Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 21. Oktober 2018, 20:54

Rezeptur auf Rezept drucken?

Hallo zusammen,

bin noch nicht so lange mit Medical Office als PVS unterwegs, daher folgende Frage:

Wie kann ich eine Rezeptur in MO erstellen, in der ich 4 oder mehr Einträge untereinander auflisten kann? Im Kassenrezept habe ich 3 Zeilen zur Verfügung, die mir nicht ausreichen, schliesslich möchte ich dass die Inhaltsstoffe der Rezeptur untereinander stehen.

Ich habe schon es schon geschafft eine Rezeptur anzulegen und unter "Eigene Medikamente" abzuspeichern. Im Freifeld dieser Maske kann ich via <STRG>-<EINGABE> einen Zeilensprung einfügen. Sieht dann so aus wie auf Screenshot Nr. 1 (Rezeptur_ma).

Drucke ich das ganze dann, kommen aber nur 3 Zeilen auf einem Rezept an...

Seltsam ist dann aber die Anzeige der gedruckten Rezeptur - s. Screenshot Nr. 2 (Rezeptur_vk): Dort erscheint ein Kassenrezept mit einem grossen Fenster für einen Freitext, in dem die einzelnen Inhaltsstoffe der Rezeptur enthalten sind aber hintereinander ohne Zeilensprünge aufgeführt werden...

Wie haben die KollegInnen das gelöst? Es gibt doch im Forum sicherlich Dermatologen, die tagtäglich Rezepturen verordnen und eine Lösung parat haben...

Vielen Dank im voraus! Bin gespannt!

kiastein
»kiastein« hat folgende Dateien angehängt:
  • Rezeptur_ma.jpg (142,31 kB - 119 mal heruntergeladen - zuletzt: 10. April 2025, 16:29)
  • Rezeptur_vk.jpg (126,63 kB - 107 mal heruntergeladen - zuletzt: 5. Februar 2025, 11:00)

2

Montag, 22. Oktober 2018, 09:48

ich mache es genau wie Sie, trenne die einzelnen Inhaltsstoffe aber mit einem Semikolon der Übersicht halber ab. Aber sie stehen immer noch in einer Reihe... :whistling:

K.Riemer

unregistriert

3

Montag, 22. Oktober 2018, 11:58

Hallo,

wie geben Sie die Rezeptur denn ein?

Über den Medikamentenkatalog?

4

Montag, 22. Oktober 2018, 13:26

Via Datenpflegesystem: Habe mir eine entsprechende Vorlage unter "Medikamente" erstellt. Diese rufe ich dann mittels Kürzel ab, die Formatierung wird aber dann "über den Haufen geworfen". Wenn ich die einzelnen Angaben über den Medikamentendialog eingebe, bin ich auch auf 3 Zeilen/Rezept limitiert.

Wie ist es denn grundsätzlich in MO gedacht, Rezepturen mit mehr als 3 Einträgen auf ein Rezept zu bringen?

@Dr. Steinmetz: Die Idee mit dem Semikolon ist gut. Ich hatte es jetzt so auf die Schnelle getestet - daher ohne Trennzeichen und deutlich unübersichtlicher.

5

Montag, 22. Oktober 2018, 18:15

Hallo,

wenn sie das Rezeptformular mit "ME" aufrugfen und "strg+Enter" für den Zeilenumbruch nehmen funktioniert es. Dann werden auch mehr als 3 Zeilen untereinander auf ein Rezept geschrieben. Dabei ist es egal, ob sie das Rezept vorher im DPS angelegt haben oder direkt eingeben.

Viele Grüße

M.Meier
»mime« hat folgende Datei angehängt:
  • rp.jpg (132,01 kB - 87 mal heruntergeladen - zuletzt: 8. Juni 2025, 23:06)

6

Montag, 22. Oktober 2018, 19:44

Hallo Kiastein,
in MO ist ein elegantes Rezepturprogramm enthalten, das leider in der Onlinehilfe nicht genauer beschrieben wird. Damit können Sie auch mehrzeilige Rezepturen mit beliebiger Mengenangabe ausdrucken. Das Programm berechnet die Mengen der Einzelbestandteile. Auch die Formatierung stimmt. Auch Dosierung der Wirkstoffe, z.B. Salizylsäure, Triamcinolonacetonid, Hydrocortisonacetat, können Sie eingeben.

Die Ersteinrichtung ist allerdings sehr aufwendig und lohnt sich nur, wenn Sie häufig Rezepturen einsetzen, z.B. für Dermatologen. Ansonsten ist die Version von Herrn Meier sinnvoll.

