aktive Diagnose ist eine Diagnose, die der Patient gerade hat. Gegenteil ist die Inaktive Diagnose, also eine Diagnose, die er mal hatte. Sonderform ist die Dauerdiagnose, die er (in der Regel) nicht mehr los wird. Die historische Diagnose ist eine Diagnose, die irgendwie von Bedeutung ist, also ggf. für spätere Diagnostik von Bedeutung, aber als Diagnose überwunden.
Eine aktive Diagnose ist also in den meisten Fällen nach einem Quartal wieder "verschwunden". Aus diesem Grund werden aktive Diagnosen nicht auf jeden neuen Fall übernommen. Will ich das trotzdem kann ich die Diagnose mit W wiederholen. Damit verbleibt die Diagnose an ihrem Datum und wird lediglich mit dem Schein verknüpft. Man erreicht damit, dass die Krankenblätter nicht mit doppelten Diagnosen überfrachtet werden. Damit stehen die Diagnosen im idealfall nur an dem Tag im KB, an dem sie festgestellt werden. Das "w" kann man sich sparen, wenn man die
Option "automatische Diagnose-Leistungs-Verknüpfung" aktiviert. Dann wird die Diagnose, mit der man eine Bescheinigung ausstellt oder ein Medikament verordnet automatisch auf den aktuellen Schein übernommen. Dafür gibt es jeweils das Feld "Behandlungsgrund" in den Dialogen.
Dass die "wiederholte" Diagnose nicht in der Ansicht "nur aktueller Fall" auftaucht werden wir untersuchen. Das ist nicht gewollt, sie soll in dem Filter auch sichtbar sein.
Dass man eine aktive Diagnose nicht zu einer "Dauerdiagnose" upgraden kann ist nur dann so, wenn man die aktive Diagnose bereits einmal abgerechnet hatte. Das ist auch logisch, Sie würden sich Ihre eigene Dokumentation verfälschen. Dann müssen Sie die mit STRG+W wiederholen und sehen später immer, wann sie die Diagnose zur DD gemacht haben.