Hallo!
Wenn es nur die bequemen zentralen Nutzernamen und Passworte sind, die sie im AD im Sever gegenüber den Workgroups in Win10 benötigen: Kommandozeile/Powershell und „net user“ lösen das bei uns auf jedem der sechs Rechner lokal auch recht schnell, ggf. als Batch anlegen.
Wenn es unbedingt ein AD sein soll, und die neue Win-Server-Lizenz nicht in Frage kommt, kann man das ganze vllt. auch zweiteilen?! Den MO-Serverpart auf einem Win10-Rechner betreiben, der auch normal als Arbeitsclient mit läuft und irgenwo noch einen Linux-PC mit Samba hinstellen, der dann das AD bedient. Wobei ich mir das Gebastel vermutlich nicht antun würde...
Grüße
L.Kruse
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »l.kruse« (22. April 2019, 21:37)