Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 2. November 2012, 21:28

Textkürzel, was ist an diesem falsch

Liebe User und Suppporter

Was ist an diesem rudimentären Textkürzel grundsätzlich falsch?

{... unauffällig; auffällig {...Milz {... unauffällig; vergrößert; nicht vorhanden};
Nieren {... unauffällig; Vergrößerung; Hydronephrose; Megaureter};
Leber {... unauffällig; vergrößert; dichtes Parenchym; verbreiterte Portalvenen}
}}

Erst die Entscheidung, ob auffällig oder nicht, wenn zweiteres, wie sieht es aus mit Milz (auswahl), Niere, Leber etc

als ergenis kommt;

auffällig ...Milz ... unauffällig;
Nieren Vergrößerung;
Leber vergrößert

Also funktioniert alles NACH der Milz ;-(

Liebe Grüße, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

2

Samstag, 3. November 2012, 09:34

Das Leerzeichen nach dem Strichpunkt und den drei Punkten.

so muss es aussehen (alles in eine Zeile!):

{...unauffällig;auffällig {...Milz {...unauffällig;vergrößert;nicht vorhanden};Nieren {...unauffällig;Vergrößerung;Hydronephrose;Megaureter};Leber {...unauffällig;vergrößert;dichtes Parenchym;verbreiterte Portalvenen}}}

Grüße
TF

3

Samstag, 3. November 2012, 09:50

Moment... - im Testsystem läuft es so doch nicht... ;( - ich bleib dran! :thumbsup:

4

Samstag, 3. November 2012, 11:03

Interessant, noch ein einsamer Foren-Wanderer:-)

Ohne Leerzeichen hatte ich es auch versucht, auch das Kopieren der funktionierenden hinteren Klammern nach vorne etc. Bin mal gespannt, ob sie etwas raus tüfteln.

Ich wünsch e ein schönes Wochenende, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

5

Samstag, 3. November 2012, 16:30

Verschachtelte Abfragen

Wenn Sie verschachtelte Abfragen haben, müssen Sie die untergeordnete Abfrage als extra Autotext definieren und dann eintrage.

Bsp:

Milz - vergrößert, Hämatom, nicht vorhanden, Niere - vergrößert, Hydronephrose, Megaureter

Autotext "wieMilz" {...vergrößert;Hämatom;nichtvergrößert} nächster Autotext "wieNiere" {...vergrößert;Hydronephrose;Megaureter}

der endgültige Autotext heisst dann {...$wieMilz$Milz;$wieNiere$Niere} usw...

So hat es bei mir jedenfalls (dank ans support team) gut geklappt.


VG

Christian Wirth

6

Samstag, 3. November 2012, 21:46

{... unauffällig; auffällig {...Milz {... unauffällig; vergrößert; nicht vorhanden};
Nieren {... unauffällig; Vergrößerung; Hydronephrose; Megaureter};
Leber {... unauffällig; vergrößert; dichtes Parenchym; verbreiterte Portalvenen}
}}
Also so dann:

1. Autotext mit Kürzel: SONO erstellen. Inhalt: {...$MILZ$Milz}
2. Autotext mit Kürzel: MILZ erstellen. Inhalt: {...$UNAUFF1$unauffällig;$AUFF1$auffällig;$FEHLT1$fehlt}
3. Autotext mit Kürzel: UNAUFF1 erstellen. Inhalt: unauffällig - Nieren: {...$UNAUFF2$unauffällig;$AUFF2$auffällig;$FEHLT2$fehlen}
4. Autotext mit Kürzel: UNAUFF2 erstellen. Inhalt: unauffällig - Leber: {...unauffällig;auffällig;fehlt}
5. Autotext mit Kürzel: AUFF1 erstellen. Inhalt: auffällig - Nieren: {...$UNAUFF2$unauffällig;$AUFF2$auffällig;$FEHLT2$fehlen}
6. Autotext mit Kürzel: AUFF2 erstellen. Inhalt: auffällig - Leber: {...unauffällig;auffällig;fehlt}

Der Button im Befundtext (z.B. unter <<TB>> ) muss dann noch belegt werden mit:

Sonobefund:
{...unauffällig;$SONO$auffällig}


Die Ausgabe sieht dann so aus:

Sonobefund:
Milz: unauffällig - Nieren: auffällig - Leber: fehlt



so klappt es dann - Danke an ChristianWirth

TF - hat ml ne Stunde Lebenszeit und Hirnschmalz gekostet....

