Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: MEDICAL OFFICE - Anwenderforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Fast alle meine automatisierten Aufgaben erledigen bei mir minimale Linux Server.
Was Sie benötigen - vermutlich reicht sogar ein Rasp-berry PI - außer einem alten, kleinen, schwachbrüstigen PC:
Eine SIM Karte mit einer SMS-Flat (zB geht auch eine Dual SIM), einen geeigneten USB-Datenstick und die SMS-Tools:
https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/SMS…on_unter_Ubuntu
Je nach Geschmack im Win-Medoffrechner eine Batch einrichten, die Patientendaten und SMS Text aufnimmt und an den Linuxrechner weiterleitet ... oder dem Linuxrechner einen Webserver spendieren.
Gruß
Privacy
Fast alle meine automatisierten Aufgaben erledigen bei mir minimale Linux Server.
Was Sie benötigen - vermutlich reicht sogar ein Rasp-berry PI - außer einem alten, kleinen, schwachbrüstigen PC:
Eine SIM Karte mit einer SMS-Flat (zB geht auch eine Dual SIM), einen geeigneten USB-Datenstick und die SMS-Tools:
https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/SMS…on_unter_Ubuntu
Je nach Geschmack im Win-Medoffrechner eine Batch einrichten, die Patientendaten und SMS Text aufnimmt und an den Linuxrechner weiterleitet ... oder dem Linuxrechner einen Webserver spendieren.
Gruß
Privacy
Verstehe ich das richtig? Man kann eine Batch Datei schreiben, die Patientendaten aus MO ausliest -z.B. die Mobil Nr und den Namen, daran einen beliebigen SMS Text anhängen und über einen Linuxrechner versenden?
Nachdem der Patient das selbst geschrieben hat, müsste es in MO importiert werden und in eine ToDo Liste rein. Gleichzeitig sollte das mit einer Terminanfrage verknüpft sein, die von der Praxis bestätigt werden muss, oder eben nicht und stattdessen einen Rückruf oder sonst einen Patientenkontakt.
Hat jemand schon mal an so was gebastelt oder als Wunsch an Indamed weiter gegeben?
Vielen Dank und Gruß
Team SLS
Es gibt für mich zwei Wege automatisch Patientendaten aus Medoff zu gewinnen:
Der kleinere:
Über das Daten-Pflegesystem einstellen, dass automatisch zum aktuellen Patienten eine BDT Datei erzeugt wird.
Diese dann entsprechend "zerlegen" und die Infos extrahieren
Die systematischere Variante (die ich meistens nutze)
irgendwo - ggf. auf dem eigenen (mobilen ...) Client einen kleinen Webserver installieren (zB unter Windows uwamp) - und die entsprechenden Anfragen in via PHP erledigen (zB klären welcher Patient angerufen har => sinnvoller Suchalgortihmus auf die Telefonnumern aller Patienten und Ausgabe der Patienten ...)
Patienten finden ist übrigens so schneller als in MedOff selbst ...
Allerdings lasse ich die Finger davon irgendetwas in die MedOff-Datenbanken zu schreiben - ich überblicke u.a. die Synchronisation nicht, mache irgendeinen dummen Schusselfehler - und die Datenbank ist inkonsistent.
Grundsätzlich ist es aber auch möglich, BDT-Dateien zu erzeugen und diese in MedOff einlesen zu lassen.
Ich erzeuge zB BDT um das Krankenblatt eines bestimmten Patienten automatisch zu öffnen .. -
Was ich für vertretbar hielte, anschließend extern erzeugte Dokumente per Batch (ExtraBefehle) von MedOff einlesen zu lassen
(Externe Doks werden bei uns NICHT in MedOff gespeichert - ich will
1. die MedOff DB klein halten
2. nicht auf MedOff angewiesen sein, wenn ich auf diese Doks zugreifen will (MedOff versenkt diese in irgendwelchen binären Blobs - diese sind nicht so einfach zu rekonstruieren)
3, Das Archivieren geht viel schneller und erfordert keinen MedOff Arbeitsplatz ;-) - aber selbstverständlich kann von Medoff jederzeit (via Batch ...) mit einem Klick auf alle Docs (Bilder; PDF Dateien, EEG ...)zugegriffen werden)
Ich bin ein gebranntes Kind - beim Systemwechsel sollte ich etliche T€uros für den Export der von mir gepflegten Dokumente entrichten ....
Grundsätzlich ist aber ein Import extern erzeugter Doks in MedOff möglich, der offizielle Weg hierfür wären BDT_Dateien.
Ich überlege gerade, ob ich für einige Fragebögen (Schmerz, Parkinson) nicht ein App (Eingabe über ein Tablet) entwerfe.
