Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Josmed« (24. März 2017, 10:03)
Habe ich gefunden. Wenn ich es richtig verstehe, kann ich damit jeden Reiter für das Krankenblatt auf den aktuellen Fall reduzieren. Ich werde testen, sobald ich wieder eine IMPF-Diagnose auf der Scheinrückseite finde, die auf der Vorderseite nicht auftaucht.für Krankenblattansichten gibt es auch den Haken "nur aktueller Fall", sodass Sie evtl. die Ansichten damit eher Ihren Wünschen nach konfigurieren können.
Hallo,Hallo Herr Wingenbach
Wofür ist dieses vVrhalten in MO überhaupt gedacht, Diagnosen auf der Scheinrückseitze zu "verstecken", welchen Sinn macht es, diese nicht im aktiven KB zu sehen?
LG, Josmed
Aktive Diagnosen, die NICHT im Krankenblatt sichtbar sind, aber auch der Scheinrückseite mit dem Kürzel DA. Da ich bis heute noch immer nicht weiss, wie die Dinger da hin kommen, (an dem Problem arbeite ich schon über ein Jahr) taste ich mich mit dieser Frage weiter vor.Was meinen Sie mit versteckten Diagnosen?
der Hinweis hat mich auf eine weitere mögliche Erklärung für Ihr Problem gebracht: Ich weiß nicht, ob Ihnen bewusst ist, dass mit Rezepten, AUs, Heilmittelverordnungen, Überweisungen und diversen weiteren Formularen auch die jeweils relevante Diagnose gespeichert wird (diese kann bei den entsprechenden Formularen oben rechts unterhalb des Fenstertitels ausgewählt werden). MO führt hier eine Vorbelegung mit der Diagnose durch, die zuletzt aktiv war. Wenn man bei AU oder HMV die Diagnose im Formular ändert, wird dies auch für die Auswahl oben rechts übernommen (allerdings nur dann, wenn man die entsprechende Diagnose nicht erst erfasst hat, als man das Formular schon offen hatte - hierbei handelt es sich mE eigentlich um einen Bug). Beim Rezept bzw. der Medikamentenverordnung findet eine entsprechende Änderung nicht statt, da man im Rezept selbst ja keine Diagnose auswählt - man muss also immer daran denken, die Diagnose oben rechts manuell auf die richtige zu ändern.1. Das Diagnosefeld im KB-Kopf enthält die Möglichkeit, mittels Klick auf eine Diagnose(Checkbox dieselbe für den aktuellen Fall zu aktivieren. Genau das versuche ich zu vermeiden.
Gut zu wissen - bei uns war diese Option in jedem Fall aktiviert und wir hatten das nicht manuell gemacht, es scheint also die standardmäßige Einstellung zu sein oder wurde bei der Installation vom Systemhaus so hinterlegt. Möglicherweise ist ja auch eben diese Option beim Kollegen markiert, ohne dass es ihm bewusst ist. Zumindest ein weiterer AnsatzpunktHallo,
was Sie beschreiben, ist die automatische Diagnose-Leistung-Verknüpfung. Diese kann man im Datenpflegesystem in der Institution ein- oder ausschalten. Ist sie eingeschaltet, werden beim Wiederholen von alten Einträgen die verknüpften Diagnosen auf den neuen Fall übernommen. Daher ist das Verhalten gewollt. Wer das nicht möchte, kann die Option ausschalten.
Wenn Sie dieses Verhalten so auch reproduzieren können, würde ich die Aufnahme eines entsprechenden Fehlers begrüßen. Weg zur Reproduktion: Formular wie z.B. Überweisung oder HMV öffnen, dann mit dem Stethoskop die Diagnoseauswahl öffnen und über den dort vorhandenen Button eine neue Diagnose anlegen. Diese kann nun zwar für das Formular ausgewählt werden, wird dann aber nicht oben rechts im Auswahlfeld automatisch eingetragen (und kann in der Drop-Down-Liste auch nicht ausgewählt werden), es muss erst das Formular geschlossen und erneut geöffnet werden.
Zitat
Wenn man bei AU oder HMV die Diagnose im Formular ändert, wird dies auch
für die Auswahl oben rechts übernommen (allerdings nur dann, wenn man
die entsprechende Diagnose nicht erst erfasst hat, als man das Formular
schon offen hatte - hierbei handelt es sich mE eigentlich um einen Bug).
Ich glaube, es liegt daran, dass die entsprechende Impfdiagnose nicht im aktuellen Quartal liegt. Vermutlich ist die Diagnose sehr wohl auch im Krankenblatt dokumentiert, aber eben nicht unbedingt im Zeitraum des aktuellen Quartals, sondern zeitlich möglicherweise sehr weit davor, sodass man sie nicht sofort sieht wenn man danach schaut. Oder es ist für die entsprechende Ansicht nur die Darstellung von Einträgen des aktuellen Falles aktiviert, da weiß ich nicht, wie es sich auswirkt, wenn man eine frühere Diagnose auch für den aktuellen Fall übernimmt.
2. Josmed hat aber noch ein anderes Problem. Er sieht auf der SCheinrückseite (prähistorischer Begriff) Diagnosen, die er im KB nicht sieht. Das kann ich nicht erklären. Ich meine aber, dass die Fragestellung anders sein muss: Wie gelingt es Ihnen Diagnosen im KB zu "verstecken" . Dieses Phänomen kenne ich nicht und wie mir scheint Herr Wingenbach auch nicht.
Das geht, aber nur dann, wenn die relevante Diagnose vor Aufruf des Formulars bereits erfasst war. Erfasst man die Diagnose über den Stethoskop-Auswahl-Dialog neu, dann ist sie im Drop-Down-Feld oben rechts nicht enthalten und kann dementsprechend von MO (und auch dem Nutzer manuell) nicht ausgewählt werden. Stattdessen muss das Formular wieder geschlossen und erneut geöffnet werden.
Zitat
3. Die Änderung der relevanten Diagnose (einschließlich Zuordnung- also
Anzeige oben - ganz wichtig bei Aktivierungder der
Diagnose-Leistungsverknüpfung) geht sehr wohl auf dem Formular. Man muss
über Stetoskop aufrufen, Diagnose löschen (Häkchen entfernen), dann neu
auswählen (anhaken). Dann wird auch die verknüpfte Diagnose geändert,
zumindest bei mir. Finde keinen Bug.
Herr Pietron beschreibt exakt, wie es ist. Die im Threadstarter beschriebenen Impfdiagnosen sind aus Vorquartalen, landen aber immer wieder auf der Rückseite des aktuellen Quartalsscheins. Auch nach einem Jahr Suche und Frust über falsche Fehlermeldungen in der Statistik, wissen wir immer noch nicht,wie die da hinkommen.......
Die sekundär angesprochenen Problematik mit den Diagnosen im Drop-Down-Menu des Formular kann ich auch in gleicher Weise bestätigen, das Formular muss geschlossen und wieder geöffnet werden, um sie DORT dann auswählen zu können.
Richtig, und oben im Formular haben sie die HM-rezept-Verknüpfte Diagnose als Pull-Dowwn-menu. Wenn Sie dort (oben) eine Diagnose auswählen wollen, die sie gerade unten (ihr Beispiel) NEU eingegeben haben, ist sie OBEN noch nicht auswählbar. Erst nach speicherun und neu starten des Formulars ist sie auch oben in der Liste. Genau dass ist , so ich es verstanden habe, der ORT der DIAGNOSE-Leistungs-Verknüpfung und dort können NEUE Diagnosen nicht sofort verknüppft werden.Zitat von »Josmed«
Die sekundär angesprochenen Problematik mit den Diagnosen im Drop-Down-Menu des Formular kann ich auch in gleicher Weise bestätigen, das Formular muss geschlossen und wieder geöffnet werden, um sie DORT dann auswählen zu können.
Jetzt mal ganz blöd: bei mir ist da unten links der Button NEUE DIAGNOSE
Wenn eine Diagnose auf der Scheinrückseite lesbar steht, wird sie doch auch im Quartal abgerechnet, dann soollte sie doch auch im KB stehen, so dass ich sie dort lesen kann. Das meine ich mit versteckt. Im anderen, geschilderten Fall, sehe ich doch gar nicht, was ich abrechne, außer, ich drehe jeden Schein digital einmal rum. In diesem Fall, vielleicht ist es Folge der DL-Verknüpfung, rechne ich doch Diagnose ab, die gar nicht stimmen, aber ich merke es nicht.
Zitat
Ich kann die Bezeichnung versteckt nicht nachvollziehen
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Josmed« (29. März 2017, 09:50)