Sie sind nicht angemeldet.

  • »B. Overhage« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 140

Wohnort: Hamm

Über mich: Nutzer in hausärztlicher Gemeinschaftspraxis

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 9. April 2019, 12:24

E-Mail Versand aus der MO-Briefschreibung (ohne E-MAil Empfang in das System !!)

Hallo Forum
Wir wollen aus Praktikabilität und Patientenwünschen folgend, auch den steigenden Porto-Preisen geschuldet Informationen und Erinnerungen

an unsere Patienten über E-MAil aus der Briefschreibung heraus versenden (nach DSGVO-konformer Einwilligung des betreffenden Patienten)
Dazu muss ich ja den e-Mail Account im DPS hinterlegen, muss da aber sowohl einen Ausgangserver als auch einen Eingangsserver definieren.
Jetzt will ich aber eingehende e-Mails aus verständlichen Gründen nicht in meinem Praxisnetzwerk haben, dafür haben wir einen eigenen
Rechner ohne Anbindung an das Praxisnetzwerk.
Nutzt jemand den e-Mail Versand und gibt es schon Erfahrungen und ggfs. Problemlösungen ??
Habe über die Suchfunktion dazu im Forum nicht gefunden

Vielen DAnk im Voraus
Viele Grüße, Burkhard Overhage


________________________________________________________
Das Gegenteil von Gut ist Gutgemeint :thumbup:

2

Dienstag, 9. April 2019, 13:22

Sehr geehrter Herr Overhage,

wir nutzen dies um unkompliziert emails zu senden. Ich habe einfach keinen Posteingangsserver definiert.
Nur SMTP und das funktioniert.
Gruss aus Heidelberg

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 9. April 2019, 14:04

Emails gelten ja wie auch Faxe mittlerweile auch als nicht sicher. Wie stellen Sie die DSGVO konforme Sicherheit her?
bro

  • »B. Overhage« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 140

Wohnort: Hamm

Über mich: Nutzer in hausärztlicher Gemeinschaftspraxis

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 9. April 2019, 14:37

Wie stellen Sie die DSGVO konforme Sicherheit her

Mangels ausreichend vorhandener Brieftauben stelle ich mir nicht jede Frage, ähnlich
meinem alten Oberarzt, der mir in der Ausbildung auch empfahl nicht jeden Laborwert zu bestimmen.
In VOIP-Zeiten sind auch in Datenpakete zerhackte Telefonate wohl nicht mehr wirklich sicher, wenn

ich also von einem Patienten die unterschriebene Erlaubnis habe ihn per eMail kontaktieren zu dürfen
soll mir das reichen.
Man sollte die Kirche vielleicht im Dorf lassen.
Viele Grüße, Burkhard Overhage


________________________________________________________
Das Gegenteil von Gut ist Gutgemeint :thumbup:

5

Dienstag, 9. April 2019, 15:01

Hallo,

gibt es irgendwo eine Anleitung, wie die Email-Funktionalität zu nutzen ist??

Danke und Grüße,

Peter Quick

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 10. April 2019, 18:29

Wie stellen Sie die DSGVO konforme Sicherheit her

Mangels ausreichend vorhandener Brieftauben stelle ich mir nicht jede Frage, ähnlich
meinem alten Oberarzt, der mir in der Ausbildung auch empfahl nicht jeden Laborwert zu bestimmen.
In VOIP-Zeiten sind auch in Datenpakete zerhackte Telefonate wohl nicht mehr wirklich sicher, wenn

ich also von einem Patienten die unterschriebene Erlaubnis habe ihn per eMail kontaktieren zu dürfen
soll mir das reichen.
Man sollte die Kirche vielleicht im Dorf lassen.


das habe ich auch immer so gesehen, nur sind die Strafen jetzt nicht unerheblich. Und da die KV extra darauf hinweist und Vorgaben macht und ich keine Sicherheit herstellen kann, oder dies zu aufwendig ist, aufwendiger als einen Brief zu senden, verzichte ich derzeit.

Zitat

Vertrauliche Informationen wie Arztbriefe, Befunde oder Ähnliches dürfen per E-Mail nur versandt werden, wenn Maßnahmen zum Schutz vor unbefugter Kenntnisnahme ergriffen werden, z. B. durch eine Verschlüsselung. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Verschlüsselung, dabei auch frei nutzbare Programme, wie beispielsweise 7Zip. Wenn keine Verschlüsselungstechnik verwendet wird, sollten die Patientendaten in jedem Fall pseudonymisiert werden.

bro

  • »B. Overhage« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 140

Wohnort: Hamm

Über mich: Nutzer in hausärztlicher Gemeinschaftspraxis

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 11. April 2019, 08:06

Vertrauliche Informationen wie Arztbriefe, Befunde oder Ähnliches dürfen per E-Mail nur versandt werden, wenn Maßnahmen zum Schutz vor unbefugter Kenntnisnahme ergriffen werden

Ich möchte ja deswegen auch nur Erinnerungsschreiben im Recall an meine Patienten versenden.
Leider ist es mir aber noch nicht gelungen das DPS so zu konfigurieren, das die e-MAils

den Info-Manager verlassen, bislang liegen sie dort noch im Postausgangsordner.
Viele Grüße, Burkhard Overhage


