Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 3. November 2012, 13:33

"Was kostet mich viel Zeit in der täglichen Arbeit mit MO?"

Meine Arbeit, und wie MO sie sieht?

folgt hier.

Liebe User und Indamed-ler

Mit jedem Beitrag möchte ich auf ein (1) Thema hinweisen, welches mich in der Summe viel Zeit in der Arbeit mit MO kostet.
Vielleicht können andere Schreiber(innen) diesen Ansatz mittragen und damit einen schönen Überblick des Zeitfresser-Universums schaffen.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
1. Gebühren-Pauschalziffer-Unterstützung

MO hilft mir wenig in der Erfassung von Leistungen. Die von mir/uns abgerechneten Leistungen sind überschaubar, ca. 100 Leistungsziffern und ca 40 Sonder/Symbolziffern.
Besonders wichtig ist die Erfassung von Versichertenpauschalen (VP), Konsiliarpauschalen(KP), Urlaubsvertreterpauschalen (UP) und Notfallpauschalen (NP). In unserer Praxis (3 sog. Leistungserbringer/LE) kann immer nur 1x die Versichertenpauschale abgerechent werden, aber von jedem der beiden LE, die die VP nicht abgerechnet haben, kann die KP angesetzt werden, 1x bei Patienten über 12 Jahren, 2x bei Patienten unter 12 Jahren.

Wenn also Patient Harry Hirsch, 5 Jahre alt, AOK-Rheinland, x-Mal im Quartal kommt, dann sieht die Abrechnung von Leistungen des EBM für diese Pauschalen so aus;

1. Kontakt Arzt A -> VP
2. Kontakt Arzt B -> KP 1. Mal
3. Kontakt Arzt A -> keine! Pauschale, Ziffer 99989 als Dokumentation, dass Patient überhaupt da war
4. Kontakt Arzt C -> KP 1. Mal
5. Kontakt Arzt C -> KP 2. Mal
6. Kontakt Arzt B -> KP 2. Mal
----weil er beim 6. Mal so lange warten musste, wechselt Harry Hirsch die Praxis, kommt aber leider, weil diese Sommerurlaub hat, nach 4 Wochen als Urlaubsvertretungsfall wieder in unsere Praxis
7. Kontakt Arzt A -> UP
---am folgenden Wochenende, eigentlich wieder gesund, kommt er mit einer frischen Platzwunde am Samstag in den Praxisnotdienst gegen 17:00 Uhr
8. Kontakt Arzt A->NP (01210)
---am folgenden Tag, er ist nochmal gefallen und hat sich eine Prellung zugezogen, kommt er gegen 18:00 Uhr
9. Kontakt Arzt B -> NP (01216, weil vor 19:00)
...und dan nkommt er gegen 20:00 Uhr nochmal, weil ihm jetzt so schlecht ist
10. Kontakt Arzt B -> NP (01218, da nach 19:00)
11. Kontakt Arzt B -> Telefonanruf in der Nacht, ich bin so müde, kann mich gar nicht an die hier gültige Pauschale in Abhängigkeit von Tag und Uhrzeit erinnern ;(

Die klinischen/anamnestischen Angaben sind nicht unbedingt ernst zu nehmen :P

Da ist so viel LOGIK drin, MO weiss, welcher Tag, welche Uhrzeit aktuell, welcher Schein ausgewählt ist. Mit einfacher ( ;) ), mmmhh, Programmierung kann MO mir vorschlagen, welche Ziffern in der jeweiligen Situation in der Auswahl der obigen Pauschalen überhaupt in Frage kommen.

Wenn ich für jede falsch dokumentierte Ziffer einen Euro bekäme, hatte ich jedes Jahr einen Urlaub umsonst. Aber den zahle ich auch gerne selber, wenn ich die Zeit dafür bekomme.

Dieses Thema ist meine Nummer 1 der Zeitfresserchen.

