Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 21. März 2017, 12:30

Statistik: Suche nach Patienten mit mehreren Fällen

Hallo

Die grundsätzlice Frage hatte ich schon einige Male in ähnlicher Weise hier gestellt, komme aber immer wieder unter leicht veränderten Bedingungen darauf zurück;

In der Fallstatistik kann MO nach Fällen suchen. Es ist möglich, in einer (1) Statistik nach mehreren Fällen für einen Patient zu suchen, d.h. die Statistik gibt diese Suchart her. Vom logischen Aufbau ist es so, dass ich in der Fallststistik nach KV-Fällen Scheinuntergruppe Eigene Behandlung und nach solchen mit der Scheinuntergruppe Notfall suchen kann. Diese lassen sich in einer(1) Gruppe, i.d.R mittels UND/UND NICHT verbinden, aber auch jeweils in einzelnen Gruppen anlegen und dann verknüpfen.

Was ist der fundamentale Unterschied zwischen beiden Methoden?

Lassen sich so ünerhaupt Fall-Kombinationen finden, oder MUSS das über die Patientenstatistik laufen?

LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Josmed« (21. März 2017, 17:23)


2

Dienstag, 21. März 2017, 15:34

Hallo,

in der Fallstatistik lassen sich solche Kombinationen nicht ermitteln. Bei der Fallstatistik ist das Ergebnis eine Liste von Fällen. Allgemein lässt sich die Suche evtl. so formulieren: "Ermittle alle Fälle auf die Folgendes zutrifft:...". Hier kann es keinen Fall geben, auf den zutrifft, dass er ein Überweisungsfall UND ein Notfall ist. Dies ist in der Fallstatistik ein inhaltlicher Widerspruch.
Bei der Patientenstatistik ist das Ergebnis eine Liste von Patienten, etwa "Ermittle alle Patienten, auf die Folgendes zutrifft:...". Hier ist es durchaus möglich, dass es Patienten gibt, die einen Notfall und einen Überweisungsfall haben. Ihr Anliegen geht daher nur über die Patientenstatistik. In der Patientenstatistik lassen sich auch inhaltliche Widersprüche konstruieren, bspw. dass Patienten unter 20 Jahre und über 80 Jahre alt sein sollen...
Inhaltliche Widersprüche werden vom Regelbaum nicht abgefangen. Sie bringen eine leere Ergebnisliste.
Mit freundlichen Grüßen,

G. Wingenbach
-INDAMED Support-

3

Dienstag, 21. März 2017, 17:26

Danke für die Klarstellung.
in der Fallstatistik lassen sich solche Kombinationen nicht ermitteln.
wäre es dann nicht gut, wenn nach Auswahl einer KV-Fall-Bedingung keine weiteren neuen KV-Fall-Bedingungen ausgewählt werden können......


LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

4

Mittwoch, 22. März 2017, 08:38

Hallo,

das wäre nicht die Lösung. Mit "ODER", "UND NICHT" oder "ODER NICHT" ließen sich die Fälle durchaus verknüpfen und könnten sinnvolle Ergebnisse bringen. Evtl. gibt es auch Anwendungsfälle für UND-Verknüpfungen, die nicht automatisch ein Widerspruch sind. Außerdem kann man Gruppen verschachteln, sodass in jeder Gruppe eine KV-Fall-Bedingung ist, aber die Gruppen selber mit ODER verknüpft sind, etc.
Hier eine pauschale Lösung zu finden, die die Flexibilität der Statistik nicht einschränkt, und dennoch inhaltliche Widersprüche verhindert, halte ich nicht für einfach.
Mit freundlichen Grüßen,

G. Wingenbach
-INDAMED Support-

5

Mittwoch, 22. März 2017, 12:12

Stimmt. Die Argumente hatte ich nicht auf dem Schirm.


LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger