Liebe Kollegen
ich habe das Vergnügen, die ersten KVConnect eArztbriefe zu erhalten. Prinzipiell funktioniert das gut und MO ordnet tatsächlich die Patienten direkt richtig zu.
Das war es aber dann auch schon mit der Funktionalität.
Eine automatische Übertragung in unser Dokumentensystem Starc Easystore funktioniert erwartungsgemäß nicht.
Daraus resultieren vier große Probleme:
1.) zum Ausdruck eines eArztbriefes muss dieser immer als PDF geöffnet werden , z.B. ein schneller rechter Mausklick auf den Eintrag zum Drucken funktioniert nicht
2.) es scheint unmöglich, mehrere eArztbriefe nacheinander automatisch zu drucken. Das ist verheerend für Anfragen vom Versorgungsamt, das Befunde aus den letzten 2 Jahren will (und was nebenbei eine nette Einnahmequelle ist: schneller als mit dem Ausdruck von 50 Seiten befunden fürs Versorgungswerk kann man kein Geld mehr verdienen bei 50ct/Seite...). Nun dauert so etwas nicht 20sek aus Starc, sondern 15min Aufrufe/Druck/Aufrufe aus MO.
Hat hier Jemand eine Idee oder mache ich etwas falsch?
Unser Workaround: Ausdrucken beim Empfang (geht leider auch nicht automatisch), dann Einscannen in Starc und Anfragen von dort wie bisher ausdrucken.
3.) Das gleiche Problem habe ich letztendlich auch, wenn ich die integrierte Dokumentenverwaltung in MO benutze, sehe ich das richtig? Und eine übersichtliche Vorschau gibts weder beim EArztbrief (damit ich schnell sehe, was ich eigentlich an Befunden suche) noch in der integrierten Dokumentenverwaltung?
4.) Eine vernünftige Kategorisierung zum Suchen (Brief Innere/Rö-Befund/ DMP / BG etc) sehe ich auch nirgends.
Ich bin gerade echt etwas ratlos, wie das weitergehen soll... dereArztbrief ist prinzipiell begrüßenswert (insbesondere da Faxen nach der Umstellung auf IP nicht mehr stabil läuft), aber so ist das kaum benutzbar!
Ich wäre für Tipps sehr dankbar!
Holger Suffel