Sie sind nicht angemeldet.

  • »B. Overhage« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 140

Wohnort: Hamm

Über mich: Nutzer in hausärztlicher Gemeinschaftspraxis

  • Nachricht senden

1

Freitag, 15. Februar 2013, 12:11

Druckereignung

Hallo Forum, Halllo Indamed Team

Meine 4 kleinen Laserdrucker aus unserern Sprechzimmern (Canon LBP 3200) haben jetzt beschlossen in Rente gehen zu wollen. :cursing:

Regelmäßig melden sie ein Servicefehler, wollen aus- und eingeschaltet werden und gehen danach wieder. (scheint von Canon so vorausgeplant worden zu sein). Wir nutzen sie zum direkten Rezept- und Überweisungsdruck im Sprechzimmer, auch um Patienten Befunde mitzugeben, entlastet die Anmeldung doch deutlich.

Jetzt meine Frage, hat jemand diesen Fehler auch schon gehabt und weiss Abhilfe, (das wäre ganz toll !!)

Oder,(weniger toll) welche neuen Laserdrucker eignen sich bei kleiner Standfläche für den Ausdruck von A6, A5 und A4 Vordrucken über den Einzelblatteinzug, haben eine A4 Kassette und laufen noch unter XP-Professional. (Möchte nicht sofort all meine Rechner nachrüsten müssen

Vielen Dank im Vorraus für Hilfe,

Burkhard Overhage
Viele Grüße, Burkhard Overhage


________________________________________________________
Das Gegenteil von Gut ist Gutgemeint :thumbup:

2

Samstag, 16. Februar 2013, 17:10

Drucker-Probleme

Hallo,

eine Lösung für Ihre Druckerprobleme auf die Entfernung habe ich natürlich auch nicht ... ich denke mal, daß Sie so banale Dinge wie neuster Treiber etc. schon versucht haben. Mein Canon 3360 macht eigentlich überhaupt keine Probleme. Falls Sie am Treiber was einstellen können, sollten Sie mal es mit PCL 5 versuchen, das läuft bei mir sehr stabil.
Bei Drucker-Empfehlungen werden sie sicherlich viele Meinungen hören, das beste Auto gibt es ja auch nicht (BMW, Mercedes, Audi, Rolls?). Ich nutze seit mehreren Jahren jetzt gebrauchte Profi-Kyocera-Drucker FS-1920 als Blanko-Formular-Drucker am Tresen. 4 Einzugsschächte (A4 Blanko, A5 Blanko, A4 normal, A5 normal) und Rezepte im Universaleinzug. Drucker gibts bei ebay für ca. 50 Euro, Toner für 15.000 Seiten ab 20 Euro. Zusatzkasettten ca. 15 Euro. Ist etwas davon defekt, werfe ich es weg (Reparatur lohnt bei den Preisen nicht) und nehme ein Ersatzteil aus meinem Lager. Bisher war aber auch erst 1 Drucker defekt, Trommel hält ca. 300.000 Seiten. Die Dinger sind natürlich für den Schreibtisch zu groß. Vielleicht wäre ein 1010, 1020d oder 1030 für Sie das Richtige. 1 Einzug + eine Kasette. Reicht für blanko A5 + Rezept. Ab ca. 40 Euro gebraucht.
Alternative Brother gebraucht, ist etwa gleichwertig.

Ich hatte anfangs auch einen Samsung-Drucker, der jetzt bei meiner Frau zuhause steht. Treibermäßig OK, zuverlässig. Toner war allerdings ziemlich teuer, somit schied das Gerät für den Dauereinsatz am Tresen aus.

Ich neige daher jetzt zu gebrauchten Profi-Geräten: Billiger im Verbrauch, halten länger ...

Grüße,

Peter Quick

  • »B. Overhage« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 140

Wohnort: Hamm

Über mich: Nutzer in hausärztlicher Gemeinschaftspraxis

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 19. Februar 2013, 14:58

Danke für den Link, werde es in den nächsten
Tagen in Ruhe mal versuchen

B. Overhage
Viele Grüße, Burkhard Overhage


________________________________________________________
Das Gegenteil von Gut ist Gutgemeint :thumbup:

Beiträge: 143

Wohnort: Bremen

Über mich: Ulrich Strübing - EDV Dienstleister in Bremen, aktiv im Norden der Republik.

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 20. Februar 2013, 09:46

Hier gibts das Servicemanual im Netz:

http://www.soft-manufaktura.ru/manual/hp/CanonLBP3200.pdf

Zu genanntem Fehler steht da leider auch nichts Konkretes. Da Sie gleich vier von den Geräten haben lohnt bei entsprechender Neigung aber vielleicht ein wenig "investigatives Basteln" mit Hilfe dieser Unterlagen.

Es kann natürlich eine "Swinigellei" des Herstellers mit irgend einem Zähler sein. Plausiebel wäre das, wenn alle Geräte etwa die gleich Seitenleistung erbracht haben (oft über eine Diagnose-Seite oder versteckt in den erweiterten Druckereinstellungen einsehbar). Oder es müßte eine eher zeitliche Steuerung sein.
Für garnicht unwarscheinlich halte ich aber Verschleiß-/Schwergängigkeitsprobleme z.B. im Umfeld der Fixiereinheit. Es gibt da einen prima Lieferanten für diverse Drucker-Ersatzteile: www.ds-kiel.de. Auf gemailte Anfragen bekommt man da oft sehr konkrete Tipps vom Praktiker.

Viel Erfolg!

Ach ja, Tipp für Ersatz: Einige meiner Kunden verwenden für den Einsatzzweck Geräte der HP-Reihe Laserjet 1018/1020/1022 (nicht mehr lieferbar) oder in letzter Zeit HP Laserjet p1102w (unterer Schacht z.B. Überweisungen, oben Rezepte - ein Drüberschieben anderer Blätter geht gut). Wirtschaftlich natürlich nur bei kleinem Druckaufkommen an der Stelle.

Beste Grüße! U. Strübing
In vielen Elektrobauteilen ist Qualm enthalten, sobald der raus ist, gehen sie nicht mehr!

Ansonsten immer wieder erstaunlich: Kaum macht man es richtig - schon funktionierts...

6

Donnerstag, 21. Februar 2013, 11:21

... es handelt sich hierbei um ein Softwareproblem in Bezug auf Windows XP .......

"If you are using the printer on Windows XP Service Pack 2 or another operating system equipped with Data Execution Prevention function, the [Data Execution Prevention] dialog box may appear before printing. In this case, update the software using modification module."

MfG

U. Lange

Verwendete Tags

Laserdrucker, Win7, XP