Hallo an alle neugierigen
Zu obigem Überschriftenmonster möchte ich ein paar Erläuterungen machen:
Im Rahmen der täglichen Arbeit fallen viele singuläre Themen an, die am Ende des Tages auch wieder abgeschlossen sind. Diese interessieren mich hier NICHT.
Es gibt aber auch immer wieder Patienten, bei denen eine Problematik, z.T. über Wochen, Monate, manchmal Jahre, immer wieder auftaucht. So kann es sein, das Patient Müller im Verlauf von 2 Jahren bei DocA, DocB und DocC etc aus unterschiedlichen Gründen, zu unterschiedlichen Zeiten und zu unterschiedlichen Planungsmustern (Vorsorge, Ultraschall, Notfall, Notfalldienst etc) zum gleichen Thema (Thema X) Fragen, Befunde, Anamnesedaten und Planungen ansammelt, daneben aber auch X-mal aus anderen Gründen vorstellig wird.
Wir, Kinderarztpraxis mit 5 verschiedenen Docs, sehen den einzelnen Patienten im Mittel in 24 Monaten 15-18 x.
Aus Obigem wird klar, wie leicht es ist, den Überblick zu verlieren. Der Bildschrimplatz und die Aufmerksamkeit des Betrachters am Monitor haben ihre Grenzen, jetzt und sofort die ggfls zusammengehörigen Informationen zum Thema X zu erfassen und den Überblick zu erlangen.
Ich wünsche mir eine Werkzeug, mit dem ich z.B. derartige Informationen virtuell verbinden und dann ausfiltern kann. Mir schwirren dazu diverse MO-interne (von mir) kreuzverschwurbelte Mechanismen vor, aber ich bekomme noch keinen guten Anpack.
Wie ist es derzeit? Alle User gemeinsam dokumentieren im Krankenblatt (KB) von MO, legen Aufträge oder Auftragsgruppen an, legen Erinnerungen an, erstellen ToDos, machen Notizen, Markierungen und Cave-Einträge, um Wichtiges nicht zu übersehen, aber machen sich auch noch Eintragungen in den eigenen Kalender, schicken sich selber Whatsapps (natürlich nicht, DSGVOhoho), kleben PostIts an Tastatur und/oder Monitor, erstellen virtuelle Kalendereinträge etc etc etc.
Ein kunterbuntes, individuelles Dokumentationschaos.
Wohl wissend, dass es so ist, folgt beim Patientenkontakt ggfls auf Stichworte hin, der Einsatz von Karteikartenfiltern, der Blick kreuz und quer über den Monitor, ein Scroll-up & down, eine Suche im KB direkt über das Suchfeld und ... eine hoffentlich gute interneuronale Verschaltung unter der Schädeldecke.
Geht das alles nicht auch besser?
Bevor es irgendwie missverstanden wird, es handelt sich nicht um eine Kritik an den Möglichkeiten von MO, sondern um eine ergebnisoffene Frage, wie man dass alles, mit den Mitteln von MO, aber auch mit konstruktiven Gedanken für ein neues Tool verbessern kann. Wer hat Ideen, wer ist auch auf der Suche nach mehr Übersicht, Überblick, logischer Unterstützung (von KI rede ich hier noch nicht).
Nun bin ich noch neugieriger.
LG, Josmed