Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 9. Juli 2019, 22:29

Einbindung externer Dokumente

Hallo,
Gibt es eine "ideale" Art externe Dokumente einzubinden, also entweder als pdf über MO-Drucker oder über Twain Schnittstelle ins Bildarchiv von MO?
Bisher werden Dokumente über die Twain Schnittstelle des Scanners in das Bildarchiv von MO eingebunden. Der Nachteil hierbei ist, dass ein gleichzeitiger Zugriff auf Dokument und Karteikarte (also z.B. Übernahme von Medikamentenplan) nicht funktioniert.

Als PDF über den integrierten MO Drucker wären die Dokumente in einem externen Viewer zu öffnen und damit MO und Dokument gleichzeitig nebeneinander zu stellen. Wie machen Sie das mit möglichst wenigen Schritten/Klicks?

Gibt es hier relevante Unterschiede in der Größe der Dokumente? Nicht, dass die Datenbank unnötig aufgeblasen wird...
Vielen Dank und viele Grüße

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 10. Juli 2019, 19:13

Dieses Problem bejammere ich schon seit Jahren, alleine mein Jammern wird nicht gehört.
Jetzt sind es wohl 2 User, die das gerne anders hätten.
bro

3

Donnerstag, 11. Juli 2019, 10:20

wir scannen mit Dokumentenscanner jeden Brief einzeln (funzt super, autom Leerseiten/Farbseitenerkennung) als pdf in Netzwerkfreigabe, von dort durch MFA über MO-Dokumentendrucker in die To-Do Ärzte, wir sichten udn machen (pdf-exchange) einen Unterschriftenstempel (als "gelesen"-Markierung). Ggf weiteres Proc (zb. einbestellen zur Blutentnahme) dann wieder als To-Do MFA

4

Donnerstag, 11. Juli 2019, 20:47

wir scannen mit Dokumentenscanner jeden Brief einzeln (funzt super, autom Leerseiten/Farbseitenerkennung) als pdf in Netzwerkfreigabe, von dort durch MFA über MO-Dokumentendrucker in die To-Do Ärzte, wir sichten udn machen (pdf-exchange) einen Unterschriftenstempel (als "gelesen"-Markierung). Ggf weiteres Proc (zb. einbestellen zur Blutentnahme) dann wieder als To-Do MFA

So hatte ich es mir auch gedacht. Da das offensichtlich gut funktioniert bei Ihnen, werden wir das demnächst auch so machen und die Dokumente nicht mehr ins Bildarchiv aufnehmen.

Konnten Sie dann das lästige Pop-up beim Aufrufen des PDF in MO ausschalten?
Vg

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

5

Freitag, 12. Juli 2019, 07:51

Wir scannen sowohl ins Bildarchiv (emailfaxe), Briefe die physisch kommen über Scanner als pdf. Vorteil Bildarchiv revisionssicher. Pdf hätte da rechtliche Probleme. Pop Up ist nicht auszuschalten.
bro

6

Freitag, 12. Juli 2019, 08:05

Hallo,
wir machen das hier auch so wie brogarden und sind regelmäßig genervt davon, dass das Bildarchiv geschlossen werden muss, um dann in der Karteikarte weiterzuarbeiten, sehr umständlich, wenn man z.B. Medikamente aus einem Krankenhausbrief übernehmen muss. Wir behelfen uns dann oft mit einer zweiten, parallel gestarteten Instanz von MO, aber da man da dann auch erstmal wieder den zu bearbeitenden Patienten suchen und auswählen muss, ist das eher umständlich.
Zum Thema Revisionssicherheit: ich bin eigentlich der Meinung, dass auch das einbinden externer Dateien als revisionssicher gelten müsste, weil der Eintrag ja in der DB gespeichert wird und eventuelle Änderungen am Eintrag dann auch im Nachhinein nachzuvollziehen sein müssten.

VG Julian Hartig

7

Freitag, 12. Juli 2019, 08:09

Soweit mir bekannt, ist der Versender des Arztbriefes in der Pflicht, was revsionssicherheit und Archiv angeht, nicht der Empfänger.

8

Freitag, 12. Juli 2019, 08:43

Naja, die Frage ist halt auch, wem man vertraut - wenn Sie eine Maßnahme aufgrund eines Arztbriefes eines Krankenhauses oder Kollegen ergreifen und es deshalb hinterher zu Auseinandersetzungen kommt, ist es hilfreich, wenn man ein Exemplar eben dieses Briefes in seinen Akten hat. Im besten Falle kann man dann auch nachweisen, dass das Dokument nicht manipuliert wurde.