7

Samstag, 3. November 2012, 21:50

{... unauffällig; auffällig {...Milz {... unauffällig; vergrößert; nicht vorhanden};
Nieren {... unauffällig; Vergrößerung; Hydronephrose; Megaureter};
Leber {... unauffällig; vergrößert; dichtes Parenchym; verbreiterte Portalvenen}
}}
Also so dann:

1. Autotext mit Kürzel: SONO erstellen. Inhalt: {...$MILZ$Milz}
2. Autotext mit Kürzel: MILZ erstellen. Inhalt: {...$UNAUFF1$unauffällig;$AUFF1$auffällig;$FEHLT1$fehlt}
3. Autotext mit Kürzel: UNAUFF1 erstellen. Inhalt: unauffällig - Nieren: {...$UNAUFF2$unauffällig;$AUFF2$auffällig;$FEHLT2$fehlen}
4. Autotext mit Kürzel: UNAUFF2 erstellen. Inhalt: unauffällig - Leber: {...unauffällig;auffällig;fehlt}
5. Autotext mit Kürzel: AUFF1 erstellen. Inhalt: auffällig - Nieren: {...$UNAUFF2$unauffällig;$AUFF2$auffällig;$FEHLT2$fehlen}
6. Autotext mit Kürzel: AUFF2 erstellen. Inhalt: auffällig - Leber: {...unauffällig;auffällig;fehlt}

Der Button im Befundtext (z.B. unter <> ) muss dann noch belegt werden mit:

Sonobefund:
{...unauffällig;$SONO$auffällig}


Die Ausgabe sieht dann so aus:

Sonobefund:
Milz: unauffällig - Nieren: auffällig - Leber: fehlt



so klappt es dann - Danke an ChristianWirth

TF - hat ml ne Stunde Lebenszeit und Hirnschmalz gekostet....
Habe vor lauter Freude noch Punkt 7 und 8 vergessen :cursing: :

7. Autotext mit Kürzel: FEHLT1 erstellen. Inhalt: fehlt - Nieren: {...$UNAUFF2$unauffällig;$AUFF2$auffällig;$FEHLT2$fehlen}
8. Autotext mit Kürzel: FEHLT2 erstellen. Inhalt: fehlen - Leber: {...unauffällig;auffällig;fehlt}

Sorry! :rolleyes:

8

Sonntag, 4. November 2012, 20:57

Sorry! :rolleyes:
na gut, entschuldigt, ;) , aber...können sie mal die ganze Makrokette für das komplette Paket auflisten? Ich stehe auf dem berühmten...

Bevor ichs vergesse, danke an beide "Mitwisser" :D Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

9

Sonntag, 4. November 2012, 21:01

Hallo Herr Wirth
der endgültige Autotext heisst dann {...$wieMilz$Milz;$wieNiere$Niere}
... dann habe ich aber doch nur die Auswahl, wieMilz ODER wieNiere, oder sehe ich das falsch?

Liebe Grüße, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

10

Montag, 5. November 2012, 15:55

Hallo,

meine Vorlage liefert zu den drei Organen Milz, Niere und Leber ja nur die drei Antwortmöglichkeiten: "unauffällig, auffällig und fehlt" - es beliebt natürlich jedem eigene Antwortmöglichkeiten je nach Bedarf einzutragen...
----------------------
Die Ausgabe liefert dann, sofern man den Textbutton unter Befunde mit {...unauffällig;$SONO$auffällig} belegt hat:

Sonobefund:
- entweder "unauffällig" - und die Schachtel ist zu - oder aber: "auffällig" und los geht der Spaß mit:

1. Milz: die wiederum nun entweder "unauffällig" ist, "auffällig" oder aber doch "fehlt" - jeweils nach Auswahl einer Eigenschaft, springt das Ganze zum nächsten Organ...