MfG Ecki

7

Montag, 22. Oktober 2018, 20:07

Vielen Dank an all die hilfreichen Kommentare und Anregungen!

Die Variante von Herrn Maier via "ME" funktioniert im Druck - aber nur wenn ich die Einzelbestandteile per Hand eingebe, dann funktioniert auch <STRG>-<EINGABE> für den Zeilenumbruch. Sobald ich aber ein Kürzel benutze, welches zwar korrekt in der Vorschau angezeigt wird, "zerschiesst" es mir das Rezept wieder und die Bestandteile landen auf zwei Rezepten... ;(


Nach dem Druck wird das Rezept aber wieder wie im Screenshot "Rezept_gedruckt" abgespeichert, sprich alles ein einer Zeile. Zuvor habe ich es aber korrekt via ME eingegeben (s. Screenshot "Rezept_me"). Was mache ich falsch?? ?(


Grüsse, kiastein
»kiastein« hat folgende Dateien angehängt:
  • rezept_gedruckt.jpg (120,95 kB - 45 mal heruntergeladen - zuletzt: 8. Juni 2025, 23:06)
  • rezept_me.jpg (139,9 kB - 42 mal heruntergeladen - zuletzt: 10. April 2025, 16:27)

8

Montag, 22. Oktober 2018, 20:07

Vielen Dank an all die hilfreichen Kommentare und Anregungen!

Die Variante von Herrn Maier via "ME" funktioniert im Druck - aber nur wenn ich die Einzelbestandteile per Hand eingebe, dann funktioniert auch <STRG>-<EINGABE> für den Zeilenumbruch. Sobald ich aber ein Kürzel benutze, welches zwar korrekt in der Vorschau angezeigt wird, "zerschiesst" es mir das Rezept wieder und die Bestandteile landen auf zwei Rezepten... ;(


Nach dem Druck wird das Rezept aber wieder wie im Screenshot "Rezept_gedruckt" abgespeichert, sprich alles ein einer Zeile. Zuvor habe ich es aber korrekt via ME eingegeben (s. Screenshot "Rezept_me"). Was mache ich falsch?? ?(


Grüsse, kiastein

9

Montag, 22. Oktober 2018, 20:30

Geschafft!!

Ich habe wohl den Fehler gemacht, die Rezeptur unter meinen Medikamenten abzuspeichern. Dann klappt es nicht mit dem vielen Zeilen auf dem Rezept. Wenn ich die Rezeptur jedoch als Autotext hinterlege, dann wird das Rezept korrekt gedruckt. In der Patientenakte wird es dann zwar leider weiterhin unübersichtlich hinterlegt (s. Screenshots), aber zumindest kommt es korrekt auf dem Rezept heraus.

Dennoch - warum ist das so umständlich?? Ja, viele Rezepturen drucke ich nicht, aber hin und wieder schon.

Daher die Bitte an Indamed: Vereinfachen!! Bzw. den Bug finden, da die Zeilenumbrüche in der Ansicht "me"/"ma" irgdendwie fehlerhaft sind und die Ansicht "vk" überhaupt nicht vorhanden sind und das Rezept unübersichtlich ist. Für Wiederholungsrezepte ist es im übrigen brauchbar - via "w" nochmals gedruckt, wird es korrekt formatiert. ?(


Meinen Dank nochmals an alle Beteiligten! So ein Forum ist Klasse! Auch wenn es bei MO noch das ein oder andere zu verbessern/optimieren gibt, so ist dieses Forum absolut lobenswert seitens indamed!


Schönen Abend noch, kiastein :thumbsup:
»kiastein« hat folgende Dateien angehängt:
  • rezept_me.jpg (124,53 kB - 52 mal heruntergeladen - zuletzt: 7. Februar 2025, 10:44)
  • rezept_vk.jpg (129 kB - 52 mal heruntergeladen - zuletzt: 8. Juni 2025, 23:07)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kiastein« (22. Oktober 2018, 20:39)


10

Dienstag, 4. Dezember 2018, 19:09

Rezepturprogramm ??

Hallo Ecki,

Hallo Kiastein,
in MO ist ein elegantes Rezepturprogramm enthalten, das leider in der Onlinehilfe nicht genauer beschrieben wird. Damit können Sie auch mehrzeilige Rezepturen mit beliebiger Mengenangabe ausdrucken. Das Programm berechnet die Mengen der Einzelbestandteile. Auch die Formatierung stimmt. Auch Dosierung der Wirkstoffe, z.B. Salizylsäure, Triamcinolonacetonid, Hydrocortisonacetat, können Sie eingeben.

