Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 13. Januar 2018, 06:54

Mobiler Drucker und Laptop (jmd Erfahrungen?)

Hallo,

die Anzahl an Heimpatienten nimmt bei uns immer mehr zu. Wir würden daher gerne einen mobilen Arbeitsplatz anschaffen - d.h. bestehend aus einem mobilen Drucker und einem sehr leichten Laptop.

Hat vielleicht jmd schon Erfahrungen mit einem solchen System und kann uns ein paar Tipps beim Kauf geben?

Ich dachte an so was wir das MS Surface und den Brother PJ-762 (https://www.brother.de/drucker/mobile-drucker/pj-762)

Noch eine Frage: mit dem Mobilimodul wird ja eine Kopie der DB auf dem Mobilirechner mitgeführt? Oder? Speicherplatz muss also dafür ausreichend vorhanden sein...

Dank für Anregungen
TF

2

Samstag, 13. Januar 2018, 09:18

Hallo Herr Fiermann,

zum Laptop kann ich ihnen folgendes empfehlen. Die Größe der Festplatte sollte ca. doppelt so groß sein wie ihre derzeitige MO-Installation da, wie sich richtig vermutet haben, die Datenbank komplett auf den Laptop kopiert wird. Ich würde mir einen Laptop anschaffen wo nur eine reine SSD arbeitet (Kein Hybrid-System aus SSD und Festplatte). SSD sind gegenüber Stößen (falls die Tasche in der der Laptop steckt mal runter fällt) unempfindlich. Ich nutze bei mir ein Medion-Notebook von 2013 mit einer 120GB Samsung SSD mit Windows 10. Das System ist für mich ausreichend schnell. Beim Drucker kann ich Ihnen leider keinen Tipp geben, da ich keine Heim-/Hausbesuche mache, sondern den mobilen Arbeitsplatz nutze um Zuhause entspannt Dinge nacharbeiten zu können.
Viele Grüße

F. Jovy

3

Sonntag, 14. Januar 2018, 08:13

Hallo Jovy,

vielen Dank für die Rückmeldung. unsere DB sprengt demnächst die 100 GB... - wir haben schon mehrfach versucht die statischen Einträge (also alles gescannte) ich die Archiv-DB auszulagern - was bisher immer aus Zeitmangel gescheitert ist. Daher werden es bestimmt 256GB -- Win 10 frisst ja auch noch...

Hat vielleicht jmd auch einen mobilen Drucker im Betrieb und kann uns was dazu sagen?

VG
TF

4

Montag, 15. Januar 2018, 11:55

Hallo Herr Fiermann,
ich kann Ihnen nicht weiterhelfen, was das mobile Arbeiten mit MO angeht, da wir MO hier nicht so verwenden. Zu dem von Ihnen vorgeschlagenen Drucker kann ich allerdings sagen, dass dieser ein spezielles Thermopapier zum Drucken voraussetzt. D.h. das übliche KV-Blankopapier (oder auch Rezeptformulare etc.) können Sie damit nicht bedrucken, sondern Sie müssen ein spezielles über den Hersteller zu beziehendes Papier verwenden.

VG Julian Hartig

5

Dienstag, 16. Januar 2018, 09:47

Ich verwende einen Canon IP90 mit Akku seit > 10 Jahren - dieser funktioniert zum Drucken einfacher Formulare ohne Durchschlag und Blanko sehr gut - aber besser semistationär zB im Notdienst.

MfG
Peter Franz

6

Mittwoch, 17. Januar 2018, 14:45

Hallo,

ich habe mich nun nochmal bei der KVB Bayern informiert. Das Bedrucken der Formulare ist klar geregelt. Für den Blankodruck kommt nur ein Laserdrucker in Frage - Trintenstrahldrucker sind nicht zulässig. Somit hat sich das Thema leider wieder erledigt. Schade - man will uns nicht in 21. Jahrhundert begleiten.

https://www.kvb.de/fileadmin/kvb/dokumen…rbedruckung.pdf

Danke aber allen für die Rückmeldungen.

TF