Da ein Befund ja lauten kann:
Milz: unauffällig, Nieren unauffällig, Leber auffällig - müssen leider so viele Autotexte herhalten.

bei drei Organen und jeweils 3 Antwortmöglichkeiten müssen zumindest 2x3 Autotexte, sowie der Einstieg {...unauffällig;$Sono$auffällig}, wie auch das erste Organ Milz definiert werden. (somit 6 Autotexte).

----------------------------------------------------------------------------

zur Erläuterung:

{...unauffällig;$Sono$auffällig}

$SONO$ = Aufruf des vordefinierten Autotextes
auffällig = dieser Text steht anstelle des Autotextes dann im Dropdownmenü

Beiträge: 1 140

Wohnort: Hamm

Über mich: Nutzer in hausärztlicher Gemeinschaftspraxis

  • Nachricht senden

11

Montag, 5. November 2012, 16:19

Hallo Herr Fiermann !

Erfassen Sie die Befundung eigentlich in einem Textfeld oder über das Ergebnisfeld eines Auftrages mit angehängter Vergabe der GZ ??

Ich plane letzteres, hadere aber noch mit einer sinnhaften Bennenung der Aufträge um eine spätere Befundweitergabe in der Briefschreibung zu ermöglichen.

Grüße, B. Overhage
Viele Grüße, Burkhard Overhage


________________________________________________________
Das Gegenteil von Gut ist Gutgemeint :thumbup:

12

Dienstag, 6. November 2012, 08:15

Hallo Herr Overhage,

aktuell erfassen wir die Befunde im Textfeld, da es uns so (noch) einfacher fällt, diese in die Briefschreibung zu exportieren.
Bei Eigenlabor (z.B. Urin - Combur-9, Microalbumin,Uricult,Trop-T,Haemoccult) haben wir uns schon zu einem Auftrag durchgerungen - klappt auch sehr gut.

TF

13

Dienstag, 3. März 2020, 11:09

Danke

{... unauffällig; auffällig {...Milz {... unauffällig; vergrößert; nicht vorhanden};
Nieren {... unauffällig; Vergrößerung; Hydronephrose; Megaureter};
Leber {... unauffällig; vergrößert; dichtes Parenchym; verbreiterte Portalvenen}
}}
Also so dann:

1. Autotext mit Kürzel: SONO erstellen. Inhalt: {...$MILZ$Milz}
2. Autotext mit Kürzel: MILZ erstellen. Inhalt: {...$UNAUFF1$unauffällig;$AUFF1$auffällig;$FEHLT1$fehlt}
3. Autotext mit Kürzel: UNAUFF1 erstellen. Inhalt: unauffällig - Nieren: {...$UNAUFF2$unauffällig;$AUFF2$auffällig;$FEHLT2$fehlen}
4. Autotext mit Kürzel: UNAUFF2 erstellen. Inhalt: unauffällig - Leber: {...unauffällig;auffällig;fehlt}
5. Autotext mit Kürzel: AUFF1 erstellen. Inhalt: auffällig - Nieren: {...$UNAUFF2$unauffällig;$AUFF2$auffällig;$FEHLT2$fehlen}
6. Autotext mit Kürzel: AUFF2 erstellen. Inhalt: auffällig - Leber: {...unauffällig;auffällig;fehlt}

Der Button im Befundtext (z.B. unter <> ) muss dann noch belegt werden mit:

Sonobefund:
{...unauffällig;$SONO$auffällig}


Die Ausgabe sieht dann so aus:

Sonobefund:
Milz: unauffällig - Nieren: auffällig - Leber: fehlt



so klappt es dann - Danke an ChristianWirth

TF - hat ml ne Stunde Lebenszeit und Hirnschmalz gekostet....

WAHNSINN!! Vielen Dank :D Auch nachfast 8 Jahren noch ein super hilfreicher Tipp!! Das man mit den Dollarzeichen Autotexte innherhalb von solchen Abfragen auslösen kann war mir nicht bewusst. Mit der "neuen" Funktion "{Autotext: ...}" klappt es ja in diesem Zusammenhang wegen den {}-Klammern nicht.
VIELEN DANK!
LG,
JanV