Sie sind nicht angemeldet.

  • »brogarden« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 2. Januar 2018, 17:01

Kassenbuch Barkasse Ausdruck nicht lesbar wichtig!!!

Frohes Neues.
Wir arbeiten nun auch mit dem Kassenbuch / Barkasse. Leider ist der Druck für Spalte "Typ" so winzig, dass man es nicht lesen kann, da meckern alle bis zum Finanzamt. Bei Typ muß rein für was hier Geld rein oder raus ging.
Wie kann man das ändern?
bro

2

Dienstag, 2. Januar 2018, 21:59

Hallo,

das frage ich mich schon seit 3 Jahren. Antwort bisher: Geht nicht, ist so...

Mein Steuerberater verlangt immer nach der Lupe...

Grüße,

P. Quick

3

Mittwoch, 3. Januar 2018, 08:09

Hallo,

es geht, indem man das Formular in L&L ändert. Ich hatte früher auch diese Quittungen benutzt und mir das Formular entsprechend meiner Vorstellung angepasst. So war ich damit zufrieden.

Ich habe das geänderte Formular unten angehängt.


Viele Grüße

M.Meier
»mime« hat folgende Dateien angehängt:
  • Barquittung.zip (3,7 kB - 10 mal heruntergeladen - zuletzt: 10. Oktober 2021, 19:16)
  • Barquittung.JPG (46,98 kB - 67 mal heruntergeladen - zuletzt: 4. März 2025, 16:04)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mime« (3. Januar 2018, 08:14)


  • »brogarden« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 3. Januar 2018, 08:15

Das klingt gut, was ist L&L und wo muß ich die zip Datei hinpacken? Geht das auch mit dem Kassenabschluss, also alle Zahlungen sind auf einem in A4 Blatt aufgeführt, da ist Typ nicht lesbar.
Gruß
brp

5

Mittwoch, 3. Januar 2018, 08:40

Da hab ich mich berlesen, ich dachte es geht um die Bargeldquittung, da ich das Kassenbuch nie weiter gegeben habe, nur Kopien der Quittungen.

Die Schriftgröße beim Kassenabschluss müsste auch in L&L (Programm für Formulare) änderbar sein. Im DPS - Drucker und Formular - Formulare und Listen - "Rechnungswesen - Kassenabschluss" auswählen, bearbeiten.
Dort auf das zu ändernde Feld gehen, die Schriftgröße ändern und speichern. MO neu starten. Dann sollte die Schriftgröße geändert sein.

Bitte probieren, wie es aussieht.... Alles ohne Gewähr


Viele Grüße

M.Meier
»mime« hat folgende Datei angehängt:
  • Kassenbuch.jpg (96,99 kB - 44 mal heruntergeladen - zuletzt: 4. März 2025, 16:04)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mime« (3. Januar 2018, 09:59)


6

Mittwoch, 3. Januar 2018, 12:38

Hallo Herr Meier,

danke für den Tipp. Die Frage ist, ob dann noch die ganze Formatierung stimmt?

Grüße,

P. Quick

7

Mittwoch, 3. Januar 2018, 13:05

Hallo Herr Quick,

ich denke schon, die Breite des Feldes (25 mm) wird ja nicht geändert. Bei einem längeren Text werden mehr Zeilen benötigt. Sonst sollte alles bleiben wie es ist. Arial mit 8 pt ist sicher gut lesbar. Vielleicht sollten sie es mal mit unterschiedlichen Schriftgrößen probieren. Das ist ja eigentlich schnell gemacht ;)


Viele Grüße

M.Meier

PS: als Anlage ein Beispiel mit Schriftgröße 5pt (voreingestellt) und mit 8pt

Um es schöner zu haben, sollten Sie noch die vertikale Ausrichtung in allen Feldern in der entsprechenden Zeile (Datenzeile-Statistik; also den schmalen Feldern unterhalb von Datum, Patient, Patient/Fallnr, Nutzer, Typ, Betrag in Euro) in "oben" ändern, sonst wird bei einem mehrzeiligen Text, der Patientenname und andere Angaben, in dem Feld unten gedruckt. Siehe Screenshot.
»mime« hat folgende Dateien angehängt:
  • 5pt.JPG (17,91 kB - 25 mal heruntergeladen - zuletzt: 13. August 2019, 21:12)
  • 8pt.JPG (22,04 kB - 18 mal heruntergeladen - zuletzt: 18. Mai 2018, 11:28)
  • Ausrichtung.jpg (96,54 kB - 20 mal heruntergeladen - zuletzt: 10. September 2019, 16:52)
  • Kassenabschluss.JPG (45,21 kB - 17 mal heruntergeladen - zuletzt: 9. Dezember 2019, 20:03)

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »mime« (3. Januar 2018, 13:58)


8

Mittwoch, 3. Januar 2018, 16:47

Hallo Herr Meier,
Vielen Dank für die zahlreichen Tipps. Ich hatte auch schon 8 Punkt heute Morgen eingestellt. Dann werde ich jetzt noch die Ausrichtung ändern und mal schauen, was mein Steuerberater dann sagt. Wenn es gut aussieht, wäre es vielleicht eine Anregung für Indamed selber, die Vorlage zu ändern. Ich denke mal, einige Kollegen haben das gleiche Problem.

Grüße,
Peter Quick

9

Mittwoch, 3. Januar 2018, 17:57

Hallo,

ich habe das Formular für den Ausdruck des Kassenabschlusses bearbeitet und an diesen Beitrag angehängt. Dort ist die Schriftgröße für alle Spalten auf 8 geändert worden und die Ausrichtung jeweils auf "oben" gestellt. Um in den Genuss der Änderung zu kommen, kann entweder das Formular wie von Dr. Meier beschrieben bearbeitet werden oder die Datei im Anhang heruntergeladen werden. Anschließend muss die Datei in den Unterordner forms\install des Installationsordners von Medical Office auf dem Server kopiert werden. Anschließend muss noch einmal das Formular im Datenpflegesystem neu installiert werden.

Wir werden diese geänderte Liste ins Update mit aufnehmen, sodass sie bei Bedarf installiert werden kann. Da es ggf. angepasste Listen bei einigen Kunden geben kann, werden wir die Liste nicht automatisch mit dem Update installieren. Dadurch wird auch niemand gestört, der die Liste in genau der aktuellen Form benötigt.

Hinweis: Änderungen in List&Label können dazu führen, dass bearbeitete Formulare nicht mehr gedruckt werden können. Formularbearbeitungen sollten daher nur von Anwendern mit entsprechenden Kenntnissen durchgeführt werden. Wir können keinen Support für eigenständige Änderungen leisten, durch die ein Formular unbrauchbar wurde.
»G.Wingenbach« hat folgende Datei angehängt:
  • kassabs.lst (53,03 kB - 10 mal heruntergeladen - zuletzt: 9. Dezember 2019, 20:04)
Mit freundlichen Grüßen,

G. Wingenbach
-INDAMED Support-

10

Mittwoch, 3. Januar 2018, 19:38

Na, da freut sich doch der Steuerberater und braucht keine Brille mehr ;)


Viele Grüße

M. Meier

Beiträge: 1 140

Wohnort: Hamm

Über mich: Nutzer in hausärztlicher Gemeinschaftspraxis

  • Nachricht senden

11

Donnerstag, 4. Januar 2018, 13:57

Hallo Herr Wingenbach, wenn Sie diese Liste aktuell überarbeiten hier noch eine Bitte:

Damit sich der Steuerberater und vornehmlich der Finanzbeamte noch mehr freut:

Die bisherige Liste des Barkassenabschlusses zeigt nicht die Quittungsnummer der Barkassenbelege an,
diese ist ja bestimmt in MO abrufbar und müsste doch in einer separaten Spalte darstellbar sein ???
Viele Grüße, Burkhard Overhage


________________________________________________________
Das Gegenteil von Gut ist Gutgemeint :thumbup:

  • »brogarden« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

12

Samstag, 6. Januar 2018, 06:40

Danke passt

Anmerkung @ G.Wingenbach
"Dort ist die Schriftgröße für alle Spalten auf 8" ???????

bei mir aber nur die Typ Spalte, aber das reicht mir.
Danke
bro

13

Samstag, 6. Januar 2018, 17:23

Hallo Herr Meier, hallo Herr Wingenbach,

danke für die Änderung, habe mir das neue Formular installiert. Dann habe ich auf meinem Testsystem einen Abschluß gemacht. Und siehe da, die Spaltenbreite für den Typ ist etwas zu klein. Ein bei mir häufiger Typ heißt "Kindergarten-Untersuchung" und der wird bei "Kindergarten-Untersu" abgeschnitten... Wenn ich wüßte, wie es geht, würde ich mir die Spalte Nutzer kleiner machen und dafür den Typ größer... Haben Sie einen Tipp?