Wenn ich die SMS Idee fertig habe, berichte ich (derzeit klemmt es bei der Kartenaktivierung durch Drillisch :-( ..) - ich probiere das ganze auf einem Raspi, in unsrer Praxis were ich aber einen unserer kleinen Linuxserver nutzen
Gruß
Privacy
Fast alle meine automatisierten Aufgaben erledigen bei mir minimale Linux Server.
Was Sie benötigen - vermutlich reicht sogar ein Rasp-berry PI - außer einem alten, kleinen, schwachbrüstigen PC:
Eine SIM Karte mit einer SMS-Flat (zB geht auch eine Dual SIM), einen geeigneten USB-Datenstick und die SMS-Tools:
https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/SMS…on_unter_Ubuntu
Je nach Geschmack im Win-Medoffrechner eine Batch einrichten, die Patientendaten und SMS Text aufnimmt und an den Linuxrechner weiterleitet ... oder dem Linuxrechner einen Webserver spendieren.
Gruß
Privacy
Verstehe ich das richtig? Man kann eine Batch Datei schreiben, die Patientendaten aus MO ausliest -z.B. die Mobil Nr und den Namen, daran einen beliebigen SMS Text anhängen und über einen Linuxrechner versenden?
Nachdem der Patient das selbst geschrieben hat, müsste es in MO importiert werden und in eine ToDo Liste rein. Gleichzeitig sollte das mit einer Terminanfrage verknüpft sein, die von der Praxis bestätigt werden muss, oder eben nicht und stattdessen einen Rückruf oder sonst einen Patientenkontakt.
Hat jemand schon mal an so was gebastelt oder als Wunsch an Indamed weiter gegeben?
Vielen Dank und Gruß
Team SLS
Es gibt für mich zwei Wege automatisch Patientendaten aus Medoff zu gewinnen:
Der kleinere:
Über das Daten-Pflegesystem einstellen, dass automatisch zum aktuellen Patienten eine BDT Datei erzeugt wird.
Diese dann entsprechend "zerlegen" und die Infos extrahieren
Die systematischere Variante (die ich meistens nutze)
irgendwo - ggf. auf dem eigenen (mobilen ...) Client einen kleinen Webserver installieren (zB unter Windows uwamp) - und die entsprechenden Anfragen in via PHP erledigen (zB klären welcher Patient angerufen har => sinnvoller Suchalgortihmus auf die Telefonnumern aller Patienten und Ausgabe der Patienten ...)
Patienten finden ist übrigens so schneller als in MedOff selbst ...
Allerdings lasse ich die Finger davon irgendetwas in die MedOff-Datenbanken zu schreiben - ich überblicke u.a. die Synchronisation nicht, mache irgendeinen dummen Schusselfehler - und die Datenbank ist inkonsistent.
Grundsätzlich ist es aber auch möglich, BDT-Dateien zu erzeugen und diese in MedOff einlesen zu lassen.
Ich erzeuge zB BDT um das Krankenblatt eines bestimmten Patienten automatisch zu öffnen .. -
Was ich für vertretbar hielte, anschließend extern erzeugte Dokumente per Batch (ExtraBefehle) von MedOff einlesen zu lassen
(Externe Doks werden bei uns NICHT in MedOff gespeichert - ich will
1. die MedOff DB klein halten
2. nicht auf MedOff angewiesen sein, wenn ich auf diese Doks zugreifen will (MedOff versenkt diese in irgendwelchen binären Blobs - diese sind nicht so einfach zu rekonstruieren)
3, Das Archivieren geht viel schneller und erfordert keinen MedOff Arbeitsplatz ;-) - aber selbstverständlich kann von Medoff jederzeit (via Batch ...) mit einem Klick auf alle Docs (Bilder; PDF Dateien, EEG ...)zugegriffen werden)
Ich bin ein gebranntes Kind - beim Systemwechsel sollte ich etliche T€uros für den Export der von mir gepflegten Dokumente entrichten ....
Grundsätzlich ist aber ein Import extern erzeugter Doks in MedOff möglich, der offizielle Weg hierfür wären BDT_Dateien.
Ich überlege gerade, ob ich für einige Fragebögen (Schmerz, Parkinson) nicht ein App (Eingabe über ein Tablet) entwerfe.
Wenn ich die SMS Idee fertig habe, berichte ich (derzeit klemmt es bei der Kartenaktivierung durch Drillisch :-( ..) - ich probiere das ganze auf einem Raspi, in unsrer Praxis were ich aber einen unserer kleinen Linuxserver nutzen
Gruß
Privacy
Lieber Privacy,
noch einmal vielen lieben Dank für diese Infos.
Das ist alles etwas zu hoch für mich, aber dennoch herzlichen Dank!
viele Grüße