshots). Warum auch immer, in allen anderen Patienten funktioniert die Funktion! 8o
Ich hatte natürlich auch immer gedacht, der Scanner liefert falsche Daten, aber das Problem war einzig und allein der Testpatient.

Noch eine Bitte, wenn ich auf den Scan-button im Medikationsplan klicke, dann kann ich nicht mehr abbrechen. Der Dialog bleibt bis ich MO im taskmanager abschieße. Könnten Sie das intern testen, ob das ein allgemeines Problem ist?
»rothsching« hat folgende Dateien angehängt:
Mit freundlichen Grüßen

M. Rothsching

11

Freitag, 28. Februar 2020, 11:54

Könnten Sie das intern testen, ob das ein allgemeines Problem ist?
Hallo,

ja, das ist ein allgemeines Problem und bereits als Bug aufgenommen.
Mit freundlichen Grüßen,

G. Wingenbach
-INDAMED Support-

12

Freitag, 28. Februar 2020, 13:15

:thumbup: ticket closed!
Mit freundlichen Grüßen

M. Rothsching