Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 11. April 2018, 20:32

Arbeitsplatz zu Hause über VPN installieren

Moin,

nach Einrichtung eines VPN von zu Haus in die Praxis habe ich über instcli zu Hause einen neuen Arbeitsplatz installiert. Beim Zugriff auf die Datenbak erhalte ich jedoch immer nur die Fehlermeldung, dass der Zugriff auf die Datenbank nicht möglich sei. EDVmässig bin ich sicher im Praxisnetzwerk. Habe eine IP. Und habe eine Verknüpfung zu den freigebenen Server-Ordnern. Hier sollte es also passen. Ich kann auch pingen und gepingt werden.

Also liegts an MO? Dieser neue Arbeitsplatz muss in MO eingerichtet werden?. Darf ich das machen? Darf das nur der Support? "Expertenmodus"? Passwort?


Viele Grüße

G.Kruck

2

Mittwoch, 11. April 2018, 21:35

Hallo Herr/Frau Kruck,
warum stellen Sie nicht einfach eine RDP-Verbindung zu einem in der Praxis laufenden PC her. Meist ist auch die Bedienung flüssiger. Und Sie gehen der ganzen neuen Einrichterei aus dem Wege. Wir praktizieren dies schon seit Jahren.
Viele Grüße
Ekkehard Langner

3

Donnerstag, 12. April 2018, 14:48

VPN Arbeitsplatz

Hallo Herr/Frau Kruck,
warum stellen Sie nicht einfach eine RDP-Verbindung zu einem in der Praxis laufenden PC her. Meist ist auch die Bedienung flüssiger. Und Sie gehen der ganzen neuen Einrichterei aus dem Wege. Wir praktizieren dies schon seit Jahren.
Viele Grüße
Ekkehard Langner



nach Einrichtung eines VPN von zu Haus in die Praxis habe ich über instcli zu Hause einen neuen Arbeitsplatz installiert. Beim Zugriff auf die Datenbak erhalte ich jedoch immer nur die Fehlermeldung, dass der Zugriff auf die Datenbank nicht möglich sei. EDVmässig bin ich sicher im Praxisnetzwerk. Habe eine IP. Und habe eine Verknüpfung zu den freigebenen Server-Ordnern. Hier sollte es also passen. Ich kann auch pingen und gepingt werden.

Nehmen Sie den Rechner doch mal mit in die Praxis und installieren Sie den Client dort.

ABER:

Ich arbeite auch viel via VPN - ich benutzte dabei einen mobilen Arbeitsplatz der eine eigene Datenbank hat.
Wenn ich wirklich in MedOff arbeiten will:
Dann synchronisiere ich das Mobilteil wie VPN - kappe dann den Zugang zum Server und arbeite auf der lokalen Datenbank - anschließen synchronisiere ich erneut.

Warum:
Weil das Arbeiten mit MedOff via VPN leider sehr langsam ist, schon das Suchen eines Pat stellt mich auf eine harte Probe :-( ) .

Dies liegt nicht an der Datenbankverbindung - wenn ich mit einem PHP-Skript direkt in der (entfernten) Interbase-Datenbank nach den Patienten suche, ist kaum ein Unterschied zur lokalen Suche feststellbar.


Wenn ein Arbeitsplatz in der Praxis unbenutzt ist, würde ich ein Einloggen mit RDP /Teamviewer oä bevorzugen.

Gruß

B. Müller

4

Freitag, 13. April 2018, 12:36

Hallo,
seit der Revision 6039 gibt es einen Registryparameter, mit dem sie festlegen können, dass trotz bestehender (VPN)-Verbindung zur Mutterdatenbank auf der lokalen Datenbankkopie der Mobilversion gearbeitet wird. Somit sparen Sie sich die Arbeit die VPN Verbindung zu kappen.

In der Registry muss unter HKLM\Software\Indamed oder HKCU\Software\Indamed der Eintrag Offline=1 eingefügt werden.

Diese Änderung ist bisher noch nicht im Handbuch dokumentiert, das wird aber noch erfolgen...

MfG H.Rügen

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

5

Freitag, 13. April 2018, 13:31

RDP-Verbindung

Ist denn diese Verbindung genauso sicher wie der VPN Tunnel. Wir sind nicht in der Lage ein VPN Verbindung zwischen Praxis und weiterm Standort herzustellen!!.
Unterschiedliche Dienstanbieter etc, es geht einfach nicht, auch nicht durch Fachleute.
bro

6

Freitag, 13. April 2018, 15:49

Hallo bro,

RDP setzt einen VPN-Tunnel voraus, es funktoniert nicht einfach so über's Internet. Alternativ würde sich dann aber der Teamviewer anbieten, dieser ist aber bei nicht privater Nutzung kostenpflichtig. Ich würde aber immer einen VPN-Tunnel bevorzugen.
Was war denn die Aussage, warum der VPN-Tunnel bei Ihnen nicht funktioniert? Vielleicht hat Ihr Provider nur einen Klick in Ihrer DSL-Konfiguration nicht gesetzt?

