Hallo,
wir sind eine Praxis mit knapp 25 Computern. Jedes mal, wenn es ein größeres Windows-Update gibt, raufen wir uns die Haare, weil alle Updates gleichzeitig aus dem Internet geladen werden und somit manchmal bis zu 2 Tagen keine Internetverbindung nutzbar ist. Jegliche Versuche die Updates in der Arbeitsgruppe über das Netzwerk zu verteilen schlugen fehl (Begrenzung der für Updates nutzbaren Bandbreite jedes Computers über Gruppenrichtilinien, WSUS, uvw.). Jeden den wir bisher gefragt haben, hat uns geraten auf Domänenbetrieb umzusteigen. Bisher haben wir diese Lösung immer verneint, weil nach unserem jetzigen Kenntnisstand ist der Einsatz eines Notfallservers in der Domäne nicht (oder zumindest nicht gesichert) möglich. Eine Domäne wäre auch aus Gründen der leichteren Administration der einzelnen Computer wünschenswert.
Deswegen möchte ich hier mal die Frage in die Runde stellen, ob es jemanden gibt, der sich mit dieser Problematik bereits beschäftigt hat:
1. Gibt es eine Möglichkeit einen Notfallserver im Domänenbetrieb einzurichten?
2. Welche Möglichkeiten habe ich, um bei einem Ausfall des Domänencontrollers trotzdem weiterarbeiten zu können?
Wir sind auch sehr dankbar für Lösungvorschläge, welche in komplett andere Richtungen gehen, da wir uns evtl. zu sehr auf die uns bekannten Lösungen versteifen.
Ich danke im Voraus für die Hilfe! Wenn noch weitere Angaben zur Beantwortung der Frage notwendig sind, werde ich sie selbstverständlich gerne nachliefern.
Viele Grüße,
c.stelzer