Dann noch ein 2. Problem: Wir haben Post von unserem Steuerberater bekommen. Ich füge es mal unten an:


Die notwendige Erstellung von Verfahrensdokumentationen -Gefahren bei der
nächsten Betriebsprüfung




Sehr geehrter Herr Dr. Quick,


heute möchten wir Sie über eine neue Gefahr durch die Finanzverwaltung aufklären.
Die Finanzverwaltung macht Ernst - es drohen neue Gefahren bei den nächsten Be
triebsprüfungen!
Seit nunmehr fast zwei Jahren sind sie in Kraft, die neuen Grundsätze ordnungsgemä
ßer Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elekt
ronischer Form sowie zum Datenzugriff - kurz GoBD.
Jetzt wird es ernst. Erste Betriebsprüfungen zeigen: Die Finanzverwaitung hat die Revi
sionssicherheit von Warenwirtschafts- und anderen Vorsystemen, die zeitnahe Auf
zeichnung und Verbuchung von Geschäftsvorfällen und das Vorliegen von Vetfahrensdokumentationen
zu neuen Prüfungsschwerpunkten erklärt.
• Die Betriebsprüfer analysieren ihre Betriebsabläufe und führen Systemprüfungen in
den Unternehmen durch. Hierzu müssen die erforderlichen Vetfahrensdokumentationen
und Organisationsunterlagen der eingesetzten Datenverarbeitungssysteme
vorgelegt werden können.
• Darüber hinaus werden die Protokolle über das Einrichten und Programmieren
der Datenverarbeitungssysteme verlangt.
• In jedem Fall werden die digitalen Grundaufzeichnungen aus den Vor- und
Nachsystemen gefordert.
Beispielsweise müssen alle elektronisch erstellten Rechnungen Im Rahmen von Be
triebsprüfungen In digitaler Form vorgelegt werden können.
Momentan zeigen die durchgeführten Betriebsprüfungen, dass insbesondere die Pro
grammierprotokolle, die digitalen Aufzeichnen und die erforderlichen Verfahrensdoku
mentationen bei den Unternehmen jedoch nicht vorliegen.


Mit fatalen Folgen:
Konsequenzen bei Fehlen dieser Unterlagen


Die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung ist nicht mehr gewährleistet. Mit der
Folge einer formellen Schätzungsbefugnis der Finanzverwaltung. Die Sicherheits
zuschlägen von bis zu 10% auf die erklärten Umsätze sind existenzbedrohend für
viele Unternehmer.




Haben wir da ein Problem? Die Barkasse ist ja meine elektronische Dokumentation von Bar-Einnahmen. OK, ich drucke auch immer 2fach aus und hefte noch ab ( -((( ), aber trotzdem meine Frage nach den "Programmierprotokollen und Verfahrensdokumentationen" ...


Grüße,


P. Quick

14

Samstag, 6. Januar 2018, 17:55

Hallo Herr Quick,

Ich denke nicht das uns das betrifft. Gemeint sind meinem Verständnis nach Rechnungen die zB in OnlineShops als PDF per E-Mail verschickt werden. Da wir unsere Rechnungen ausdrucken und den Pat. mitgeben und eine Kopie für uns erstellen, sind wir wohl nicht betroffen.
Viele Grüße

F. Jovy

15

Samstag, 6. Januar 2018, 18:08

Hallo Herr Quick,

die Bedenken ihres Steuerberaters hat meiner schon seit geraumer Zeit und ich habe und ivh habe das hier im Forum mitgeteilt:
Grundsätze zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen durch die Finanzverwaltung, GoBD

Eine befriedigende Lösung gibt es meiner Meinung nach bisher leider nicht :(


Viele Grüße

M.Meier

16

Sonntag, 7. Januar 2018, 12:05

Und siehe da, die Spaltenbreite für den Typ ist etwas zu klein. Ein bei mir häufiger Typ heißt "Kindergarten-Untersuchung" und der wird bei "Kindergarten-Untersu" abgeschnitten... Wenn ich wüßte, wie es geht, würde ich mir die Spalte Nutzer kleiner machen und dafür den Typ größer... Haben Sie einen Tipp?

Hallo Herr Quick,

steht bei Ihnen unter in der Datenzeile-Statistik im Feld „Typ“ unter Einpassen „umbrechen“ und bei Umbruch erzwingen „Ja“? (Rechtsklick auf das kleine Feld, Inhalt auswählen, dann kommt das Fenster) Dann sollte der Eintrag nicht abgeschnitten werden, sondern in die nächste Zeile „umbrechen“. Es entsteht dann ein mehrzeiliger Eintrag, wie im Screenshot gezeigt. Das würde ich auf jeden Fall so machen, da ja auch Einträge entstehen können, die auch in das breitere Feld nicht passen ;)

Die Breite der Spalten könne Sie aber auch ändern. Zuerst die Breite der Felder „Nutzer“ reduzieren (Rechtklick auf das Feld und „Inhalt“ auswählen“), in allen 3 Zeilen („Kopfzeile-Abschluss“, „Kopfzeile Statistik“ und auch das schmale Feld in der „Datenzeile-Statistik“, Screenshot Nutzer1) den Eintrag von 35 um z.B 10 mm auf 25 mm reduzieren.
Dann die Breite der Felder „Typ“ entsprechend um 10 mm, also von 25 auf 35 mm vergrößern.


Ich hoffe das ist so verständlich, sonst bitte nochmal melden.


Viele Grüße

M.Meier
»mime« hat folgende Dateien angehängt:
  • Umbruch.JPG (23,78 kB - 18 mal heruntergeladen - zuletzt: 2. Januar 2025, 14:47)
  • Umbruch-erzwingen.jpg (96,81 kB - 17 mal heruntergeladen - zuletzt: 4. Oktober 2023, 15:51)
  • Nutzer1.jpg (135,5 kB - 15 mal heruntergeladen - zuletzt: 2. Januar 2025, 14:47)
  • Typ.jpg (98,56 kB - 12 mal heruntergeladen - zuletzt: 20. Dezember 2019, 14:50)
  • Ergebnis.JPG (23,67 kB - 13 mal heruntergeladen - zuletzt: 4. Oktober 2023, 15:51)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mime« (7. Januar 2018, 12:17)


  • »brogarden« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

17

Sonntag, 7. Januar 2018, 12:19

das klingt gut, das könnte doch Herr Wingenbach umsetzen und das Formular zum runterladen noch einmal einstellen!
bro

18

Sonntag, 7. Januar 2018, 12:59

das könnte doch Herr Wingenbach umsetzen und das Formular zum runterladen noch einmal einstellen!

Der arme Herr Wingenbach, was der alles machen muss ;). Natürlich kann er es :).

Ich habe aber auch die Datei ;)
Kann sie nur nicht als L&L Datei, also .lst, hochladen. Daher habe ich sie in eine Zip-Datei gepackt. Wenn diese entpackt ist, können sie damit so vorgehen, wie oben von Hern Wingenbach beschrieben. Alternativ können sie die angehängte Texhtdatei in "kassabs.lst" umbenennen, also nur die Endung ändern, und auch damit entsprechend verfahren.

Alles ohne Gewähr ;)


Viele Grüße

M.Meier

PS: den Nutzer habe ich bewußt auf 5 pt gelassen. Kann aber auch agepasst werden.
»mime« hat folgende Dateien angehängt:
  • Kassabs.zip (4,44 kB - 1 mal heruntergeladen - zuletzt: 4. Oktober 2023, 15:52)
  • kassabs.txt (53,03 kB - 6 mal heruntergeladen - zuletzt: 4. Oktober 2023, 15:52)

19

Montag, 8. Januar 2018, 09:22

Hallo,

ich habe das Formular angepasst, sodass die Spalten Patient, Nutzer und Typ bei Bedarf umgebrochen werden:


Ich habe die Spaltenbreiten nicht verändert. Ich denke, die Anforderung an die Spaltenbreiten ist sehr individuell je nach Praxis. Ich würde eher beim Datum und Betrag etwas reduzieren, um in den anderen Spalten Platz zu gewinnen. Ebenso könnte man die Kopfzeile bei "Pat.-/Fallnr." zweizeilig gestalten, damit diese Spalte schmaler werden kann. Ob es dann aber mit wenig Platz zwischen den Spalten besser aussieht oder noch gut erkennbar ist, wenn alles deutlich enger zusammenrückt, wäre eine andere Frage.

Die Datei im Anhang muss wieder heruntergeladen und wie oben beschrieben installiert werden.

Zur Frage von Dr. Overhage: die Belegnummer wird noch nicht an das Formular übergeben und kann daher nicht über eine Formularanpassung im Ausdruck erscheinen. Dies ist bei uns schon in Arbeit und wird nicht mehr lange auf sich warten lassen :)
»G.Wingenbach« hat folgende Datei angehängt:
  • kassabs.lst (53,02 kB - 5 mal heruntergeladen - zuletzt: 27. Mai 2019, 17:48)
Mit freundlichen Grüßen,

G. Wingenbach
-INDAMED Support-

Beiträge: 1 140

Wohnort: Hamm

Über mich: Nutzer in hausärztlicher Gemeinschaftspraxis

  • Nachricht senden

20

Dienstag, 9. Januar 2018, 09:00

Zur Frage von Dr. Overhage: die Belegnummer wird noch nicht an das Formular übergeben und kann daher nicht über eine Formularanpassung im Ausdruck erscheinen. Dies ist bei uns schon in Arbeit und wird nicht mehr lange auf sich warten lassen
Danke schön !!
Viele Grüße, Burkhard Overhage


________________________________________________________
Das Gegenteil von Gut ist Gutgemeint :thumbup: