Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 27. April 2017, 01:31

Stoppuhr rechts unten ist mir zu klein

Die Stoppuhr rechts unten in MO ist sehr wichtig für mich, da ich mich mit den Patienten oft verrede, die Zeit aus den Augen verliere, und dann enorm im Rückstand bin.
Schlecht für Patienten und für mich.
Die Stoppuhr hilft mir da sehr - Sie ist mir aber zu klein - ich muß ganz genau hingucken.
Für mich wäre es enorm hilfreich wenn sie auffälliger wäre, fett und groß!
Sicherlich gibt es auch Kollegen, die die Stoppuhr nicht nutzen und sie vielleicht sogar eher störend empfinden.
Mein Vorschlag: Grösse einstellbar: Groß - Mittel - Klein - Weg.
(vielleicht sogar mit Farbenwechsel nach bestimmten Zeitintervallen - aber das wäre Luxus)

2

Donnerstag, 27. April 2017, 09:37

Gibts da nicht einfach ein kleines WIndows-Programm, was das könnte? Freeware etc. ... oder eine App für's Smartphone in der Hosentasche...

Grüße,

P. Quick

3

Donnerstag, 27. April 2017, 19:55

Eine externe Stoppuhr hatte ich früher schon ausprobiert.
Aber ich hatte regelmässig vergessen, sie zu Beginn der Konsultation zu starten.
Das einzig wahre für mich ist der automatische Start wenn ich den Patienten in MO aufrufe.
Ohne eine solche integrierte Stoppuhr hätte ich mich nicht für MO entschieden.
Gruß
P.Mendel

4

Freitag, 28. April 2017, 12:15

Hallo
Das einzig wahre für mich ist der automatische Start wenn ich den Patienten in MO aufrufe.
Falls Sie ein wenig Geschick in der Script-Programmierung haben, können Sie so etwas mit Autohotkey selber machen. MO legt mit jeder neuen Patientenakte, die geöffnet wird, eine AKTPat-Datei im MO-Verzeichnis an, wenn man diese auf Wechsel/Veränderung überprüft, kann man damit eine Uhr starten/resetten.
Falls das nicht geht, ich aber mal viel Zeit habe, würde ich mich da mal dran setzen. ;-)

LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

5

Freitag, 28. April 2017, 22:14

Gibt es dafür eine Anleitung oder ein Nachschlagwerk für die Variabeln oder Parameter die von MO generiert werden?

6

Donnerstag, 4. Mai 2017, 19:21

Hallo Josmed

falls dieses Reservoir an Zeit mal auftritt und Sie tatsächlich zu Taten schreiten, wäre ich SEHR dankbar vom Resultat zu erfahren,
denn das Stoppen der Zeit und ein Ein-Klick- Übertrag in die Karteikarte ist seit Jahren ein sehnlicher unerfüllter/barer(?) Wunsch!

Ein schönes Wochenende
Gordon Splettsen

7

Donnerstag, 4. Mai 2017, 22:01

Gibt es dafür eine Anleitung oder ein Nachschlagwerk für die Variabeln oder Parameter die von MO generiert werden?
Ist mir nicht bekannt.


Und wenn ich etwas zusammenfrickle, stelle ich es hier rein. Versprochen.

LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

8

Montag, 8. Mai 2017, 12:24

Ein-Klick- Übertrag in die Karteikarte ist seit Jahren ein sehnlicher unerfüllter/barer(?) Wunsch!
Was genau wollen Sie in die Karteikarte übertragen haben? Nur die Zeitdauer, die aktuelle Zeit, evtl. Gesprächsziffer, wenn Zeit > 10 oder 20 minuten, oder oder oder?

Lg, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

9

Montag, 8. Mai 2017, 13:30

Die Zeitdauer zu übernehmen (z.B. 10:30- 10:45 als Nachweis erfüllter Leistungslegende) wäre schon sehr gut. Wenn auch noch Ziffern (z.B. die neuen Psychoziffern oder andere Gesprächsleistung) kombinierbar wären, wäre es optimal! 8o


10

Montag, 8. Mai 2017, 13:38

Hallo,

somit wollen sie etwas machen, was von der KV so (noch) nicht verlangt ist, uns aber noch transparenter macht ;)
Meiner Meinung nach, sollten wir Ärzte da nicht in "Vorleistung" gehen.


Viele Grüße

M.Meier

PS: und bei 9 Minuten 55 Sekunden, können sie die Gesprächsleistung über 10 Minuten nicht abrechen ;) Und wie sollte das funktionieren, wenn sie während des Gesprächs das Krankenblatt von MO wechseln um z.B. eine Frage zu einem Angehörigen zu beantworten… kommt bei mir öfter vor. Außerdem zählt die Zeit nicht mit, in der sie noch im Krankenblatt arbeiten, Eintragungen machen und der Patient bereits raus ist. Wie soll MO das wissen?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mime« (8. Mai 2017, 13:46)


11

Montag, 8. Mai 2017, 16:59

Wie soll MO das wissen?
Ich denke, das kann MO natürlich nicht wissen, deshalb nutze ich solche kleinen Helferlein auch nur als Hinweisgeber. Im Alltagsgeschehen sehe ich die Zeiten nicht mehr, aber wenn meine kleine Uhr von Grün auf gelb auf rot wechselt, erinnert es mich eher daran, mal eine Gesprächsziffer anzusetzen, als wenn ich nur nach Gefühl arbeite. Die Zeiten logge ich auch NICHT. Alles funktioniert natürlich nur in den Grenzen, die uns MO und wir uns selber setzen. Durch das Springen zwischen den Karteikarten kann natürlich kein Zeitschema korrekt gemessen werden. Man kan dabei aber auch automatisch auf vergessene Ziffern hingewiesen werden, ohne dass dies den Arbeitsfluss beeinträchtigt.

LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

12

Montag, 8. Mai 2017, 17:15

deshalb nutze ich solche kleinen Helferlein auch nur als Hinweisgeber. Im Alltagsgeschehen sehe ich die Zeiten nicht mehr, aber wenn meine kleine Uhr von Grün auf gelb auf rot wechselt, erinnert es mich eher daran, mal eine Gesprächsziffer anzusetzen, als wenn ich nur nach Gefühl arbeite

Hallo Josmed,

das sehe ich auch so und da können Hilfen, wie Farbwechsel der Uhr, sinnvoll sein. Zur zeit schaue ich auf die Stoppuhr, wenn "gefühlsmäßig" die Gesprächsziffer abgerechnet werden kann ;)

Ich habe mich hier auch nur eingemischt, weil der Wunsch geäußert wurde, die Zeiten direkt, automatisch ins Krankenblatt zu übernehmen. Das führt meiner Ansicht nach zu weit und wir fehlerbehaftet sein.



Viele Grüße

M.Meier

13

Montag, 8. Mai 2017, 20:37

Bitte, das ist oder war ein kleines Mißverständnis. :rolleyes:
Ich habe nicht den Wunsch gehabt, dass die Zeiten diverser Gesprächsleistungen ohne eigenes Zutun automatisch in der Abrechnung/Ziffernzeile landen sollen - sondern etwa vielleicht in der Anamnese- oder Befundzeile o.ä., aber eben wenn ich das möchte, weil ich sehe, die Zeit ist um, nur mit einem Klick machbar anstelle umständlich 2x Uhrzeiten notieren und eintragen zu müssen. Bitte,bitte... :S
Begründung:
Auch ich möchte der KV nicht unverlangt in vorauseilendem Gehorsam noch mehr Transparenz bieten- völlig d`accord! (gerade dazu möchte ich später noch mal in gesondertem Thread zur evtl. Bedeutung der neuen Anbindung als kostenneutraler Kassenmitarbeiter mittels Konnektoren, etc. etwas zur Diskussion stellen ...)
- Eine mir wichtige relevante Zeitangabe ist z.B. im Zusammenhang mit der Psychosomatik 35110 zu sehen. (Dzt. ein Regress in 5stellig für 2012 u. 13...dazu bräuchte ich dringend Nachweise der erbrachten Zeiten, wenn ich schon gezwungen werde mit der KV zu streiten. Da ich auch Psychotherapeut bin, habe ich entsprechende Diagnosen u. Andrang an "Psycho"-Patienten.)
- Ebenso präventiv erforderlich, da ich das selbe für mich bei anderen Leistungen auch kommen sehe, z.B. etwa bei den neuen Ziffern
-35151 PSYCHOTHERAPEUTISCHE SPRECHSTUNDE je 25 " ; 42,50 € 406 Pkt. Abklärung Vorliegen krankheitswertiger Störung
bis 2x am Tag (=50") 25 Min
-35152 PSYCHOTHERAPEUTISCHE AKUTBEHANDLUNG Kurzzeittherapie je 25 " 42,50 € 406 Pkt.
bis 2x am Tag (50")
etc.
da brauche ich bei Nachfrage/Streichungen durch die KV, weil Kombi Allgemeinmedizin-Psychotherapie nicht so häufig, dann schon den Nachweis der erbrachten Zeit - sicherlich.
Zur Info: wenn der Patient 1x so eine Psychoziffer bekommt, kann im Quartal keine "normale" Ziffer, nicht mal mehr die Vorhaltepauschale abgerechnet werden- KV streicht automatisch alle vorher Erbrachten...auch Labor...Diese Leistung ergibt sich für mich sehr leicht spontan in jeder Sprechstundenzeit, auch ohne spezielle "Timeslots" dafür vorzuhalten und ohne dies vorzuhaben, wie jeder, der sprechende Medizin großteils grotesk kostenlos erbringen muss, aus eigener Erfahrung nur zu gut weiß. :thumbdown:

Wieweit man beim Abrechnen weiterer Gesprächs- oder anderer Ziffern in der Begründung gehen muss, zeigt sich ja immer erst nachher im Streitfall.
Vorher würde ich das nicht übermitteln wollen.
Ich hoffe meinen Wunsch besser verständlich gemacht zu haben und grüße voll Hoffnung in die Runde :)
Gordon Splettsen

14

Montag, 8. Mai 2017, 22:32

Hallo

Ich denke, es geht hier nicht um ein richtig oder falsch, sondern um eine individuelle weitergehende Nutzung kleiner Helferchen in MO. Dabei habe ich große Hoffnung, dass INDAMED meine eigenen Micromittelchen auf Dauer ünnötig macht, z.B. mit einer Statistik in Echtzeit.

Mit dieser Hoffnung lebe ich aber auch schon bald 6 Jahre, und für manches sind eben immer noch die Schritte eines fußkranken Blindfischs notwendig :)

IFTTT in der Steuerungstechnik umgesetzt auf unser Praxisprogramm, wenn das oder das dann mache/zeige/ändere dies, dass wäre das Supertool, welches INDAMED uns kreieren müsste, also ein DPS mit derartigem Editor für den Umgang mit anfallenden Daten, die datentechnisch ausgewertet werden können.

Diagnose, Diagnosegruppen, Medikamente, Ziffern, Zeiten, Zeiträume, Flags, Markierungen, alles Parameter, die man logisch auswerten könnte. AutoDroid, Tasker, LLama o.ä. sind gute Beispiele, wie man dies z.B. auf einem Smatphone realisieren kann. In Verbindung mit erweiteren Suchmustern, Diagnose=J45.? oder J4*, Text/Befund ~ Luxatio* etc, ließen sich sehr viele Abfragen, Beobachtungen, Kontrollen der Karteikarte in Echtzeit verwirklichen.

!! Mir ist klar, dass ich leicht zu reden habe, weil ich es nicht machen muss, aber diese Ideen habe ich seit den ersten Kontakten mit Datenbanken und Abfragen, noch immer mache ich viel mehr Arbeit FÜR mein Praxisprogramm, als dieses für mich. :D !!

An der Zeitdarstellung bin ich mal vorsichtig dran, wenn die dicksten Bugs raus sind, melde ich mich wieder. (mini Programm, großer langer Anlauf, fusskranker Blindfisch eben 8) 8) )


LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

15

Dienstag, 9. Mai 2017, 07:41

Hallo Herr Splettsen,

Danke, dass sie Ihren Wunsch nochmal ausfühlrich beschrieben und klar dargestellt haben. Da habe ich sie zunächst falsch verstanden ;)


Viele Grüße

M.Meier

Beiträge: 1 140

Wohnort: Hamm

Über mich: Nutzer in hausärztlicher Gemeinschaftspraxis

  • Nachricht senden

16

Dienstag, 9. Mai 2017, 09:52

Eine mir wichtige relevante Zeitangabe ist z.B. im Zusammenhang mit der Psychosomatik 35110 zu sehen. (Dzt. ein Regress in 5stellig für 2012 u. 13...dazu bräuchte ich dringend Nachweise der erbrachten Zeiten, wenn ich schon gezwungen werde mit der KV zu streiten.
Hallo Herr Splettsen, für den retrospektiven NAchweis gibt es doch das "I" in MO, für ausnahmslos jeden Karteikarteneintrag in MO erfasst MO Datum und exakt Zeitangabe sowie den Nutzer, wenn Sie den Eintrag markieren und I eintippen wird es angewzeigt.

Daraus müsste sich für Ihren Regress doch Argumente und Beweise finden lassen.
»B. Overhage« hat folgende Datei angehängt:
  • kb i.JPG (61,69 kB - 57 mal heruntergeladen - zuletzt: 22. März 2023, 09:34)
Viele Grüße, Burkhard Overhage


________________________________________________________
Das Gegenteil von Gut ist Gutgemeint :thumbup:

17

Samstag, 9. September 2017, 19:22

Bitte Produktwunsch einreichen:
"Stoppuhr rechts unten soll grösser sein oder Grösse einstellbar, vielleicht sogar mit Farbenwechsel nach bestimmten Zeitintervallen."
Grund: Hilfe beim Zeitmanagement
Die Stoppuhr rechts unten in MO ist sehr wichtig für mich, da
ich mich mit den Patienten oft verrede, die Zeit aus den Augen verliere,
und dann enorm im Rückstand bin.
Schlecht für wartende Patienten und für mein Strsslevel.
Die Stoppuhr hilft mir da sehr - Sie ist mir aber zu klein - ich muß ganz genau hingucken.

18

Sonntag, 10. September 2017, 18:22

Am besten auf die nächste Version warten. Da gibt es dann (zunächst für Tester) eine frei konfigurierbare Oberfläche. Einmal Mühe, dann aber so einstellbar, wie man sie möchte...

DA sollten SIe auch Ihre Uhr passend unterbringen können...

19

Dienstag, 12. September 2017, 16:39

Die Uhr darf aber auch nicht zu groß werden, weil der Patient, der mal mit auf den Monitor schaut das dann vielleicht falsch versteht... Ich hab mich zwischenzeitlich an die kleine, aber eben auch dezente Uhr gewöhnt.
Mit freundlichen Grüßen

M. Rothsching

20

Dienstag, 12. September 2017, 17:00

Tja, da sind wir wieder bei den typischen Problemen: Was dem einen zu wenig ist, ist dem anderen zu viel....

Wie sollen es die Entwickler dann allen recht machen?

Grüße,

P. Quick