Viele Grüße

Ekkehard Langner
PS. Die Internet-IP-Adresse Ihres DSL-Router muss auf Dynamisch gestellt werden.

7

Samstag, 14. April 2018, 00:32

Hallo,
seit der Revision 6039 gibt es einen Registryparameter, mit dem sie festlegen können, dass trotz bestehender (VPN)-Verbindung zur Mutterdatenbank auf der lokalen Datenbankkopie der Mobilversion gearbeitet wird. Somit sparen Sie sich die Arbeit die VPN Verbindung zu kappen.

In der Registry muss unter HKLM\Software\Indamed oder HKCU\Software\Indamed der Eintrag Offline=1 eingefügt werden.

Diese Änderung ist bisher noch nicht im Handbuch dokumentiert, das wird aber noch erfolgen...

MfG H.Rügen


Das klingt gut ;-) - aber wie stoße ich dann die Synchronisation zwischen lokaler und zentraler DB an - muss ich dann jedesmal den Redistryeintrag ändern? (Skripte, die in die Registry eingreifen vermeide ich lieber)

MfG BM

Beiträge: 143

Wohnort: Bremen

Über mich: Ulrich Strübing - EDV Dienstleister in Bremen, aktiv im Norden der Republik.

  • Nachricht senden

8

Samstag, 14. April 2018, 15:14

Registry-Parameter zur Nutzung der Mobilen DB

Das ist eine prima Information und eine sehr nützliche neue Einstellung! Danke!

@Privacy: Der Abgleich wird von diesem Parameter nicht beeinflußt! Er ändert das Verhalten des Datenbankzugriffs.

Zur allgemeinen Erläuterung der Implikationen:

Normalerweise nutzt ein mobiler Client die Hauptdatenbank so lange eine Verbindung dahin existiert. Über ein VPN ist das natürlich entsprechend langsam. Nun kann man dem mobilen System ansagen trotz erkannter Verbindung mit der lokalen Datenbank zu arbeiten.

Abwägen muss man nur, daß beim Einsatz direkt im Praxis-Netz dann auf der mobilen Installation Änderungen des Hauptdatenbestandes verzögert wahrgenommen werden. Bei flottem Netz ist das grundsätzlich kein Problem. Beachten müßte man es aber wenn das Notebook nach längerer Zeit zuerst wieder in der Praxis angeschlossen wird (ohne zwischenzeitliche Verbindung, nach Urlaub etwa). Dann hängt der Datenbestand im aktuellen Zugriff hinterher, bis der Abgleich aufgeholt hat. Man hat die neuen Einträge dann erst im Zugriff, wenn sie den Weg über die Replikation in die DB des Mobilgeräts gefunden haben.

Weiterhin schönes WE aus Bremen (hoffentlich nicht so verregnet, wie hier...)
U. Strübing
In vielen Elektrobauteilen ist Qualm enthalten, sobald der raus ist, gehen sie nicht mehr!

Ansonsten immer wieder erstaunlich: Kaum macht man es richtig - schon funktionierts...

9

Samstag, 14. April 2018, 21:25

Moin,

vielen Dank für die Kommentare. Schön zu sehen, eine kleine Diskussion angestoßen zu haben.

Zurück zum Thema:
RDP nutze ich zur Zeit, fand ich aber irgendwie immer nur als Notlösung... (persönlicher Geschmack...) Das es direkt via VPN langsam ist, wusste ich natürlich nicht.
Komischerweise habe ich (hier, zu Hause) gar keine Indamed- Registry-Einträge...

Also, wie ich den (neuen) Arbeitsplatz auf dem Server einrichte, die Aussage kann nicht getroffen werden?

Viele Grüße und ein schönes Wochenende

G.Kruck

10

Dienstag, 19. Juni 2018, 10:12

Hallo,
ich habe das auch versucht; ich habe von zuhause eine stabile VPN verbindung mit lahmem Abgleich, wenn ich die Verbindung kappe, wird es schnell (lokal)
ich habe jetzt in HKCU den Schlüssel "INDAMED" gefunden und hier mit Rechtsclick Neu-Zeichenfolge die Zeichenfolge "Offline" angelegt und diesem wiederum mit Doppelclick im sich darauf öffnenden Fenster den Wert 1 zugewiesen. Trotzdem ändert sich nichts in der Zugriffsgeschwindigkeit. Was habe ich falsch gemacht?

Viele Grüsse,
Oliver Schivelbusch