Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 21. Juli 2017, 11:41

Medical Office auf D: verschieben oder die gdb verschieben/verkleinern

Hallo liebe Community,

ich sitze vor zwei Notebooks, ehemals von einem sog. IT-Partner eingerichtet, welche total überfüllt sind (bei beiden die C: -Partition), da die .gdb unter MEDOFF/DAT mittlerweile eine Größe von 50+ GB erreicht hat.

Jetzt meine Frage: Kann ich irgendwie, ohne gleich alles lahm zu legen oder gar zu vernichten, die .gdb auf D: verschieben, diese dann irgendwie trotzdem in Medical Office einbinden?
Oder kann ich Medical Office bedenkenlos auf D: installieren oder verschieben?

Ich habe hier im Forum nur Lösungen wie Shiften von MEDOFF.GDB nach MEDOFFARC.GDB gelesen...

Gibt es hier keine andere Möglichkeit? Es würde mir schon reichen, wenn ich alle alten Daten (älter als 2016) irgendwie von den Notebooks entfernen und auch fernhalten könnte.

Wie gesagt es handelt sich hier um sog. mobile Geräte, das Ganze ist ja nochmal auf dem Server, da kann es und soll es ja bleiben.

Ich bin mal gespannt.


Gruß

Beiträge: 1 140

Wohnort: Hamm

Über mich: Nutzer in hausärztlicher Gemeinschaftspraxis

  • Nachricht senden

2

Freitag, 21. Juli 2017, 12:16

Hatte ein ähnliches Problem, bei mir war die ganze Platte zu klein geworden, hier hat (Win 7 Pro) ein Clonen der alten kleinen auf eine neue grössere Platte geholfen.

Mein Server hatte auch ein solches Problem, gespiegelte Platte ebenfalls zu klein. Hier hat mein Support eine 2 Platte eingebaut, die MO-Verzeichnisse dorthin kopiert und dann beide Platten dem System als 1 mit denselben Pfaden angegeben (Windows Server 2008), wenn ich es recht wiedergebe. Funktioniert damit ebenfalls besterns.

Die Lösung über die MEDOFFARC.GDB wird nicht nützen, da die Datenbanken nicht relevant kleiner werden und trotzdem im MO-Verzeichnis bleiben.
Wenn Sie eine Arc.Datei erstellen ist die auf dem Server notwendig, damit sie im Netzweerk alle Daten haben. Theoretisch könnten Sie die ARC.GDB vom Notebook weglassen, dann haben Sie aber auch keine mobilen Zugriff auf dei Altdaten, wäre für mich keine Lösung, da ich auch Anfragen zu Altbefunden am Gartentisch zuhause bearbeiten möchte.

Oder aber evtl. mit einem Partionsmanager D: zu C: hinzufügen, soll ja inzwischen auch machbar sein. (Würde ich bei einem Laptop nach vorherigem Image als NotfallbackUp vermutlich riskieren, wenn die Gesamtgröße der verbauten Platten zukunftssicher ausreichend ist)

Ein schönes Wochenende
Viele Grüße, Burkhard Overhage


________________________________________________________
Das Gegenteil von Gut ist Gutgemeint :thumbup:

3

Freitag, 21. Juli 2017, 12:26

Hatte ein ähnliches Problem, bei mir war die ganze Platte zu klein geworden, hier hat (Win 7 Pro) ein Clonen der alten kleinen auf eine neue grössere Platte geholfen.

Mein Server hatte auch ein solches Problem, gespiegelte Platte ebenfalls zu klein. Hier hat mein Support eine 2 Platte eingebaut, die MO-Verzeichnisse dorthin kopiert und dann beide Platten dem System als 1 mit denselben Pfaden angegeben (Windows Server 2008), wenn ich es recht wiedergebe. Funktioniert damit ebenfalls besterns.

Die Lösung über die MEDOFFARC.GDB wird nicht nützen, da die Datenbanken nicht relevant kleiner werden und trotzdem im MO-Verzeichnis bleiben.
Wenn Sie eine Arc.Datei erstellen ist die auf dem Server notwendig, damit sie im Netzweerk alle Daten haben. Theoretisch könnten Sie die ARC.GDB vom Notebook weglassen, dann haben Sie aber auch keine mobilen Zugriff auf dei Altdaten, wäre für mich keine Lösung, da ich auch Anfragen zu Altbefunden am Gartentisch zuhause bearbeiten möchte.

Oder aber evtl. mit einem Partionsmanager D: zu C: hinzufügen, soll ja inzwischen auch machbar sein. (Würde ich bei einem Laptop nach vorherigem Image als NotfallbackUp vermutlich riskieren, wenn die Gesamtgröße der verbauten Platten zukunftssicher ausreichend ist)

Ein schönes Wochenende
Vielen Dank für diesen Beitrag, ich habe auch mit dem Gedanken gespielt die Platte zu klonen, generell könnte ich aber auch die 500 GB der zweiten Partition nutzen, da muss ich mich also in diese Richtung schlau machen.

Falls jemand andere Ideen oder Vorschläge oder sogar Hilfestellungen dazu hat, immer her damit :)

4

Freitag, 21. Juli 2017, 13:29

Medical Office auf eine andere Festplatte verschieben geht auch nicht?

5

Freitag, 21. Juli 2017, 13:33

HAllo,

das Verschieben von MO geht so einfach nicht...

Wie wäre es denn, wenn Sie mit einem Partitions-Editor einfach die Partition C zu Lasten der D größer machen? Das ist doch relativ schnell gemacht und dafür gibt es auch kostenlose Software. Wenn der Gesamtplatz der Platte reicht, ist man da mit 30 Minuten/Laptop eigentlich schnell fertig.... vorher wie immer natürlich Festplatten-Image zur Datensicherung....

Oder Sie müßten über Ihren Primärsupport (kostenpflichtig) die Mobilversionen auf den Laptops löschen und dann neu anlegen... geht natürlich auch... alles andere wäre mir zu heiß...

Daher (quick and dirty) C: vergrößern....

Grüße,

P. Quick

P.S.: Habe immer diesen Manager benutzt, klappte gut https://www.heise.de/download/product/ea…ster-free-70200

6

Freitag, 21. Juli 2017, 13:38

HAllo,

das Verschieben von MO geht so einfach nicht...

Wie wäre es denn, wenn Sie mit einem Partitions-Editor einfach die Partition C zu Lasten der D größer machen? Das ist doch relativ schnell gemacht und dafür gibt es auch kostenlose Software. Wenn der Gesamtplatz der Platte reicht, ist man da mit 30 Minuten/Laptop eigentlich schnell fertig.... vorher wie immer natürlich Festplatten-Image zur Datensicherung....

Oder Sie müßten über Ihren Primärsupport (kostenpflichtig) die Mobilversionen auf den Laptops löschen und dann neu anlegen... geht natürlich auch... alles andere wäre mir zu heiß...

Daher (quick and dirty) C: vergrößern....

Grüße,

P. Quick

P.S.: Habe immer diesen Manager benutzt, klappte gut https://www.heise.de/download/product/ea…ster-free-70200
Ja da war ich gerade dran, habe noch keine kostenlose Version gefunden, werde aber den geteilten Link gleich besuchen und die Software downloaden, danke dafür

Doch mir viel auf, dass in den Laptops zwei Platten drin sind und nicht zwei Partitionen... muss jetzt herausfinden, ob es trotzdem machbar ist, C zu lasten von D zu erweitern.

7

Montag, 24. Juli 2017, 10:14

Hallo 4shoT,

die meisten Laptops haben nur eine HDD, welche partioniert sind. Es ist möglich 2 Pationen, mit Windows Boardmitteln, zusammen zu führen.
Wichtig dabei: die Daten der zugeführten Pation gehen verloren.
Vor dem zusammenfühern von beiden Platten ein Backup machen!
Eine mögliche Variante wird hier beschrieben : Platte zusammenführen
Zweite Variante wäre das uminstallieren des Mobil-Moduls über Ihren MEDICAL OFFICE Service- oder Solution-Partner.

Gruß
Med4Doc

8

Montag, 7. August 2017, 12:21

Zweite Variante wäre das uminstallieren des Mobil-Moduls über Ihren MEDICAL OFFICE Service- oder Solution-Partner.
Besteht die Möglichkeit, eine größere Platte zu nehmen? Geht z.B. mit PartitionWizard einfach und schnell, dann die Daten zu kopieren und gößere partitionen zu nutzen (Kostenlos)
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&…_ItgN5dacEBdZ4w

LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

9

Montag, 7. August 2017, 19:07

Hallo!
Extremst dünnes Eis, welches ich niemals auf einem Produktivsystem nutzen würde, und von dem ich auch nicht weiß, wie der Firefox-Treiber darauf reagiert:

mklink und dann ein Symlink auf die verschobene Datei oder gleich das ganze dat-Verzeichnis mittels Junction auslagern?

Aber -wie gesagt- IMO Finger weg!!! Wäre mir persönlich eine zu unsichere Bastellösung mit der heißen Nadel.

Gruss - L.Kruse