________________________________________________________
Das Gegenteil von Gut ist Gutgemeint :thumbup:

8

Donnerstag, 11. April 2019, 08:56

Mangels ausreichend vorhandener Brieftauben stelle ich mir nicht jede Frage

:D

Herr Overhage, Sie sprechen mir aus der Seele, tut gut, auch mal so etwas zu hören.
:D

LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

  • »B. Overhage« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 140

Wohnort: Hamm

Über mich: Nutzer in hausärztlicher Gemeinschaftspraxis

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 11. April 2019, 14:34

Hallo,

gibt es irgendwo eine Anleitung, wie die Email-Funktionalität zu nutzen ist??

Hallo Herr Quick, hier mal im Schnelldurchgang.
Herr Geerds hat mir geholfen, hatte Tippfehler bei meinen Einstellungen.
How-To:
1. Im DPS einen E-Mailaccount eintragen, ich habe hier nur einen Asugangsserver definiert, will eben keine eingehenden Mails im Netzwerk.
Dann müssen Sie noch, (Je nach Mail-Provider) in ihren Maileinstellungen den Abruf durch Fremdprogramme freigeben .
2. In den Stammdaten des Patienten seine E-Mailadresse hinterlegen und Versand von Brief auf e-MAil ändern.
3. Beim Erstellen eines Briefes aus der internen Briefschreibung beim Auswählen rechts das Häkchen bei der E-Mail setzen, Brief schreiben und im KB speichern
4. Im KB den Brief mit "Enter" aufrufen, das Fenster Briefversand öffnet sich, unter Versenden und fertig.
5. In Informationsmanager können Sie den Postausgangskorb und Versendete Mails kontrollieren
Viele Grüße
»B. Overhage« hat folgende Dateien angehängt:
  • ema 1.JPG (97,72 kB - 74 mal heruntergeladen - zuletzt: 7. April 2025, 14:45)
  • ema 2.JPG (57,05 kB - 66 mal heruntergeladen - zuletzt: 7. April 2025, 14:43)
  • ema 3.JPG (47,82 kB - 62 mal heruntergeladen - zuletzt: 7. April 2025, 14:43)
  • ema 4.JPG (59,29 kB - 59 mal heruntergeladen - zuletzt: 7. April 2025, 14:44)
Viele Grüße, Burkhard Overhage


________________________________________________________
Das Gegenteil von Gut ist Gutgemeint :thumbup:

10

Freitag, 12. April 2019, 12:25

Alles klar, vielen Dank. Schaue ich mir mal an. Das Konfigurieren des Email-Accounts ist ja einfach...

Und wie bekommt man dann ankommende Mail in den Patienten?

Hier wäre es gut, wenn Indamed da einen Eintrag für das MO-Lexikon bauen könnte...

Danke und Grüße,

P. Quick

  • »B. Overhage« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 140

Wohnort: Hamm

Über mich: Nutzer in hausärztlicher Gemeinschaftspraxis

  • Nachricht senden

11

Freitag, 12. April 2019, 12:51

Und wie bekommt man dann ankommende Mail in den Patienten?

Das weiss ich nicht, möchte aber auch keine eingehenden eMails in meinem Netzwek haben. (wegen Schadsoftware)

Wir bieten den Patienten einen eMAil Zugang nur zum Bestellen von Rezepten/Überweisungen etc, die kommen aber

alle auf einem separaten Rechner ohne Anbindung an das Praxisnetzwerk an.

Der Rechner hat einen gemeinsamen Monitor über einen Monitor/Tastatur Switch mit einem MO Client, da kann eine
MFA dann alles relativ elegant vorbereiten.
Viele Grüße, Burkhard Overhage


________________________________________________________
Das Gegenteil von Gut ist Gutgemeint :thumbup:

12

Samstag, 13. April 2019, 19:21

Naja, eine einfache Email fügt ja keinen Schadsoftware zu Ihrem System dazu. Dazu braucht es ja einen Datei-Anhang oder ein vulnerables System wie Outlook, bei dem Skripte aktiviert werden können. Aber ein einfacher Text kann nie einen Virus beinhalten und könnte damit auch gefahrlos einem Patienten zugeordnet werden...

Grüße,

P. Quick

  • »B. Overhage« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 140

Wohnort: Hamm

Über mich: Nutzer in hausärztlicher Gemeinschaftspraxis

  • Nachricht senden

13

Montag, 15. April 2019, 14:06

Ist mir prinzipiell auch klar, ist weiss halt nur bislang nicht auf welchem Weg eingehende e-MAils wie in MO gelangen,
Wenn man sicherstellen kann das ausschliesslich reine Textdateien im Info-MAnager ankommen und Anhänge

blockiert werden wäre darüber natürlich für uns eine einfachere E-NAil Bearbeitung möglich.
DAzu müsste Indamed vielleicht was sagen
Viele Grüße, Burkhard Overhage


________________________________________________________
Das Gegenteil von Gut ist Gutgemeint :thumbup: