Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 1. Februar 2019, 13:18

Workflow und Prozessmuster: Wie bekomme ich über die Zeit und für verschiedene Nutzer einen Überblick zu zusammengehörigen Eintragungen

Hallo an alle neugierigen :)

Zu obigem Überschriftenmonster möchte ich ein paar Erläuterungen machen:
Im Rahmen der täglichen Arbeit fallen viele singuläre Themen an, die am Ende des Tages auch wieder abgeschlossen sind. Diese interessieren mich hier NICHT.
Es gibt aber auch immer wieder Patienten, bei denen eine Problematik, z.T. über Wochen, Monate, manchmal Jahre, immer wieder auftaucht. So kann es sein, das Patient Müller im Verlauf von 2 Jahren bei DocA, DocB und DocC etc aus unterschiedlichen Gründen, zu unterschiedlichen Zeiten und zu unterschiedlichen Planungsmustern (Vorsorge, Ultraschall, Notfall, Notfalldienst etc) zum gleichen Thema (Thema X) Fragen, Befunde, Anamnesedaten und Planungen ansammelt, daneben aber auch X-mal aus anderen Gründen vorstellig wird.
Wir, Kinderarztpraxis mit 5 verschiedenen Docs, sehen den einzelnen Patienten im Mittel in 24 Monaten 15-18 x.
Aus Obigem wird klar, wie leicht es ist, den Überblick zu verlieren. Der Bildschrimplatz und die Aufmerksamkeit des Betrachters am Monitor haben ihre Grenzen, jetzt und sofort die ggfls zusammengehörigen Informationen zum Thema X zu erfassen und den Überblick zu erlangen.
Ich wünsche mir eine Werkzeug, mit dem ich z.B. derartige Informationen virtuell verbinden und dann ausfiltern kann. Mir schwirren dazu diverse MO-interne (von mir) kreuzverschwurbelte Mechanismen vor, aber ich bekomme noch keinen guten Anpack.
Wie ist es derzeit? Alle User gemeinsam dokumentieren im Krankenblatt (KB) von MO, legen Aufträge oder Auftragsgruppen an, legen Erinnerungen an, erstellen ToDos, machen Notizen, Markierungen und Cave-Einträge, um Wichtiges nicht zu übersehen, aber machen sich auch noch Eintragungen in den eigenen Kalender, schicken sich selber Whatsapps (natürlich nicht, DSGVOhoho), kleben PostIts an Tastatur und/oder Monitor, erstellen virtuelle Kalendereinträge etc etc etc.
Ein kunterbuntes, individuelles Dokumentationschaos.

Wohl wissend, dass es so ist, folgt beim Patientenkontakt ggfls auf Stichworte hin, der Einsatz von Karteikartenfiltern, der Blick kreuz und quer über den Monitor, ein Scroll-up & down, eine Suche im KB direkt über das Suchfeld und ... eine hoffentlich gute interneuronale Verschaltung unter der Schädeldecke. ;(

Geht das alles nicht auch besser?
Bevor es irgendwie missverstanden wird, es handelt sich nicht um eine Kritik an den Möglichkeiten von MO, sondern um eine ergebnisoffene Frage, wie man dass alles, mit den Mitteln von MO, aber auch mit konstruktiven Gedanken für ein neues Tool verbessern kann. Wer hat Ideen, wer ist auch auf der Suche nach mehr Übersicht, Überblick, logischer Unterstützung (von KI rede ich hier noch nicht).
Nun bin ich noch neugieriger.
LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Josmed« (9. November 2020, 09:05)


2

Donnerstag, 7. Februar 2019, 08:44

:D

Keine Fragen?

Keine Antworten?

Keine Wünsche?
;)
Wie behalten andere User den Überblick über zusammengehörige Themen in der Flut aller sonstigen Inhalte eines Patienten?

LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

3

Donnerstag, 14. Februar 2019, 18:26

Hallo Herr Quick
Mir fällt dazu ein, dass Sie zum Thema "Verschlagwortung" von Scan-Dokumenten in eine ähnliche Richtung gefragt hatten, ob und wie man Dokumente, die Sie in dieser Weise für sich etikettiert hatten, zukünftig auch wieder so vorfinden.
Ich stehe gerade vor eineigen Reha-Bericht mehrerer Kinder. Derartige Berichte, Therapieberichte, SPZ-Briefe etc würde ich gerne gemeinsam markieren, damit ich bei der Suche nach Infos für einen Schwerbehindertenausweis die relevanten Befunde schnell zusammen habe. Und dann würde ich natürlich die Essenzen der Berichte gerne rauskoperen, als mittels Screengrabber fassbar machen :-)
LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Josmed« (14. Februar 2019, 18:43)


4

Donnerstag, 14. Februar 2019, 19:16

Hallo Josmed,

wir nutzen eine Epikrisen-Textzeile für wichtige Schlüsselinformationen, mit leuchtender Kategorien-Farbe und manchmal auch mit Strh+H rot hervorgehoben. in Dynview ist geplant diese Zeilen in einem Container immer anzuzeigen.

Für Langzeitanamnesen (Familien- und Sozialanamnese) oder langfristige Probleme hatte ich auch mal überlegt manche Textzeilen zu wiederholen und daran weiterzuarbeiten, man muss nur den Überblick behalten welche Zeilen noch aktuell sind.
Kurzfristige Lösung könnte eine eigens geschaffene Textkategorie sein, in welcher alle Ärzte ihre Post-Its oder WhatsApps oder Kalendereinträge bündeln, eventuell mit Überschriften und Farben den Text gliedern. Und jeder der etwas ändern will, wiederholt die Zeile vorher, so ist die unterste immer die aktuelle.

Längerfristig könnte man fragen ob uns Indamed Textzeilen als veraltet markieren lässt (so wie Medikamente und Diagnose auch verschiedene "Reifestadien" haben), dann könnte man für jedes Problem eine Textzeile anfangen, und jeder hängt unten an (per Wiederholung und automatischer Inaktivierung der vorherigen Zeile).
Es gäbe also z.B. eine Textkategorie Probleme, und diese könnte man ähnlich wie Diagnosen gliedern nach "akutes Problem" oder "Dauerproblem" oder "historisches Problem" oder "inaktives Problem", und für die Bearbeitung werden die Zeielen wiederholt, wobei sich die alte Zeile inaktiviert.

Viele lustige Gedanken geistern durch meinen Kopf, vielleicht wird ja mal was draus.

LG C.Schnell

P.S. wenn Sie basteln wollen, könnten sie versuchen die Diagnosen für die Probleme zu verwenden, dort gibt es die Gliederung nach Reifegrad und man kann Texte reinschreiben. Eine Z-Diagnose vielleicht? Gibt aber evtl Probleme bei Briefen etc....
Frohes basteln! :)

5

Sonntag, 17. Februar 2019, 17:41

Überblick ...

Wir nutzen das CAVE Feld und die Notizen um untereinander auf Wichtiges aufmerksam zu machen.

Wir haben eigene Kategorien (fx), die zusätzlich im CAVE Feld angezeigt werden.

Gruß

B.M.

6

Montag, 18. Februar 2019, 10:59

Danke für die Rückmeldungen. Sie zeigen mir, dass hier Handlungsbedarf besteht, jeder bastelt sich seine Krücken, aber es gibt kein wirkliches Konzept. Solche Ideen, wie dass Umbiegen von Diagnose hatte ich auch schon im Kopf, aber das alles, genauso wie cave, mitlaufende Anamnese-Einträge, fassen leider immer noch den einen Typ, aber keine Übersicht über zusammengehörige Informationen.
Wenn man Einträge eines ganzen Tages irgendwie amrkieren könnte, dann ließen sich Informationen zu einem begleitenden Thema auch zusammenfassen, so bleibt es dem Großhirn vorbehalten, diese Infos on-the-fly schnell zu erfassen und zusammenzuführen.
LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