9

Freitag, 12. Juli 2019, 08:56

Auch wir würden uns dringend eine Verbesserung des Bildarchivs wünschen, v.a. die gleichzeitige Bearbeitung der Akte (Medplan) sowie eine Performanceverbesserung.

10

Freitag, 12. Juli 2019, 10:36

Hallo,

dem Wunsch nach Archivüberarbeitung schliessen wir uns an. Wir nutzen das Archiv noch nicht, da das Fenster alles überlagert, sondern scannen als TIFF ein und öffnen extern in IrfanView, ist aber auch eher eine Krücke.

Wünsche wären Archiv + MO nebeneinander zu nutzen, Notizen und Markierung machen und (falls noch nicht möglich, weiss ich gerade gar nicht) einzelne Seiten einfügen / verschieben / drehen / löschen.

Gibt es da schon einen Produktwunsch oder eine Planung?
So schön ich neue Dinge wie DynView, Assistent und bald auch die APP finde, auch die Basis braucht hier und da eine "Politur".

LG C.Schnell

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

11

Freitag, 12. Juli 2019, 15:52

Vermutlich wartet man aber auf die eBriefe, dann wird wieder alles anders, scannen wird dann die Ausnahme. Dafür lohnte sich eine Änderung nicht mehr.

12

Montag, 15. Juli 2019, 13:32

Externe Dokumente über Link Webserver einbinden!

Hallo, wir legen alle Dokumente nach der PatientenNr extern ab.

Die externen Dokumente können dann über externe Datei Link einfügen aufgerufen werden

oder der gesamte Ordner mit externen Dateien eines Patienten von einem Webserver im Intranet "bedient"

Im Datenpflegesystem ist unter Ap/Allg/Parameter Client Extras die Möglichkeit externe Programme aufzurufen - dort starte ich eine Batch,
die entweder einen Browsderlink oder einfach das Verzeichnis des Patienten öffnet:

#"Patientenarchiv" "open" "\\Server\team\Skripte\pnr_archiv_mo.bat" {Patient.PatnrIntern}

Gruß

BM

13

Dienstag, 16. Juli 2019, 14:33

Fasziniert mich....weil ich auch unter der Exclusivität von Karteikarte und Archiv seit Jahren täglich leide. Bin nur leider selber nicht mehr fähig genug das richtig aufzusetzen, wenn ich auch verstehe was da geschieht. Chapeau!

14

Samstag, 10. August 2019, 09:55

wir scannen mit Dokumentenscanner jeden Brief einzeln (funzt super, autom Leerseiten/Farbseitenerkennung) als pdf in Netzwerkfreigabe, von dort durch MFA über MO-Dokumentendrucker in die To-Do Ärzte, wir sichten udn machen (pdf-exchange) einen Unterschriftenstempel (als "gelesen"-Markierung). Ggf weiteres Proc (zb. einbestellen zur Blutentnahme) dann wieder als To-Do MFA



Darf ich mich da nochmals einschalten.
Wenn Sie die pdf in MO aus der TodoListe erneut öffnen und die PDf ändern wird das Dokument doch verändert und muss erneut importiert werden. Revisionsicherheit. So verdoppeln Sie doch Ihr Dokumentenarchiv unbemerkt - oder habe ich einen Denkfehler ?
Danke Gruß Holger Schumacher

15

Montag, 12. August 2019, 09:44

ich muss das nicht revisionssicher archivieren, das muss der Facharzt machen, soweit mir bekannt bzw. mir so von der HÄVG mitgeteilt. Es importiert sich auch ncihts neu, ich mache nur den Unterschriftenstempel drauf und speichere erneut ab. Davon abgesehen bewahren wir die Papierbefunde auf.

16

Dienstag, 31. März 2020, 17:28

Verbesserungen auch von mir lange gewünscht

Das Thema 'Archiv' ärgert mich seit unserem Wechsel zu MedicalOffice. Das Thema hat die CompuGroup besser gelöst mit einem schnelleren Programm mit Dokumenten-Vorschau, vielen Details - und es blockiert nicht das Hauptprogramm. Da wir die Lizenzen noch haben wollte ich es schon weiterbetreiben...

Von Indamed habe ich noch keine Rückmeldung zu meinen Vorschlägen... Vielleicht sollten sich alle beschwerden, die das nervt.

Viele Grüße
B. Frodermann