So, nun wünsche ich allen ein erholsames Wochenende und freue mich auf anregende Beiträge. Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Josmed« (28. Januar 2021, 15:59)


2

Samstag, 3. November 2012, 14:32

(Farbliche) Information über aktuellen Schein

2. Leistungseintrag (und sonstige Eintragungen) auf falschem Schein
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ich laufe immer wieder in die gleichen Konter. Viele Patienten haben mehrere Scheine, Eigene Behandlung, NOtdienst, BG-Schein u.a.
In der Fußleiste von MO ist der aktuelle Schein -lesbar-, aber diese Information ist von untergeordneter Signalwirkung. Deshalb landen bei mir immer wieder Einträge, Diagnosen, Leistungen und Medikamente, auf dem primär falschen Schein.

Wenn, nur mal so angedacht, der Kopfbereich von MO, also jene graue Zone in der die Icons, Buttons, Cavefeld etc. untergebracht sind, die Farbe je nach aktuellem Schein ändert, dann, ja dann würde ich diese Info sicher viel besser wahrnehmen, als durch die Analyse eines Fußzeilentextes Schwarz auf Grau in Arial 9. Selbst aus den Augenwinkeln signalisierte dann eine graue Fensterfarbe KEINEN Schein, eine blaue die eigene Bhandlung, eine rote die Notfallbehandlung, eine gelbe die BG....

Grob und ungenau gerechnet passiert es mir ca. 2-5 x täglich, dass ich Eintragungen auf falschen Scheinen vornehme. Für die gesamte Korrektur setzte ich mal nur 2 Minuten an, macht im Jahr 500 Minuten, oder 8 Arbeitsstunden. Ich denke, der echte Aufwand liegt höher.

So, genug für heute, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Josmed« (28. Januar 2021, 15:59)


3

Sonntag, 4. November 2012, 09:05

Ad 1: - bei der Grundpauschale GP (von Ihnen VP genannt) klappt das schon sehr gut. INDAMED hat hier bei KV-Scheinen die "1" als GZ für den richtigen altersabhängigen Ansatz der GP hinterlegt. D.h. wenn sie im KV-Schein die "1" als GZ eingeben wird diese automatisch nach Alter in die richtige EBM-Ziffer umgesetzt: also bei Kleinkindern 03110, bei Erwachsenen bis zum 59. LJ 03111 und danach in die 03112.

Ad2: - wir versuchen es jetzt mal mit der Schnellinfo als zusätzlichem Hinweis. Wobei ich noch nicht weiß wie es sich bei den vielen unterschiedlichen KV-Fällen (Eigene Behandlung, Notdienst, Vertretungsfall) verhält.. - das wird die Praxis zeigen. - Ein Farbansatz wie sich vorschlagen könnte wohl erst mit dem individuell zu gestaltenden Krankenbaltt stattfinden.

hier wäre der Eintrag für die Schnellinfo:

{Kostenträger.Scheintyp:0#KV|1#GOÄ/EBM|2#BG|3#SV} {Kostenträger.Scheinart:0#unbekannt|1#Eig. Beh.|2#|3#Beleg. Beh.|4#Notfall/Vertr.} {Kostenträger.Tarifname} ({Kostenträger.Langname})

Ausgabe:


TF

4

Sonntag, 4. November 2012, 10:48

Hallo Herr Fiermann,

Diese Ansätze haben wie schon, aber ad 2 ist nicht auffällig genug, es ist sogar eine rote Schnellinfo da, die nur bei Privatpatienten aufleuchtet, aber.... alles nicht auffällig genug.

Ad 1, die 1 nutze ich, aber der ganze Rest macht die Arbeit, die zur Auswahl stehenden Pauschalen müssen als Popup auftauchen, die wahrscheinlichste vorbelegt sein und peng....

Mo hat doch alle Infos, was wer wann schon als Leistung eingetragen hat, welcher Tag, welche Uhrzeit vorliegt etc. Derzeit muss ich mit GA erst nachschlagen (oder mit Karteikarten-Filter), wer was wann gemacht hat, und was noch fehlt.