Von diesem Rezepturprogramm habe ich auch noch nichts gehört. Bisher habe ich unter Eigenmedikamente Rezepturen eingepflegt und mit " | " eine optische Trennung statt Zeilenumbruch. Mengenangaben sind dann fest. Kann mir Jemand ein paar Infos dazu geben, bitte?
Liebe Grüße

B. Witthauer

11

Mittwoch, 5. Dezember 2018, 19:22

Rezeptprogramm

Hallo B. Witthaue,
in dem Ordner Medical Office bzw. Indamed findet sich die Datei RZP.exe. Dies ist die Programmdatei für das Rezeptprogramm. Zum Ausstellen von Rezepturen müssen Sie natürlich erst Ihre Rezepturen im Programm hinterlegen. Dies funktioniert mit der RZPedit.exe (im selbem Ordner wie die RZP.exe). Dort geben Sie die Basissalben (z.B. die Zusammensetzung von Ungt.leniens, weicher Zinkpaste, Eucerin-Sa. etc., Typ B wie Basissalbe) und die Einzelsubstanzen (wie z.B. Hydrocortisonacetat, Clotrimazol etc., Typ E wie Einzelsubstanzen, mit dem erlaubten Konzentrationsintervall, z.B 0,1-2% f. Hydrocortison) ein. Diese Daten werden dann in die RzpDaten.txt geschrieben. Sowohl für die Basissalben alsauch für die Einzelsubstanzen müssen Sie Kürzel angeben, z.B ZP f. Zinkpaste u. H für Hydrocortisonacetat.
Der Aufruf in Medical Office, wenn Sie eine Rezeptur ausstellen wollen,
funktioniert mit Kürzel me, dann Hochstelltaste + Return. Nun z.B. H+ZP 25 eingeben, nach return wird nach der Konzentration f. H gefragt: z.B. 1, return, dann wird auf dem Rezept 1%Hydrocortison-Zinkpaste 25g auf das Rezept gedruckt. Die Mengenangaben für Hydorcort u. die Zinkpaste werden natürlich korrekt berechnet (keine Konzentrationsangaben auf dem Rezept). Die Mengenangaben stehen auch genau untereinander.

Wie ich oben schon schrieb: die Einrichtung dauert, lohnt sich nur wenn Sie oft Rezepturen einsetzen.
MO hatte eine Beschreibung der Einrichtung bei Implementierung des Rezeptprogrammes erstellt. Ist bestimmt besser als das, was ich oben geschrieben habe. Fragen Sie doch mal Ihren Betreuer.
MfG Ecki
PS. die RZP.exe und die RzpDaten.txt müssen Sie manuell an allen Arbeitsplätzen, an denen Sie Rezepturen ausdrucken wollen, in den Medical Office- bzw. Indamed-Ordner kopieren!

12

Donnerstag, 6. Dezember 2018, 15:40

Hallo Ecki,
vielen Dank für die schnelle Antwort.

Das klingt nach einiger Vorarbeit. Ich überlege es mir mal.
Geholfen hat mir schon das Kürzel me, ich gehe immer über ma, dann erst Eigenmedikamente (in denen einige fertige Rezepturen stehen), dann suchen. Das dauert deutlich länger.

Liebe Grüße
Beate Witthauer

13

Sonntag, 9. Dezember 2018, 10:24

Rezepturen als Autotext (ein anderer Weg)

Hallo,

wir haben die Rezepturen als Autotext hinterlegt--- jede mit einem "passenden" Kürzel hinterlegt und so hat man ggf. sogar eine Auswahl...

Bsp: mit dem Kürzel: Nase1, Nase2, Nase3, Nase4 - wenn man nun das Rezeptformular über "vk" aufruft, dann auf Einzeldruck umstellt und nun den Text "Nase" + Taste Einfg drückt bekommt man eine Auswahl der mit "Nase" hinterlegten Autotexte.... - elegant - schnell zu machen und sauber - da wir keine Statistik zu den Verordnungen machen ist mir die Verarbeitung egal - im Autotext kann man problemlos 7 Zeilen - verwenden - der Autotext funktioniert in allen Formularen - z.B. auch bei Heil- und Hilfsmitteln... - bis man die richtigen Kompressionsstrümpfe aus dem HiMi-Katalog herausgesucht hat... - habe ich schneller kompk (=Kompressionstrümpfe, KKL2, bis Knie....) und Einfügen gedrückt...

Vielleicht ein anderer Weg als über das auch mir Unbekannte Medi-Programm.

VG
TF