7

Dienstag, 5. März 2019, 09:52

Hallo lieber MO-user
Ich nehme den Titel einmal und beschreibe ein weiteres Kapitel Planung. Kinder mit angeborener Hypothyreose oder Down-Syndrom haben inzwischen ein komplexes Therapie und Diagnostik/Verlaufsprogramm entsprechend der jeweiligen Leitlinien.
Nun könnte ich mir für die einzelnen Bestandteile jeweils eine Erinnerung schreiben, dies artet aber in eine kleine Konfig-Orgie aus. Ich suche eine möglichkeit, ein derartiges Schema, z.B. SD-Hormon-Kontrolle nach 1, 2, 4, 8, 12, 24, 36, 48 Wochen etc einmalig zum Start einzupflegen und dann daran erinnert zu werden, ebenso soll die pädaudiologische Kontrolle, die Entwicklungskontrolle im 2. Lebensjahr auf diese Art erfasst werden. Weitere Inhalte noch gar nicht genannt.

Wie machen dies andere User, Brain-Storage?? Aufträge die dann aber die Karteikarte füllen und den akuten Platz wegnehmen? Hat MO hier ein Konzept, welches ich noch nicht durchschaut habe?
LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

8

Dienstag, 5. März 2019, 16:39

Idee: Wenn es möglich wäre, Erinnerungen zu kombinieren (quasi wie Komplexaufträge) und diese ins KB auch einzutragen (eigener Filter), oder wenn die Aufträge einfach zu gestalten und zeitlich zu terminieren wären, dann noch aus der normalen Krankenblattansicht ausgeblendet und in eigenem Filter dargestellt werden könnten....ja, dann käme dies meiner Überlegung nahe.
Alles was dann zeitlich aktiv ist, müsste auch im realen KB auftauchen.

LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

9

Mittwoch, 6. März 2019, 08:55

Haben Sie sich mal das Recall-System hierfür angeschaut? Mir scheint, dass es für Ihr Problem geeignet wäre.
MfG H.Rügen

10

Mittwoch, 6. März 2019, 12:06

Haben Sie sich mal das Recall-System hierfür angeschaut? Mir scheint, dass es für Ihr Problem geeignet wäre.
MfG H.Rügen

Hallo Herr Rügen

Jein ist die Antwort. Mit Einführung des Recalls habe ich das damals gemacht und für zu kompliziert empfunden. Ich werde mich noch einmal damit beschäftigen, mal schauen, ob dies so funktioniert.
Kompliziert fand ich die 2-teilige Verfahrensweise mit Konfiguration/DPS?? und Anwendung im KB. Habe nun schon ein weinig im Handbuch gelesen, werde aber noch Zeit brauchen. Wenn ich es richtig verstanden habe, wird aber aus dem RECALL nichts direkt im KB, sonderm im RC-Dialog angezeigt und gespeichert, ähnlich wie bei der Erinnerung.
LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Josmed« (6. März 2019, 12:40)


11

Mittwoch, 6. März 2019, 12:52

Hallo Herr Rügen
Ich habe mir nun einige Videos von MO zum Thema RECALL angesehen und dabei festgestellt, dass ich in der Statsitik den RECALL-Button nicht mehr(!) vorfinde. Ist dieses Modul aus der Lizensierung gestrichen worden oder muss ich die Möglichkeit zur Konfiguration jetzt an anderer Stelle suchen?

LG, Josmed

EDIT: Gelöst, die Berechtigungen waren nicht (mehr!) gesetzt. Bin mir allerdings nicht bewusst, diese ausgeschaltet zu haben, aber da kann meine Erinnerung löchtig sein ;)

EDIT (2): Habe im Forum einen Post gefunden, wo ich dieses Abwählen der Häkchen beschrieben habe, damit das Glöckchen bei Nichtnutzung des Recalls nicht mehr angezeigt wird.... :sleeping:
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Josmed« (6. März 2019, 16:11)