Mein alterndes Großhirn übernimmt da die Arbeit eines Gigahertz-Boliden. Eigentlich, und das schon seit Jahren, unfassbar


Wenn!!!!....MO mir die vorhandenen eingetragenen Leistung zum auslesen zur Verfügung stellen würde, könnte ich mir selber ein Script mit diesen Feature schreiben, aber ich komme nicht automatisch ab diese Daten dran.

Liebe Gruesse, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Josmed« (28. Januar 2021, 16:00)


5

Sonntag, 4. November 2012, 11:12

Hallo Josmed,

-- HALLO INDAMED!!!--

wir brauchen also einen variablen Button "Pauschale" der automatisch in Abhängigkeit des aktuellen Leistungserbringers (Arztes) und der bereits abgesetzten Gebührenziffern die nächste mögliche Ziffer einträgt - sollte so schwer ja nicht sein.

VP fehlt -> VP wird eingetragen,
VP vom gleichen Arzt -> Pseudoziffer,
VP von anderem Arzt -> Konsultationspauschale 1,
VP und KP1 von jeweils anderen Ärzten vorhanden -> KP1 vom neuen Arzt usw.


Wie Josmed sagt: die Daten sind ja alle schon dann - ne einfache WENN-DANN Geschichte eigentlich (oder?) - in Excel kann ich sowas schnell realisieren... - beim Programmieren in PHP etc. hapert's aber noch gewaltig :whistling:

Bitte also auf die Agenda!

TF

Beiträge: 1 140

Wohnort: Hamm

Über mich: Nutzer in hausärztlicher Gemeinschaftspraxis

  • Nachricht senden

6

Montag, 5. November 2012, 13:20

Hallo Forum, HAllo Indamed Team


Automatismen sind sicherlich sehr wünschenswert und sinnvoll, aber wie soll das arme MO wissen ob Max Müller selber kommt oder seine Schwester ein Rezept holt ?

Wir habe aktuell dafür Schnellstartbutton an den Anmeldearbeitsplätze an denen die MFA hiermit entweder die VP (altersangepasst über die 1) oder die 01430 erfasst.

In dem Regelwerk der Gebührenordnung habe ich die Chronikerziffer 03212 mit der Vorgabe verküpft das die VP vorhanden sein muss. Klappt bei mir gut, es kommt spontan eine Fehlermeldung von MO wenn die VP beim 2 Kontakt noch nicht eingegeben war. Reduziert die Fehler zum Quartalende hoffentlich deutlich. War aber auch überrascht das MO im Prüflauf vor der Abrechnung das nicht von selber Anmahnt. Deswegen läuft bei und vor der Abrechnung eine Statistikschablone nach Fehlen von VP oder 01430/01435. Wenn MO das selber täte wäre es nett.

Dann noch eine dumme Frage eines Hausarztes aus KV-WL Land, welche Konsultationspauschale gibt es denn noch, unsrere 2 Kontakte in unsrerer Gemeinschatfspraxis kaufen hier über eine Psaudoziffer ??

Hatte nach langem Wochenende ohne med. Tätigkeiten viel zu lesen im Forum, finde die Entwicklung sehr positiv und hoffe mich da auch einbringen zu können.

LG BO
Viele Grüße, Burkhard Overhage


________________________________________________________
Das Gegenteil von Gut ist Gutgemeint :thumbup:

7

Montag, 5. November 2012, 15:14

Hallo BO :-)
welche Konsultationspauschale gibt es denn noch
Für uns Kinderärzte gilt 04110/04111 Versicherugspauschale, 01435 Konsultations- oder Bereitschaftspauschale, 01430 Verwaltungspaschale, 99989 Pseudoziffer für irgendeinen Kontakt ohne jedwede Leistung
aber wie soll das arme MO wissen

ooooch, da wüsste ich schon wie, zur Not mittels frei verfügbarer Boolscher Logik, aber, im Moment bin ich doch der arme ME(ensch), der obiges immer wieder checken muss.

1. Patient wird eingebucht, Doktor A, MO checkt, ob 0411x schon vorhanden und 1. oder weitere Kontakt -> 0411x, 01435, 01430 und 99989 werden angeboten,
2. Patient kommt wieder, 0411x ist schon drin, wieder Doktor A -> 0411x, 01435 werden gar nicht mehr angeboten, nur noch 99989, da der Rest ausgeschlossen ist
3. Patient kommt zu Doktor B, 01435 wird angeboten, falls noch nicht für B verbucht etc......

MO kennt Alter des patienten, bisherige Ziffern von Doc A, B oder C, kennt Datum und Uhrzeit, also Wochentag und somit daran gekoppelte Notfallziffern, kennt den aktuellen Schein und sollte auch am WE merken, wenn keine Notdienstschein existiert u.s.w. u.s.w.

Das sind doch genau die Dinge, die ein Rechenknecht, sorry für die respektlose Formulierung, übernehmen sollte. Vielleicht ist das auch nur ein Problem von BAGs, aber da ca. 50% aller neuen Niederlassungen in dieser Form stattfinden, wächst das Problem auch damit.

Aber, ich stoppe mal meine Begründungen FÜR diesen Zeitsparwunsch und versuche noch mehr Zeitfresserchen ((C) BO) zu finden und zu benennen.
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Josmed« (28. Januar 2021, 16:01)


8

Mittwoch, 7. November 2012, 14:57

3. Zeitfresserchen

Die Kombination von Symbolziffern mit Rezepten, Heilmittel, wie auch Medikamente.

Bis zu 700(!) Rezepte erstellen wir jedes Quartal, bei denen festzulegen ist, ob und wenn welche Sympbolziffer für dieses Rezept notwendig ist.

...hier nochmal erläutert. MO nimmt mir Arbeit ab, oder doch nicht?

Aus dieser Liste ist dann immer wieder zu wählen, welche Symbolziffer in diesem Fall UND (hier kann Arbeit und Zeit eingespart werden) welche damit für den Wiederholungsfall (-w-) weiterhin gilt.

Jetzt noch die passende, notwendige Diagnose 1x mit dem Rezept verknüpfen, und eeeeeeeeeendlich sind zusammen und bleiben zusammen, was zusammen gehört.

Ich brauche also auf dem jeweiligen Rp (auf dem Monitor) nur ein Feld, in dass ich die Symbolziffer eintrage und die dann automatisch (aaaaaahhhh) bei Wiederholung wiederholt als GZ eingetragen wird.

An dieses Symbolziffern müssen dann noch Listen mit Diagnosen gekoppelt werden, die im Einzelfall einmal (1x) mit dem Rp verknüpft werden.


Große Frage: Kann MO dass vielleicht alles schon, der haken sitzt lediglich vor dem PC ;-) Wenn ja, nur her mit der Lösung.

Liebe Grüße, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Josmed« (4. März 2021, 10:36)


9

Freitag, 9. November 2012, 10:22

Auftragsverknüpfung mit Rezeptformular

Hallo Josmed,

im Falle der angebotenen Symbolziffer beim Ausdruck einer Rechnung, können wir die Auftragsverwaltung verwenden.
Wir legen einen Auftrag an - z.B. Rezepte - und hinterlegen dort alle Ziffern, die bei einem Rezeptdruck als Auswahl für Sie wichtig sind.
Im Auftrag selbst - auf der linken Seite - können Sie eine VERKNÜPFUNG mit einem Formular hinterlegen (Kassenrezept, Privatrezept, grünes ...)
Wenn dann dieses Formular (Rezept) gedruckt wird, kommt automatisch der Vorschlag der ZIFFERNKETTE und Sie können die jeweilige Ziffer sofort auswählen.

Wenn Sie dann ein Wiederholungsrezept machen, dann geht das Ziffernfenster auch wieder automatisch auf.

Wäre dies eine Möglichkeit für Sie?

Viele Grüße
Andreas Seiller
INDAMED

10

Freitag, 9. November 2012, 12:14

Hallo indamed.

danke für den Tipp, ich werde testen. Spontan denke ich, es ist die halbe Lösung, die einmal gemacht Verknüpfung von Rp und Ziffern sollte bei Wiederholung mit wiederholt werden, eine erneute Auswahl verbraucht meinen biologisch schon schrumpfenden Hirnschmalz immer wieder :-D
Liebe Grüße, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

11

Freitag, 9. November 2012, 12:53

Im Auftrag selbst - auf der linken Seite - können Sie eine VERKNÜPFUNG mit einem Formular hinterlegen (Kassenrezept, Privatrezept, grünes ...)



Verstehe ich das richtig, beim Ausdruck eines JEDEN Rezeptes käme dann die Abfrage nach evtl. Symbol/Sonderziffern? Dann hatte ich in 500 Fällen etwas gewonnen und in 3000 etwas an Arbeit dazu, auch wenn es nur ein ESC wäre. Call me Pingelfritz, aber die Intensität meiner Arbeit ist im Vergleich zu Klinikzeiten hier so hoch und dicht, dass mich solche "Kleinigkeiten" wirklich in der Summe sehr viel Zeit kosten.
Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass ich es noch nicht richtig verstanden habe und teste erst einmal weiter.

Da wir hier ein inhomogenes Forum sind, ist es klar, dass diese Hinweise von mir für z.B. Psychotherapeuten wenig hilfreich sind, aber für die große Masse an Haus- und Kinderärzten dürften diese Themen leider ein Dauerbrenner sein.

Ich bleib dran :D

Liebe Grüße, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

12

Freitag, 9. November 2012, 13:14

Wie Josmed sagt: die Daten sind ja alle schon dann - ne einfache WENN-DANN Geschichte eigentlich (oder?) - in Excel kann ich sowas schnell realisieren... - beim Programmieren in PHP etc. hapert's aber noch gewaltig :whistling:



PHP kann meiner minimalen Informationsbasis folgend, auch selber keine Ausgaben an anderer Stelle in MO machen, ODER??? Ich habe mir jetzt 2 PHP-Kochbücher betellt, bin bereit, da dazu zu lernen, aber, eigentlich ist alles schon da.

Mich wunderte, wie wenige sich hier melden und mal selber sagen, wo der PC/die Software sie ausbremst. Bei Rücksprache im Team ist dann aufgefallen, dass auch meine Kolleginnen und Kollegen vieles als gegeben hinnehmen und erst einmal bei sich selber nach Lösungen suchen, wenngleich sie i.d.R. noch wesentlich mehr ausgebremst werden, als ich, der sich in diese Probleme hinein kniet.

Die reale Zeitersparnis dürfte also in einer Computer/EDV-phoben Praxis eher noch größer sein.

Gehen wir es an, liebe Grüße, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Josmed« (4. März 2021, 10:38)


13

Freitag, 9. November 2012, 14:43

Die Kombination von Symbolziffern mit Rezepten, Heilmittel, wie auch Medikamente.

Vielleicht ne doofe Frage - aber was sind Symbolziffern... - ich kenne EBM-Ziffern, GOÄ hatten wir auch schon ein paar mal - aber SYMBOLZIFFERN :?:

Herr! Schmeiß' Hirn vom Himmel... :rolleyes:

TF

14

Freitag, 9. November 2012, 15:43

Vielleicht ne doofe Frage - aber was sind Symbolziffern...


ne, doof ist das nicht, :D , für uns nur hilfsreich und läääästig.

Hier steht das Wesentliche: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CCQQFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.kvno.de%2Fdownloads%2Fverordnungen%2FAM_HM-Regresse2011.pdf&ei=rRSdUI_CPNH4sgbukIAY&usg=AFQjCNGMkJMY58fgI828DQ2PpctwMM0RAw

Ist halt alles KVNO-spezifisch, allerdings leben in NRW, auch im NO-Bereich ein paar Menschen und die Zahl der Praxen ist auch nicht soooo klein, so dass wir für die Verordnung der in diesem PDF genannten Bereiche, hunderte Male vor die Entscheidung gestellt sind, setzen wir diese Ziffer=Symbolziffer=Symbolnummer für den Patienten, genauer, diese Verordnung an, oder nicht. Immer (!) muss dann auch eine zugehörige Diagnose eingesetzt sein.

Dieses Verfahren schützt begrenzt vor Regressen, aber nur, wenn die richtigen Ziffern der KV mit den richtigen Diagnosen vorliegen. Alles logisch (jepp), also will ich (stampf) dass mein logischster Mitarbeiter, also der ohne Intuition und ohne Rückenschmerzen, mein PC, seinen Job macht und mir logische Arbeit abnimmt. (stampf stampf) :P :cursing: :P

Liebe Grüße, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

15

Freitag, 9. November 2012, 16:37

hab's ja gewußt in Bayern ticken die Uhren anders --- und da wird es dann für Landes-KV-übergreifend arbeitenden Software-Entwickler schwer, jedem das passende Süppchen zu kochen...

btw. komme ich an den Download (pdf) der KVNO natürlich nicht ran, da es sich wohl um einen Mitgliederbereich (ist ja wie bei unserer KVB) handelt.

Aber jetzt weiß ich was Symbolziffern (=Pseudoziffern zur Dokumentation von Praxisbesonderheiten) sind.

http://www.gesundheitspolitik.org/02_amb…ssinfo-2005.pdf Seite 17. (da kam ich ran)

16

Freitag, 9. November 2012, 18:43

btw. komme ich an den Download (pdf) der KVNO natürlich nicht ran, da es sich wohl um einen Mitgliederbereich (ist ja wie bei unserer KVB) handelt.


Nö, öffentlich zugängig :)
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

Beiträge: 1 140

Wohnort: Hamm

Über mich: Nutzer in hausärztlicher Gemeinschaftspraxis

  • Nachricht senden

17

Montag, 12. November 2012, 13:27

Zitat von Josmed

Verstehe ich das richtig, beim Ausdruck eines JEDEN Rezeptes käme dann die Abfrage nach evtl. Symbol/Sonderziffern? Dann hatte ich in 500 Fällen etwas gewonnen und in 3000 etwas an Arbeit dazu, auch wenn es nur ein ESC wäre.
Hallo Herr Sprenger:

Dies Problem wird sich wohl genauso ergeben, lässt sich aber vielleicht entschärfen. (Setzt aber leider wieder Gehirnschmalz unsererseits vorraus)

Die Rezeptaufträge wie von Herrn Seiler vorgeschlagen müsste man ja nur bei den 500 Verordnungen nutzen die auch Symbolziffern verlangen.

Für alle anderen 3000 müsste doch der bisher genutzte Weg ohne Abfrage einer Ziffernkette weiterhin möglich sein ???

By The Way, wir nutzen rel. großzügig die automatisierte Eingabe der Symbolziffern über für den Patienten vergebene Markierungen, zb. auch die 32006 für Labor bei den meldepflichtigen Krankheiten. ( Auch wenn in dem Quartal dann kein Labor erfolgt ist) In KV-WLand habe ich damit noch keine Probleme gehabt, ist die KVNO da pingeliger ???
Viele Grüße, Burkhard Overhage


________________________________________________________
Das Gegenteil von Gut ist Gutgemeint :thumbup:

18

Samstag, 17. November 2012, 10:19

Guten Tag,

damit dies bei uns nicht so oft passiert, schließe ich den z.B. 2 Schein (sagen wir mal eine Überweisung für eine prä OP) ab.

Patientenstamm, Kostenträger, Fallstatus kleines Häcken abgeschlossen.

Somit erscheint mir der Schein nicht mehr in der Fallauswahl (F7), aber ist auf jeder Liste oder Statisik oder Abrechnung zu sehen.

Für mich sehr hilfreich. ´Dies muss man für jeden Schein einzeln machen, Zeitfresser??? Kleiner Haken, große Wirkung!

Schönes Wochenende N.Verheugen